Eine Mehrheit der Verbraucher in Deutschland ist offenbar bereit, für umweltfreundliche Verpackungen mehr zu bezahlen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie im Auftrag von Pro Carton, dem europäischen Verband der Karton- und Faltschachtelhersteller.
Zwei Drittel der Verbraucher in Deutschland (76 %) geben an, dass sie mehr für ein Produkt bezahlen würden, würden, wenn die Verpackung weniger schädliche Auswirkungen auf die Umwelt hat.

Alter der Verbraucher ist entscheidend
Die Studie von Perspectus Global im Auftrag von Pro Carton hat ergeben, dass es vor allem auf das Alte ankommt. Demnach sind üngere Erwachsene in Deutschland (im Alter von 22 bis 28 Jahren) am ehesten bereit, dem Planeten zuliebe mehr auszugeben (89 %).
Die Über-65-Jährigen sind am wenigsten bereit, mehr zu bezahlen, obwohl sie generell zu den finanziell am besten gestellten Altersgruppen gehören. Allerdings gaben drei von fünf (60 %) der Befragten an, dass sie mehr Geld für umweltfreundlichere Verpackungen ausgeben würden.

Die Umfrage unter 1.005 Erwachsenen in Deutschland ergab, dass die Mehrheit der Verbraucher trotz der schwierigen Wirtschaftslage und der anhaltenden COVID-19-Pandemie mittlerweile ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein hat.
Wenig überraschend wurde die Coronavirus-Pandemie von fast der Hälfte der Verbraucher (44 %) als derzeit größtes Problem auf der Welt benannt. An zweiter Stelle stand der Klimawandel (18 %), wobei mehr als ein Drittel (36 %) der deutschen Verbraucher der Meinung war, dass die Pandemie zu einer Stärkung des Umweltbewusstseins geführt hat.

Politik und Händler in der Pflicht
Auf die Frage nach den besten Möglichkeiten zur Bekämpfung des Klimawandels gaben 35 % der deutschen Verbraucher an, dass vor allem mehr Bäume gepflanzt werden müssten, gefolgt von der Verwendung von mehr erneuerbaren Materialien (18 %) und weniger künstlichen Materialien wie Plastik (14 %).
36 % der Befragten in Deutschland waren der Meinung, dass Einzelhändler nicht genug tun, um umweltfreundlichere Verpackungen einzuführen. Fast alle Erwachsenen in Europa sind der Meinung, dass sowohl Staatsregierungen (96 %) als auch Einzelhändler und bekannte Marken (96 %) mehr für den Umweltschutz tun sollten.
Karton-Hersteller sehen sich bestätigt
Tony Hitchin, General Manager bei Pro Carton zeigte sich erfreut über das Ergebnis der Umfrage: „Karton wurde als erste Wahl für Verpackungsmaterial bestätigt, weniger als jeder Zehnte bevorzugt Kunststoff. Die Grundeigenschaften von Karton machen ihn zum perfekten Verpackungsmaterial: Er wird aus einem erneuerbaren Rohstoff hergestellt, ist recycelbar und biologisch abbaubar. Die Wälder in Europa wachsen zudem um eine Fläche, die 1.500 Fußballfeldern pro Tag entspricht!“, so Hitchin.
Hier geht es zu den kompletten Ergebnissen der Studie
Quelle: ProCarton
Papier, Pappe, Karton - Weitere Meldungen

Cascades schließt Werk in Niagara Falls dauerhaft
Die Schließung soll spätestens zum 3. September 2025 erfolgen und betrifft 123 Mitarbeitende.

Aldi Eigenmarke erstmals in alufreier aseptischer Kartonpackung
SIG und Aldi starten mit der ersten aseptischen 1-Liter-Kartonpackung ohne Aluminiumschicht und setzen neue Maßstäbe bei nachhaltiger Verpackung.

Weniger ist manchmal mehr
Um den globalen Herausforderungen des Maschinenbaus zu begegnen, setzt SEW auf innovative Automatisierungslösungen.

Papiersackindustrie bereitet sich auf neue EU-Verordnungen vor
GemPSI bereitet Papiersackhersteller auf neue EU-Vorgaben vor: EUDR und PPWR bringen strengere Regeln zu Recycling, Lieferketten und Inhaltsstoffen.

Greif trennt sich von Containerboard-Sparte
Greif verkauft seine Containerboard-Sparte für 1,8 Mrd. US-Dollar an PCA und fokussiert sich auf margenstärkere Verpackungslösungen.

Zellcheming-Expo 2025 mit Besucherrekord
Zur Zellcheming-Expo 2025 kamen Anfang Juli rund 3.000 Besucher ins RheinMain CongressCenter in Wiesbaden. Die Jubiläumsmesse zeigte sich als dynamische Plattform für die internationale Papier- und Zellstoffindustrie.