TotalEnergies hat sich Nextloopp angeschlossen, einer Initiative von 48 Unternehmen der Kunststoff-Wertschöpfungskette, deren Ziel es ist, Recyclingpolymere in Lebensmittelqualität herzustellen.
Nextloopp wurde im Oktober 2020 von Nextek Ltd. ins Leben gerufen und tritt mit dem Ziel an, hochwertiges recyceltes Polypropylen herzustellen, das für lebensmitteltaugliche Anwendungen geeignet ist und aus gebrauchtem Verpackungsmaterial hergestellt wird.
Das Projekt setzt eine neue Technologie ein, um effizient und kostengünstig lebensmitteltaugliches Polypropylen (PP) aus Altmaterial zu sortieren und das Polymer anschließend zu dekontaminieren, um die strengen Normen für die Lebensmittelqualität zu erfüllen.
TotalEnergies engagiert sich für die Entwicklung einer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft und will damit die wachsende Kundennachfrage nach hochwertigen recycelten Polymeren befriedigen. In diesem Zusammenhang nutzt TotalEnergies die neue Technologiepartnerschaft auch, um Projekte für fortschrittliches mechanisches Recycling zu beschleunigen und das Angebot seiner RE:use-Polymere, die mechanisch recycelte Rohstoffe enthalten, weiter auszubauen.
“Diese Initiative wird es uns ermöglichen, weitere Technologien zur Herstellung von lebensmitteltauglichem Recyclingmaterial zu entwickeln und unsere Optionen für Projekte zu erweitern die zu unserem Ziel beitragen, bis 2030 30 Prozent kreislauffähige Polymere herzustellen”
Nathalie Brunelle, Senior Vice President Polymers bei TotalEnergies
Professor Edward Kosior, Gründer und CEO von Nextek Ltd und Nextloopp, fügt hinzu: “Das gesamte Nextloopp-Projekt wird gestärkt, wenn TotalEnergies seine umfassenden technischen Fähigkeiten bei der Entwicklung von Kreislauflösungen für PP-Harze in das Programm einbringt.”
Quelle: Totalenergies
Recycling - Weitere Meldungen

Mehr Kreislaufwirtschaft im Koalitionsvertrag gefordert
Von den Verhandlern des Koalitionsvertrags fordert die IK die Aufnahme zusätzlicher Leitlinien für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.

Alpla mit neuer Führung in Westeuropa
Roland Wallner übernimmt mit 1. April die Position des Managing Director Western Europe bei Alpla.

Mehrere Klagen gegen die ZSVR abgewiesen
Mehrere Klagen gegen Einordnungsentscheidungen der ZSVR wurden jetzt gerichtlich abgewiesen. Die Kläger hatten die Systembeteiligungspflicht ihrer Verpackungen beanstandet.

Tomra startet Pilotprojekt in Berlin
Tomra startet gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe ein Pilotprojekt in ausgewählten Berliner Rewe-Märkten: Erstmals können dort Mehrweg-Kaffeebecher über Pfandautomaten zurückgegeben werden.

GreenDot stärkt Kreislauffähigkeit von Polyolefinen
GreenDot zeigt auf der PRSE 2025 in Amsterdam neue Lösungen zur Kreislauffähigkeit von Polyolefinen, mit denen die Anforderungen der PPWR erfüllt werden können.

Welt-Recycling-Tag 2025: Fortschritte und Herausforderungen beim Verpackungsrecycling
Am Welt-Recycling-Tag 2025 stehen steigende Recyclingquoten und Herausforderungen im Verpackungsrecycling im Fokus. Während Kartonverpackungen hohe Recyclingraten erreichen, bleibt die richtige Mülltrennung essenziell für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft.