Mit über 63.000 Fachbesuchern und einem starken Fokus auf Automatisierung, KI und alternative Proteine zeigte sich die IFFA 2025 in Frankfurt als zentrale Innovationsplattform für die Fleisch- und Proteinverarbeitung.
Die IFFA 2025 – Technology for Meat and Alternative Proteins schloss am 8. Mai mit einer äußerst positiven Bilanz. Insgesamt besuchten 63.117 Fachbesucher*innen aus 144 Ländern die Messe – ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu 2022. 74 % der Gäste kamen aus dem Ausland, insbesondere aus China, Spanien, Polen, den USA, Brasilien, Australien und den Niederlanden.
Mit 1.019 Ausstellern aus 52 Nationen wurde unter dem Motto „Rethinking Meat and Proteins“ die gesamte Wertschöpfungskette abgebildet – von Verarbeitung, Verpackung und Zutaten bis hin zu Handel und Handwerk.
Innovationstreiber: Automatisierung, KI und Robotik
Im Fokus standen datengetriebene Prozessintelligenz, KI-gestützte Anwendungen und Robotiklösungen, die auf den steigenden Fachkräftemangel und Effizienzbedarf in der Branche reagieren. Viele Aussteller präsentierten smarte Verpackungstechniken, automatisierte Etikettierung und intelligente Steuerungssysteme zur Transparenz und Ressourceneffizienz entlang der Produktionslinien.
Alternative Proteine auf dem Vormarsch
Ein besonderes Highlight war die „World of New Proteins“, die erstmals ein eigenes Ausstellungsareal auf der IFFA belegte. Themen wie Präzisionsfermentation, Mykoproteine und pflanzenbasierte Produkte standen im Zentrum zahlreicher Fachgespräche und Panels. Der Trend zu nachhaltigen Proteinquellen spiegle sich in steigender industrieller Nachfrage und wachsendem Interesse an geeigneten Verpackungslösungen wider.
- Video-Interview am IFFA-Stand von Weber Food Technology
- Video-Interview am IFFA-Stand der Multivac Group
Verpackung im Wandel: Smarte Lösungen für Handwerk und Industrie
Sowohl Industriekunden als auch das Fleischerhandwerk informierten sich über digitale Verpackungstechnologien, neue Kennzeichnungslösungen und materialeffiziente Systeme. Die IFFA Factory demonstrierte, wie moderne Technik Abläufe optimiert und Mitarbeiter entlastet. Themen wie Biointelligenz im Maschinenbau und Digitalisierung als Chance für KMU prägten die Diskussionen.
Zufriedenheit auf allen Ebenen
Laut Besucherbefragung gaben 98 % der Teilnehmenden an, ihre Messeziele erreicht zu haben. 95 % zeigten sich sehr zufrieden mit dem Angebot. Mehr als die Hälfte der Besucher*innen rechnet mit einer positiven Branchenkonjunktur. Besonders geschätzt wurde das praxisnahe Eventprogramm mit Live Cooking, Produktverkostungen, Start-up-Panels und internationalen Wettbewerben.
Die nächste IFFA – Technology for Meat and Alternative Proteins – findet vom 13. bis 18. Mai 2028 statt.
Quelle: Messe Frankfurt