Boxlab Services und Herma wollen gemeinsam die Beschaffung und den Einsatz von Gefahrgutetiketten sicherer, einfacher, günstiger, schneller und umweltfreundlicher machen. Die aufwändige Bevorratung mit unterschiedlichen Etikettenvarianten könnte damit entfallen.
Trotz ihrer sicherheitsrelevanten Funktion sind Gefahrgutetiketten in vielen Unternehmen nach wie vor eine ständige Quelle von Unsicherheiten. Das betrifft Fragen nach den aktuell gültigen Layouts, nach hohen Beschaffungs- und Lagerhaltungskosten, nach ihren Materialeigenschaften etwa in puncto Seewasserbeständigkeit sowie nach mehr Nachhaltigkeit. Um die Beschaffung und den Einsatz von Gefahrgutetiketten über alle Transportwege hinweg sicherer, einfacher, günstiger, schneller und umweltfreundlicher zu machen, haben Boxlab Services, ein Dienstleister und Prozessberater in den Bereichen Gefahrgutetikettierung und Packmittel, und der Selbstklebespezialist Herma jetzt eine einzigartige Kooperation gestartet. Sie umfasst alle Arten von Gefahrgutetiketten, also Gefahrzettel, Placards und ADR Warntafeln. Entgegen den derzeitigen marktüblichen Mindestbestellmengen im vier- oder fünfstelligen Bereich je Sorte sind derartige Produkte innerhalb der Kooperation von Boxlab Services und Herma bereits ab Stückzahl 1 erhältlich, und zwar europaweit innerhalb von 24 Stunden.
Die aufwändige Bevorratung mit unterschiedlichen Varianten und ggf. ihre spätere Entsorgung aufgrund überholter Gültigkeit oder abgelaufener Haltbarkeit können auf diese Weise entfallen. „Nach unseren bisherigen Erfahrungen im Markt können wir die Beschaffungs- und Prozesskosten mit unserem Ansatz um bis zu 50 Prozent reduzieren“, verspricht Mischa Feig, Geschäftsführer und Mitgründer von Boxlab Services. Die Lieferung der Etiketten erfolgt auf Einzelblättern oder auf Rolle. Dabei garantiert Boxlab Services Rechtssicherheit in Bezug auf den aktuellen Stand der gesetzlich vorgegebenen Layouts für alle Transportwege (ADR, RID, IATA oder IMDG), was besonders wichtig in Hinblick auf mögliche Bußgelder bei Falschkennzeichnung ist.
Das silikonisierte Trägermaterial nimmt Boxlab Services zurück und führt es in den Recyclingkreislauf zurück. „Auch dieser nachhaltige Umweltservice ist für Gefahrgutetiketten derzeit wohl einzigartig“, so Feig. Boxlab Services ist ein aus der BASF SE ausgegründetes, eigenständiges Start-up und gleichzeitig das erste Unternehmen, das erfolgreich aus dem BASF-eigenen Unternehmensinkubator hervorgegangen ist. Mischa Feig selbst hatte zuvor im Bereich Gefahrguthandling innerhalb der BASF mehrjährige Erfahrung gesammelt.
Passende Materialkombination entscheidend
Aufgrund der eigenen Haftmaterialentwicklung und -produktion sowie der jahrzehntelangen Etikettenerfahrung im Chemiebereich konzentriert sich Herma innerhalb der Kooperation auf die Auswahl geeigneter Materialkombinationen gemäß den geltenden Bestimmungen und ihre Bedruckung in großen Stückzahlen mit höchster Qualität.
„Gefahrgutetiketten müssen auf unterschiedlichsten Behältnissen wie Fässern, Tonnen, Kanistern, Containern, IBC, Big Bags, Flaschen, aber auch auf eingestretchten Paletten sicher haften – und damit auch auf einer Vielzahl an Oberflächenmaterialien.“
Sven Pleier, Key Account Manager bei Herma
Je nach Einsatzzweck sind Resistenz gegen Chemikalien wie Säuren, Laugen und Lösemittel, Schmutz, Fett und Öl, Umgebungseinflüsse wie Hitze, Feuchtigkeit, Kälte und UV-Belastung sowie Seewasserbeständigkeit gefordert. „Die passende Auswahl an robusten, flexiblen und gleichzeitig bedruckbaren Etikettenfolien, an Haftklebern mit einem breiten Temperaturbereich und Eignung für unterschiedliche Oberflächen sowie an lichtbeständigen Druckfarben, die ggf. die Seewasserbeständigkeit gemäß der Norm British Standard BS5609 Sektion 3 erfüllen, ist äußerst wichtig.“
Boxlab Services, das ein eigenes Lager unterhält, übernimmt die operative Abwicklung, also den Bestell- und Versandprozess sowie die Konfektionierung und ggf. auch die nachträgliche Individualisierung der Gefahrgutetiketten. „Auch der individuelle Eindruck in unseren zertifizierten Druckern mit entsprechender Farbe erfüllt in Kombination mit Herma Materialien weiterhin die Seewasserbeständigkeit BS5609 Sektion 3“, betont Mischa Feig von Boxlab Services. „Besonders wichtig ist uns dabei, für jeden Kunden individuell die bestmögliche Lösung zu finden, beispielsweise durch Zusammenfassung unterschiedlicher Motive in einem Etikett.“
Um die Sicherheit für Anwender zu erhöhen, begleitet Boxlab Services auf Wunsch den kompletten Etikettierprozess, zum Beispiel mit einem Bio-Reiniger, der Untergründe optimal für die Gefahrgutetiketten vorbereitet, und mit einem speziellen Schaber für ein sicheres späteres Entfernen.
„In vielen Unternehmen sind die Prozessschritte bei der Etikettierung von Gefahrgut immer noch unbefriedigend gelöst. Wir freuen uns umso mehr, dass wir gemeinsam mit Herma jetzt von Anfang an durchdachte und durchgängig sichere und innovative Lösungen anbieten können, auch für sehr kleine Bedarfe.“
Mischa Feig, Geschäftsführer Boxlab Services
Quelle: Herma
Etikettieren - Weitere Meldungen

Etikettenfreies Verpacken mit Hochleistungsdigitaldruck
Mondi liefert eine Verpackungslösung mit integrierter Digitaldrucktechnologie, die es Komsa ermöglicht, täglich bis zu 35.000 Pakete ohne aufgeklebte Etiketten zu versenden.

Funktionslabel für moderne Therapien
Funktionale Etiketten gewinnen zunehmend an Bedeutung, die individuell an das Medikament, den Primärcontainer und den Anwendungsfall angepasst werden.

Neue UV-Flexo-Serie für den Etikettendruck
Die Hubergroup zeigt auf der Labelexpo Europe in Barcelona mit der UV-Flexo-Serie Iray ihre neueste Entwicklung für den Flexodruck.

Vernetztes Monitoring der Kennzeichnung
Leibinger Connect bietet nicht nur Überwachung. Es liefert die Grundlage für strategische Entscheidungen.

Vernetzter Etikettendruck
Heidelberg und Gallus präsentieren auf der Labelexpo 2025 neue Lösungen für vernetzten Etikettendruck mit Fokus auf Effizienz, Qualität und Modularität.

Siegwerk baut seine Präsenz im Nahen Osten aus
Das Unternehmen wird mit dem neuen Büro- und Lagergebäude in Dubai die Verpackungsindustrie im Nahen Osten besser bedienen können.