Eine Mehrheit der Verbraucher in Deutschland ist offenbar bereit, für umweltfreundliche Verpackungen mehr zu bezahlen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie im Auftrag von Pro Carton, dem europäischen Verband der Karton- und Faltschachtelhersteller.
Zwei Drittel der Verbraucher in Deutschland (76 %) geben an, dass sie mehr für ein Produkt bezahlen würden, würden, wenn die Verpackung weniger schädliche Auswirkungen auf die Umwelt hat.

Alter der Verbraucher ist entscheidend
Die Studie von Perspectus Global im Auftrag von Pro Carton hat ergeben, dass es vor allem auf das Alte ankommt. Demnach sind üngere Erwachsene in Deutschland (im Alter von 22 bis 28 Jahren) am ehesten bereit, dem Planeten zuliebe mehr auszugeben (89 %).
Die Über-65-Jährigen sind am wenigsten bereit, mehr zu bezahlen, obwohl sie generell zu den finanziell am besten gestellten Altersgruppen gehören. Allerdings gaben drei von fünf (60 %) der Befragten an, dass sie mehr Geld für umweltfreundlichere Verpackungen ausgeben würden.

Die Umfrage unter 1.005 Erwachsenen in Deutschland ergab, dass die Mehrheit der Verbraucher trotz der schwierigen Wirtschaftslage und der anhaltenden COVID-19-Pandemie mittlerweile ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein hat.
Wenig überraschend wurde die Coronavirus-Pandemie von fast der Hälfte der Verbraucher (44 %) als derzeit größtes Problem auf der Welt benannt. An zweiter Stelle stand der Klimawandel (18 %), wobei mehr als ein Drittel (36 %) der deutschen Verbraucher der Meinung war, dass die Pandemie zu einer Stärkung des Umweltbewusstseins geführt hat.

Politik und Händler in der Pflicht
Auf die Frage nach den besten Möglichkeiten zur Bekämpfung des Klimawandels gaben 35 % der deutschen Verbraucher an, dass vor allem mehr Bäume gepflanzt werden müssten, gefolgt von der Verwendung von mehr erneuerbaren Materialien (18 %) und weniger künstlichen Materialien wie Plastik (14 %).
36 % der Befragten in Deutschland waren der Meinung, dass Einzelhändler nicht genug tun, um umweltfreundlichere Verpackungen einzuführen. Fast alle Erwachsenen in Europa sind der Meinung, dass sowohl Staatsregierungen (96 %) als auch Einzelhändler und bekannte Marken (96 %) mehr für den Umweltschutz tun sollten.
Karton-Hersteller sehen sich bestätigt
Tony Hitchin, General Manager bei Pro Carton zeigte sich erfreut über das Ergebnis der Umfrage: „Karton wurde als erste Wahl für Verpackungsmaterial bestätigt, weniger als jeder Zehnte bevorzugt Kunststoff. Die Grundeigenschaften von Karton machen ihn zum perfekten Verpackungsmaterial: Er wird aus einem erneuerbaren Rohstoff hergestellt, ist recycelbar und biologisch abbaubar. Die Wälder in Europa wachsen zudem um eine Fläche, die 1.500 Fußballfeldern pro Tag entspricht!“, so Hitchin.
Hier geht es zu den kompletten Ergebnissen der Studie
Quelle: ProCarton
Papier, Pappe, Karton - Weitere Meldungen

Papierflasche für Wein: Frugal Bottle startet bei US-Retailer Target
Target bringt als erster großer US-Einzelhändler ein Weinsortiment in papierbasierten Flaschen von Frugalpac in den Handel – mit deutlichen Einsparungen beim CO₂-Fußabdruck.

Palm plant Übernahme von fünf Wellpappewerken von International Paper
Die Transaktion ist Teil einer Vereinbarung mit der Europäischen Kommission.

Rattpack legt mit Sortimentsausbau Grundstein für Wachstum
Bis 2030 soll der Umsatz von derzeit 150 auf 250 Millionen Euro steigen.

Kommissionieren, verpacken, versenden
Die Anlagen von Sparck Technologies stellen mithilfe von 3-D-Scantechnologie passgenaue Kartons her. Die Weltneuheit Pick-to-Box ermöglicht jetzt die Kommissionierung direkt in eine maßgeschneiderte Versandverpackung.

Voith modernisiert Papiermaschine PM 3 bei Smurfit Westrock Navarra
Der Produktionsstart der modernisierten Anlage ist für das erste Quartal 2026 geplant.

Industriehanf – nachhaltige Alternative zu Holzzellstoff?
Papacks hat mit dem strategischen Partner Ukrainian Hemp eine eigene Lieferkette für zertifizierten Industriehanf aufgebaut und bietet damit eine Alternative zu holzbasiertem Zellstoff und Kunststoff.