Der VDMA rechnet für 2023 mit einem Umsatzwachstum von 9 Prozent und damit knapp 16 Milliarden Euro im Bereich Robotik und Automation. Mit Vorfreude schaut die Branche auch auf die nahende automatica vom 27. bis 30. Juni.
Die deutsche Robotik- und Automationsbranche rechnet für 2023 mit einem Branchenwachstum von 9 Prozent auf 15,7 Milliarden Euro.
“Die Nachfrage nach Robotik und Automation ist weiterhin hoch und die Transformation vieler Kundenbranchen erfordert innovative Automatisierungslösungen. Die sich abzeichnende Entspannung bei den Lieferketten versetzt die Branche in die Lage, den enorm hohen Auftragsbestand nun sukzessive abzuarbeiten. Weitere Impulse erwarten wir von unserer internationalen Leitmesse automatica, die vom 27. bis 30. Juni 2023 in München stattfindet. Vor diesem Hintergrund rechnen wir fest damit, unseren bisherigen Umsatzrekord von 2018 deutlich zu übertreffen und damit die Pandemie endgültig hinter uns zu lassen.“
Frank Konrad, Vorsitzender des VDMA Robotik + Automation und CEO der Hahn Automation GmbH in Rheinböllen

Die Leitmesse für Smart Automation und Robotik, automatica, präsentiert in der letzten Juniwoche in sechs Messehallen alle Neuerungen und Trends der Industrieautomation. „Ihr vollständiges Angebot und ihr umfangreiches Rahmenprogramm sichert der automatica die unangefochtene Themenführerschaft. Als ideell-fachlicher Träger freuen wir uns auf ein Innovations-Feuerwerk und zahlreiche Highlights: die Sonderschau ‚Mobile Robots in Production‘, die Service Robot City und den dezentralen Umati-Demonstrator mit vernetzten Maschinen. Hinzu kommen die Test Zone, die Start-Up Arena, die Machine Vision Expert Huddles, das munich_i Hightech Summit mit Sonderschau ‚AI Society‘ sowie das automatica Forum. Das macht die automatica zum Pflichttermin“, sagt Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer des VDMA Robotik + Automation.
Quelle: VDMA
Weitere Meldungen zu Robotik und Automation

Energieübertragungslösungen für Sorteranwendungen von Vahle
Der Schwerpunkt bei Vahle liegt auf innovativen Energieübertragungslösungen für Sorteranwendungen (Bild) sowie auf einem erweiterten Serviceangebot für Intralogistikanwendungen. Das Unternehmen präsentiert erstmals ein Sortermodell, das die Bandbreite seiner Lösungen praxisnah veranschaulicht.

Robotik- und Automationsbranche dreht ins Minus
Die Umsatzprognose für die deutsche Robotik- und Automationsbranche liegt bei minus neun Prozent. Der VDMA sieht dringenden Handlungsbedarf am Standort Deutschland.

Uhlmann Group stärkt Portfolio mit Übernahme von Goldfuß Engineering
Die Uhlmann Group hat das Robotik- und Automatisierungsunternehmen Goldfuß Engineering GmbH übernommen. Mit dieser Akquisition will die Unternehmensgruppe ihre Marktstellung im Bereich ganzheitlicher Verpackungslösungen weiter ausbauen.

Weiterverarbeitungslösung für die digitale end-to-end Produktion
Die Heidelberger Druckmaschinen AG stellt als Weltpremiere die Nearline-Weiterverarbeitungslösung „Fireline“ mit den Stahlfolder Modellen TH 56/66 für die automatisierte end-to-end Produktion im Digitaldruck vor.

Dematic automatisiert Tiefkühllager
Dematic wurde von Globalpesca, einem italienischen Anbieter von Tiefkühlprodukten, mit der Automatisierung eines neuen Tiefkühllagers beauftragt.

Neuer technischer Leiter bei der Schreiner Group
Martin Moser hat als neuer technischer Leiter der Schreiner Group die Verantwortung für die Technik in allen vier Werken in Oberschleißheim, Dorfen, New York und Shanghai übernommen.