Dank einem neuen Update sind nun alle Schulungsangebote der tinplate academy in der Packaging Steel App der thyssenkrupp Rasselstein GmbH verfügbar. Deutschlands einziger Weißblechhersteller bietet seinen Kunden ein digitale Schulungen an und ergänzt sie durch virtuelle Werks- und Anlagenbegehungen.
Zu den Lerninhalten zählen deep-dives zum Produkt Weißblech und dessen Einsatzmöglichkeiten, das Thema Nachhaltigkeit von Verpackungsstahl und eine Vielzahl weiterer Inhalte aus der Weißblechwelt. Auf eine Möglichkeit der Online-Buchung in der App wurde bewusst verzichtet, damit der direkte Kontakt zur Technischen Kundenberatung aufrechterhalten werden kann. Neue Interessenten erreichen den richtigen Ansprechpartner über die integrierte Mail-Funktion in der App.
“Die Corona-Pandemie hat den direkten Kontakt zu unseren Kunden vor Ort erschwert. Unser Anspruch bleibt unverändert, die bestmögliche Beratung zu bieten. Zusätzlich zu den bewährten Schulungen vor Ort stellen wir unseren Kunden daher jetzt auch ein digitales Weiterbildungsangebot zur Verfügung. Was lag da näher, als Informationen zu den Schulungen allen Interessierten in unserer Packaging Steel App zugänglich zu machen.“
Dr. Heiner Schäfgen, führt mit seinem Team der Technischen Kundenberatung die Schulungen durch. Â
Die Packaging Steel-App gibt den Anwendern schon seit 2017 einen Überblick über alle lieferbaren Verpackungsstahlgüten von thyssenkrupp Rasselstein und deren jeweilige Spezifikationen. Im Fokus der App stehen auch aktuelle Neuigkeiten und Innovationen vom weltweit größten Produktionsstandort für Verpackungsstahl. Die Nutzer können sich über Potenziale für alle Anwendungszwecke des Materials informieren und sich einen Überblick über die verfügbaren Beschichtungsmöglichkeiten verschaffen. Erst im November wurde die Packaging Steel App durch ein Modul ergänzt, das es Kunden ermöglicht, Reklamationen digital über die App zu eröffnen.
Das Update ist als Version 6.0 in den App-Stores für iOS und Android verfügbar. Die App ist kostenfrei und auf Deutsch und Englisch verfügbar.
Quelle:Â thyssenkrupp Rasselstein
Weitere Meldungen zu thyssenkrupp Rasselstein

Verpackungskongress im Zeichen der Krise(n)
Zum 18. Mal fand in diesem Jahr der Deutsche Verpackungskongress statt, 2023 unter dem Motto „VUCA“. Das packaging journal war live vor Ort.

Hoffmann Neopac setzt auf CO2-reduzierten Stahl
Das Verpackungsunternehmen Hoffmann Neopac und der Metallproduzent thyssenkrupp Rasselstein haben eine Absichtserklärung zur Belieferung mit CO2-reduzierten Verpackungsstahl unterschrieben. Mit dem Werkstoff wird Hoffmann Neopac sein Produktportfolio um CO2-reduzierte Dosen nochmals erweitern.

Drehverschluss aus CO2-reduziert hergestelltem Weißblech
Die Zentis GmbH setzt als erster Konfitürenhersteller nun Weißblech aus CO2-reduziert hergestelltem bluemint Steel von thyssenkrupp Rasselstein für den Drehverschluss ihrer NaturRein Fruchtaufstriche ein.

Wasserstoff in der Weißblechproduktion
thyssenkrupp Rasselstein beteiligt sich an zwei Forschungsprojekten, die sichmit der Frage beschäftigen, wie Wasserstoff als Brennstoff die CO2-Emissionen auch in der Stahlweiterverarbeitung, also nicht nur bei der Stahlerzeugung, verringern kann.

Euronorm für Verpackungsstahl überarbeitet
thyssenkrupp äußert sich positiv zur überarbeiteten Euronorm für Verpackungsstahl, die unteranderem zusätzliche Stahlsorten enthält.

Erste Lebensmitteldose aus CO2-reduziertem Verpackungsstahl
Der deutsche Weißblechhersteller Thyssenkrupp Rasselstein bringt gemeinsam mit den Schweizer Unternehmen Hoffmann Neopac und Ricola im März die weltweit erste Lebensmitteldose aus CO2-reduziertem Bluemint Steel auf den Markt.