Sind Ladeeinheiten nicht optimal gesichert, können die während des Distributionsprozesses durch Beschleunigen, Bremsen, Kurvenfahrten oder Unebenheiten der Strecke einwirkenden Kräfte negative Folgen für die Produkte, deren Verpackung und/oder deren Sicherung haben. Hier kommt das Technologiezentrum DUO LAB ins Spiel.
Das Institut für Verpackungstechnik (IfV) im Verein zur Förderung innovativer Verfahren in der Logistik (VVL) e. V. wurde 1985 gegründet, um insbesondere in Zusammenarbeit mit kleinen und mittleren Unternehmen durch praxisorientierte Forschung, Entwicklung und Prüfung von Verpackungen im Themenfeld der Logistik nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Proaktiv Transportschäden und Arbeitsaufwand vermeiden. Die Verpackungsprüfstelle bietet einen breiten Service an: vom Schnellcheck der Verpackung über Bewertungen von Mustersendungen bis hin zur Prüfung und Zertifizierung von Verpackungen sowie der Beratung bei Gefahrgut ist alles möglich.
1982 wurde in Dortmund das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik gegründet, das die angewandte Forschung auf dem Gebiet der Transport- und Warendistribution im Fokus hatte. Da man bald erkannte, dass die Eignung von Verpackungen für die Distribution nicht nur theoretisch befriedigend ermittelt werden kann, kam 1986 das Verpackungslabor hinzu.
Als Im- und Export in Deutschland wieder zu florieren begannen, jedoch vor allem bei Seetransporten erhebliche Verluste durch mangelhafte Verpackung und unzulängliche Ladungssicherung auftraten, wurde 1954 auf Initiative der Wirtschaft der BFSV e. V. gegründet, um hier Abhilfe zu schaffen.
Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin wurde 1871 vom Preußischen Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten als „Königliche Mechanisch-Technische Versuchsanstalt“ gegründet und hat in der Bundesrepublik Deutschland im Bereich Gefahrgutumschließungen hoheitliche Funktionen.
In einer neuen Folge von Beiträgen stellt packaging journal in diesem Jahr einige profilierte deutsche Prüfinstitutionen vor und berichtet über deren Möglichkeiten, Packungen und Ladeeinheiten auf „Herz und Nieren“ zu prüfen, um sicherzustellen, dass diese beim Kunden auch unversehrt ankommen können.