Storopack hat eine neue Schutzverpackung aus nachwachsenden Rohstoffen und mit kompostierbarer Füllung auf den Markt gebracht. Renature Thermo wurde für den Versand von Lebensmitteln, Pharmazeutika und anderen temperaturgeführten Verpackungen entwickelt.
Dass sich temperaturempfindliche Waren wie Lebensmittel und Pharmazeutika nachhaltig und zugleich perfekt temperiert auf den Weg bringen lassen, zeigt Storopack mit einer neuen Schutzverpackung. Renature Thermo ist ein feuchtigkeitsbeständiges Papierpolster mit einer isolierenden Füllung aus pflanzenbasierter Stärke. Die für die Herstellung verwendete Stärke konkurriert als Nebenprodukt aus der Nahrungsmittelindustrie nicht mit Lebensmitteln.
Renature Thermo ist mehrfach wiederverwendbar. Die isolierende Füllung aus Stärke besteht komplett aus nachwachsenden Rohstoffen und lässt sich einfach kompostieren. Empfänger können diese nach Gebrauch über den heimischen Kompost oder Bioabfall entsorgen.
Dank der guten Isolationseigenschaften von Renature Thermo kann die Temperatur im Versandkarton in verschiedenen Temperaturbereichen gehalten werden, wobei sich verschiedene Arten von Kühlmitteln verwenden lassen. Kühlketten werden so selbst bei hohen Außentemperaturen zuverlässig eingehalten.
Renature Thermo zeichnet sich durch seine praktische U-Form aus – dadurch lassen sich mit zwei Polstern alle sechs Seiten um das Versandgut abdecken und dieses im Karton perfekt schützen. Auch empfindliche Waren wie Medikamente werden vor Beschädigungen bewahrt. Die U-Form trägt zudem zu einem einfachen, schnellen und zugleich ergonomischen Packprozess bei, mit nur wenigen Handgriffen ist die Ware im Karton versandfertig verpackt. Ein weiterer Vorteil ist das niedrige Gewicht, es trägt zu geringeren Versandkosten bei.
Kunden erhalten die neue Versandverpackung auf Wunsch als komplettes, versandfertiges Set: Dies besteht aus einem Versandkarton, zwei Papierpolstern und Gelpacks, um die Ware zu kühlen. Alternativ können Anwender auch nur die nachhaltige Schutzverpackung beziehen und eigene Kartons und Gelpacks für ihre temperaturgeführten Sendungen verwenden.
Storopack arbeitet kontinuierlich daran, noch nachhaltiger zu werden und verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2025 mindestens 50 Prozent seiner eigenproduzierten Schutzverpackungen aus recycelten oder nachwachsenden Rohstoffen herzustellen.
Quelle: Storopack
Green Packaging - Weitere Meldungen

Future Leaders: Junge Talente setzen Maßstäbe für nachhaltiges Packaging
Mit dem Programm „Future Leaders Class of 2026“ rückt die Paris Packaging Week den Nachwuchs der Verpackungsbranche in den Fokus. Zehn junge Talente zeigen wie Innovation und Nachhaltigkeit in Forschung und Praxis zusammenwirken.

Eis am Stiel nachhaltig in Papier verpackt
Delfort und Rieusset, ein Unternehmen der Gerosa Group, bieten zusammen eine neue, papierbasierte Barriereverpackung für Speiseeis an.

Kopenhagen startet Rückgabesystem für Take-Away-Verpackungen
Die Stadt Kopenhagen startet ein Rückgabe- und Mehrwegsystem für Take-Away-Verpackungen – mit den langlebigen Mehrwegverpackungen von KeepIn, einer Marke der deutschen Jokey Group.

Mehrweg-Innovationspreis 2025: Das sind die Gewinner
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg verleihen den Mehrweg-Innovationspreis in diesem Jahr an vier herausragende Mehrweg-Projekte von Verallia, Ardagh, Circujar und Sea Me.

Coveris und Sabic schließen den Kreislauf bei Medizinverpackungen
Coveris, Sabic und weitere Partner starten ein Projekt zur Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen. Das Full-Circle-Projekt recycelt gebrauchte medizinische Kunststoffverpackungen zu neuen kontaktempfindlichen Verpackungen.

Verpackungen im Gesundheitswesen „zentraler Hebel zur Plastik-Reduktion“
Die Studie zeige: Verpackungen sind nicht nur eine logistische Notwendigkeit, sondern ein entscheidender Ansatzpunkt für mehr Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.