Im tschechischen Wellpappenwerk hat Thimm rund drei Millionen Euro in eine hochleistungsfähige Produktionslinie investiert und diese nun in Betrieb genommen. Mit der neuen Faltschachtelklebemaschine und Zusatzaggregat kann die Produktionskapazität verdoppelt und Mitarbeitende zusätzlich von körperlicher Arbeit entlastet werden.
Nur kurze Zeit nach Abbau der bisherigen Faltschachtelklebemaschine (FKM) nahm die neue Masterfold 230 A4 der Marke Bobst im Produktionswerk Všetaty erstmalig ihren Betrieb auf. Seit fünf Tagen werden an der Hightech-Maschine nachhaltige Verpackungen aus Wellpappe vollautomatisch gefaltet und verklebt. Die neue Produktionslinie ist aktuell die schnellste Anlage am tschechischen Standort und steigert die Produktionskapazität auf bis zu 70 Millionen Verpackungen pro Jahr.
Thimm verplant die FKM einerseits für Standardverpackungen in hohen Auflagen mit beispielweise 4-Punkt- Klebungen sowie einer Arbeitsbreite von bis zu 2,3 Metern, welche unter voller Laufgeschwindigkeit verarbeitet werden können. Zudem sind komplexe Versandverpackungen für die E-Commerce- Branche und Shelf-Ready-Packaging für die Konsumgüterindustrie realisierbar.
„Durch die Investition ergeben sich für unsere Kunden zudem zusätzliche Kapazitäten auf den bestehenden Maschinen, um individuelle Spezialverpackungen herzustellen. Dieser Mix aus ultimativ schnellen und effizienten Standards sowie hochqualitativen und anspruchsvollen Spezialitäten hilft uns, die Lösungen für unsere Kunden noch besser abzudecken.“
Kornelius Thimm, CEO der Thimm Gruppe
Die intelligente Maschine prüft während der Verarbeitung kontinuierlich die Qualität der Verklebungen und schleust fehlerhafte Verpackungen ohne menschliches Eingreifen aus. Die Maschine arbeitet zudem leiser und energieeffizienter als ihr Vorgänger.

Hinter der FKM entlastet die neue automatische Abpackanlage Bobst Speedpack die Thimm- Mitarbeitenden von schwerer, körperlicher Arbeit und erhöht zudem den Automatisierungsgrad und die Produktivität: Die ergonomisch gestaltete Abpackanlage zählt und stapelt die Schachteln, umreift sie im weiteren Prozess und übergibt sie mittels der neuen Fördertechnik automatisch an die Palettierung. Das alles reduziert die Arbeitsbelastung laut Hersteller um bis zu 60 Prozent und schließt Gesundheitsrisiken aus, die sich aus wiederholten Belastungen ergeben können.
„Neben der Wirtschaftlichkeit liegt unser Fokus auch auf der Entlastung unserer Facharbeiterinnen und Facharbeiter. Wir freuen uns alle sehr über die technischen und ergonomischen Vorteile, die die neue Maschine unseren Mitarbeitenden bietet. Wir hoffen, dass sich zukünftig auch durch die vielen Arbeitserleichterungen noch mehr Menschen für einen zukunftsträchtigen Beruf in der Verpackungsbranche entscheiden werden. Aktuell sind europaweit noch viele Positionen im Produktionsbereich der Thimm Gruppe zu besetzen.“
Kornelius Thimm
Nach den letzten großen Investitionen stellt die neue Maschine somit einen weiteren Baustein dar, um das Portfolio am tschechischen Markt konsequent auszubauen: In Kombination mit der neuen Fördertechnik, der zuletzt installierten Wellpappenanlage sowie der digitalen Laserstanze bilden die Maschinen eine starke Einheit, um das Verpackungsportfolio für die Konsumgüterindustrie zu erweitern und so den regionalen Marktbedarf noch besser abdecken zu können. Neben dem Standort in Wörrstadt zahlt der Standort in Všetaty somit auf die FKM-Strategie der Thimm Gruppe ein. Für das Jahr 2023 sind in Všetaty weitere Investitionen geplant.
Quelle: Thimm Gruppe
Weitere Meldungen zu faserbasierten Verpackungen

Cascades schließt Werk in Niagara Falls dauerhaft
Die Schließung soll spätestens zum 3. September 2025 erfolgen und betrifft 123 Mitarbeitende.

Aldi Eigenmarke erstmals in alufreier aseptischer Kartonpackung
SIG und Aldi starten mit der ersten aseptischen 1-Liter-Kartonpackung ohne Aluminiumschicht und setzen neue Maßstäbe bei nachhaltiger Verpackung.

Weniger ist manchmal mehr
Um den globalen Herausforderungen des Maschinenbaus zu begegnen, setzt SEW auf innovative Automatisierungslösungen.

Papiersackindustrie bereitet sich auf neue EU-Verordnungen vor
GemPSI bereitet Papiersackhersteller auf neue EU-Vorgaben vor: EUDR und PPWR bringen strengere Regeln zu Recycling, Lieferketten und Inhaltsstoffen.

Greif trennt sich von Containerboard-Sparte
Greif verkauft seine Containerboard-Sparte für 1,8 Mrd. US-Dollar an PCA und fokussiert sich auf margenstärkere Verpackungslösungen.

Zellcheming-Expo 2025 mit Besucherrekord
Zur Zellcheming-Expo 2025 kamen Anfang Juli rund 3.000 Besucher ins RheinMain CongressCenter in Wiesbaden. Die Jubiläumsmesse zeigte sich als dynamische Plattform für die internationale Papier- und Zellstoffindustrie.