Mehr Flexibilität beim Verpacken will Multivac seinen Kunden mit drei neuen Traysealer-Modellen der TX8-Serie bieten. Die neuen Modelle eignen sich durch ihr breites Format speziell für das Verpacken von großen Trays in zweispurigen Produktionsprozessen.
Die neuen Traysealer TX 815, TX 825 und TX 835 ermöglichen die Verarbeitung von Trays mit einer maximalen Breite von 270 mm bei zweispuriger bzw. 560 mm bei einer einspurigen Auslegung. Damit sind sie speziell für das Verpacken von unterschiedlichen Lebensmitteln oder Fertiggerichten in Family Packs und Gastro-Schalen ausgelegt. Durch das breite Format der Maschine ist nun auch eine hohe Ausbringung großer Trays Wide Side Leading (WSL) möglich.
Vor allem bei Skinverpackungen können die neuen Traysealer ihre Vorzüge ausspielen: Da die Taktleistung bei Skinanwendungen generell niedriger ist, können durch eine zweispurige Ausführung und den Tandemgreifer besonders hohe Ausbringungsmengen erzielt werden. Der Tandemgreifer sorgt dabei für einen sicheren Transport des Produkts und führt es schonend, zügig und sicher durch den Verpackungsprozess. Bei der Herstellung von Skinverpackungen lassen sich in Abhängigkeit von Traygröße und Produktüberstand Leistungen von bis zu 100 Packungen pro Minute erreichen.
Neue Traysealer für sichere Prozessstabilität
Wie alle Traysealer der TX-Generation sind die neuen Maschinenmodelle für die Zukunft gerüstet. Eine innovative Steuerung mit Multi Sensor Control und Flow Manager trägt dabei, so Multivac, zu maximaler Leistung, durchgängiger Zuverlässigkeit und optimaler Packungsqualität bei gleichmäßigem Produktfluss bei. Die Werkzeuge, die sogenannten X-Tools, verteilen die Siegelkräfte gleichmäßig auf jedes Tray, wodurch ein einheitliches und sicheres Packungsergebnis erzielt wird. Durch die RFID-codierten Werkzeuge profitieren vor allem Unternehmen, die unterschiedliche Trayformate verarbeiten und daher viele Werkzeugwechsel durchführen müssen, hinsichtlich einer verbesserten Bediensicherheit.

Prozessoptimierung mit Smart Services
Alle Modelle sind vorbereitet für die digitalen Lösungen von Multivac, dabei stehen eine Vielzahl an Smart Services. Die digitale Anbindung der Verpackungsmaschinen ermöglicht unter anderem den ortsunabhängigen Zugriff auf Informationen zum aktuellen Produktionsstand, die Überwachung und Optimierung des Verpackungsprozesses, die Erkennung von Engpässen und Fehlern sowie die einfache und sichere Erstellung neuer Rezepte.
Zum vereinfachten Einrichten von neuen Produkten, Trays und Folien können die TX-Modelle zum Beispiel mit dem Multivac Pack Pilot online verbunden und automatisch parametriert werden. Dadurch ist gerade bei neuen Anwendungen ein schneller Produktstart möglich. Weitere Smart Services stehen zur Verfügung. Kunden können sich bereits heute oder zu einem späteren Zeitpunkt für die unterschiedlichen, optionalen Servicepakte entscheiden.
Quelle: Multivac
Verpackungstechnik - Weitere Meldungen

Pack Expo Las Vegas mit Rekordbeteiligung
Mehr als 30.000 Fachbesucher und 20.000 Vertreter der ausstellenden Unternehmen füllten die Hallen des Las Vegas Convention Center.

Groninger baut neue Montagehalle für über 30 Millionen Euro
Mit rund 7.000 Quadratmetern Gesamtfläche ist es die größte Einzelinvestition in der mehr als 45-jährigen Firmengeschichte.

Baumer hhs erweitert CorrBox Solution-Systemfamilie
Mit der neuen CorrBox Solution evo erweitert Baumer hhs sein Portfolio für Klebstoffauftrag und Qualitätssicherung in Flexo-Folder-Gluern (FFG). Die Systemfamilie umfasst nun drei Varianten, die gezielt auf unterschiedliche Marktsegmente und Anforderungen abgestimmt sind.

Kyle Chapman übernimmt CEO-Rolle bei Barry-Wehmiller
Er folgt auf seinen Vater Bob Chapman, der das Familienunternehmen seit 1975 führte.

interpack 2026 öffnet Ticketshop und nennt erste Aussteller
Rund 2.800 Aussteller aus mehr als 60 Ländern werden erwartet.

Deutschland ist europäischer Spitzenreiter bei der Roboter-Automation
Laut IFR ist die deutsche Industrie europäischer Spitzenreiter bei der Roboter-Automation: 40 Prozent aller Fabrik-Roboter innerhalb der Europäischen Union werden in Deutschland betrieben.