TotalEnergies hat sich Nextloopp angeschlossen, einer Initiative von 48 Unternehmen der Kunststoff-Wertschöpfungskette, deren Ziel es ist, Recyclingpolymere in Lebensmittelqualität herzustellen.
Nextloopp wurde im Oktober 2020 von Nextek Ltd. ins Leben gerufen und tritt mit dem Ziel an, hochwertiges recyceltes Polypropylen herzustellen, das für lebensmitteltaugliche Anwendungen geeignet ist und aus gebrauchtem Verpackungsmaterial hergestellt wird.
Das Projekt setzt eine neue Technologie ein, um effizient und kostengünstig lebensmitteltaugliches Polypropylen (PP) aus Altmaterial zu sortieren und das Polymer anschließend zu dekontaminieren, um die strengen Normen für die Lebensmittelqualität zu erfüllen.
TotalEnergies engagiert sich für die Entwicklung einer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft und will damit die wachsende Kundennachfrage nach hochwertigen recycelten Polymeren befriedigen. In diesem Zusammenhang nutzt TotalEnergies die neue Technologiepartnerschaft auch, um Projekte für fortschrittliches mechanisches Recycling zu beschleunigen und das Angebot seiner RE:use-Polymere, die mechanisch recycelte Rohstoffe enthalten, weiter auszubauen.
„Diese Initiative wird es uns ermöglichen, weitere Technologien zur Herstellung von lebensmitteltauglichem Recyclingmaterial zu entwickeln und unsere Optionen für Projekte zu erweitern die zu unserem Ziel beitragen, bis 2030 30 Prozent kreislauffähige Polymere herzustellen“
Nathalie Brunelle, Senior Vice President Polymers bei TotalEnergies
Professor Edward Kosior, Gründer und CEO von Nextek Ltd und Nextloopp, fügt hinzu: „Das gesamte Nextloopp-Projekt wird gestärkt, wenn TotalEnergies seine umfassenden technischen Fähigkeiten bei der Entwicklung von Kreislauflösungen für PP-Harze in das Programm einbringt.“
Quelle: Totalenergies
Recycling - Weitere Meldungen

UK-Pilot zeigt Weg zur flächendeckenden Sammlung von Flexverpackungen
Der Abschlussbericht skizziert, wie flexible Kunststoffverpackungen in Großbritannien flächendeckend per Hausabholung gesammelt und recycelt werden können.

Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Die Zeit drängt: Ab 2030 gelten EU-Quoten für Rezyklate – doch schon heute fehlt es an hochwertigem PCR. Eine neue Studie im Auftrag von Interzero zeigt eine drohende Lücke von rund 1 Mio. Tonnen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert hohe Kosten, Engpässe und Strafen. Wie Unternehmen gegensteuern und sich Wettbewerbsvorteile sichern können.

Nordirische Umweltbehörde schickt Reminder
Kleine Unternehmen in Nordirland werden aufgefordert, sich rechtzeitig für das neue Register im Rahmen der Extended Producer Responsibility (EPR) anzumelden und ihre Verpackungsdaten zu melden.

Ineos Styrolution bringt Recycling-Polystyrol in deutsche Supermärkte
Gemeinsam mit Aldi Süd und der Unternehmensgruppe Theo Müller hat das Unternehmen neue Sauerrahmbecher mit 30 Prozent Recyclinganteil entwickelt.

Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling veröffentlicht
BDE und bvse haben einen Leitfaden zum Design für gutes Glasrecycling veröffentlicht und wollen damit die Qualität und den Anteil von recyclingfähigem Glas maximieren.

Henkel prüft Recyclingfähigkeit von Verpackungen im eigenen Testzentrum
Mit Blick auf die EU-Verpackungsverordnung baut Henkel seine Prüfkapazitäten für recyclinggerechte Verpackungen weiter aus. Im unternehmenseigenen Packaging Recyclab werden faserbasierte Verpackungen auf ihre Kreislauffähigkeit getestet – ein entscheidender Baustein für regulatorische Sicherheit und nachhaltige Produktentwicklung.