Akteure der gesamten Wertschöpfungskette wenden sich gemeinsam an die Politik. Organisiert im Unternehmerforum chemisches Recycling (UFCR) legen sie Vorschläge in neun Bereichen vor, in denen der Gesetzgeber die Weichen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen stellen sollte.
Produktstatus für Erzeugnisse des chemischen Recyclings, Einführung von Rezyklat-Einsatzquoten, Anerkennung von Massenbilanzen – dies sind drei der zentralen politischen Handlungsfelder, die die Mitglieder des UFCR identifiziert haben. In dem jetzt vorgelegten Papier „Handlungsfelder der Politik für die Rohstoffwende und die Transformation zu einer zirkulären Wirtschaft mittels chemischen Recyclings in Deutschland“ präsentieren die Unternehmen – von Kunststoffherstellern über -Verarbeiter bis zu -Recyclern – neun Bereiche, in denen der Gesetzgeber die Weichen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft bei Kunststoffen stellen muss. Organisiert und moderiert wird das UFCR durch den Thinktank Industrielle Ressourcenstrategien.
„Mit dem gegenwärtigen gesetzlichen Rahmen lässt sich in Deutschland chemisches Recycling im industriellen Maßstab nicht wirklich wirtschaftlich und rechtssicher realisieren. Da das Ziel, weniger fossil produzierte Kunststoffe einzusetzen, von Bundesregierung und Wirtschaft klar formuliert ist, besteht Handlungsbedarf. Ohne chemisches Recycling wird es keine umfassende Kreislaufwirtschaft für Kunststoffabfälle geben.“
Dr. Christian Kühne, Thinktank-Geschäftsführer und UFCR-Moderator
Beispiel: Produktspezifische Rezyklat-Einsatzquoten
Verpflichtende Rezyklat-Einsatzquoten in Verpackungen und anderen Anwendungen beschleunigen die Transformation von fossilen hin zu zirkulären Rohstoffen. Wirklich ambitionierte Ziele der Rohstoffsubstitution lassen sich nur erreichen, wenn auch Sekundärrohstoffe aus dem chemischen Recycling, z. B. Pyrolyseöl, berücksichtigt werden. Hierzu sind Investitionen in die Sammel-, Sortier- und Recyclinginfrastruktur erforderlich sowie der gesicherte Zugang zu Abfällen, die nicht im mechanischen Recycling verarbeitet werden können.
Für den Endkonsumenten ist durch ein entsprechendes Label transparent über tatsächliche Rezyklatgehalte zu informieren. Zukünftige Produkt-Claims müssen eindeutig zwischen „Rezyklaten“ (physisch nachweisbarer zirkulärer Inhalt) und „zugeordneten Rezyklaten“, wie sie das massenbilanzierte chemische Recycling liefert, unterscheiden.
Beispiel: Verpackungsgesetz
Hier werden chemisch recycelte Kunststoffe bislang nicht für die bestehenden Recyclingquoten anerkannt. Im Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung angekündigt, dies zu ändern. Das UFCR legt dazu nun einen Vorschlag auf den Tisch, der faire Bedingungen für das mechanische und chemische Recycling schafft: § 16 Absatz 2 des Verpackungsgesetzes soll dahingehend ergänzt werden, dass die dualen Systeme über die ersten 63 Prozent der werkstofflichen Verwertungsquote für Kunststoffe hinaus die chemischen Recyclingverfahren einsetzen können, um eine höhere Recyclingquote zu erreichen.
Die Mitglieder des UFCR unterbreiten der Politik einen Vorschlag, wie ein attraktiver Rahmen sowie faire Bedingungen für das mechanische und das chemische Recycling aussehen können. So entstünde Rechtssicherheit für die Unternehmen, damit Investitionen in nachhaltige Technologien in Deutschland attraktiv sind. Dies wäre auch ein wesentlicher Beitrag zur Stärkung des Chemie- und Industriestandortes Deutschland.
Die Vorschläge für neun Handlungsfelder:
- Abfallhierarchiestufe 3 für das chemische Recycling
- Ende der Abfalleigenschaft durch REACH-Registrierung
- Nutzung spezifischer und flexibler Massenbilanzen-Verfahren
- Anpassung des § 16 Absatz 2 VerpackG
- Produktspezifische Rezyklat-Einsatzquoten
- Investitionen und Lenkungswirkung – weg von der Verbrennung hin zum Recycling
- Sortierung haushaltsnaher Siedlungsabfälle
- Konsequenter Vollzug des KrWG und der GewAbfV
- Etablierung einer einheitlichen und unabhängigen Stelle und Datenerfassung aller Abfälle und Recyclingverfahren sowie von Zertifikaten
Das Papier des UFCR steht zum Download zur Verfügung.
Quelle: Thinktank Industrielle Ressourcenstrategien
Recycling - Weitere Meldungen

Solide Sammel- und Recyclingquote für Glasverpackungen
Laut aktuellen Daten der Brancheninitiative Close the Glass Loop wurde 2023 in der EU eine durchschnittliche Sammelquote für Glasverpackungen von knapp 81 Prozent erreicht.

Neues RAL-Gütezeichen für Recycling-Tragetaschen aus Polyethylen
Die RAL Gütegemeinschaft hat ein einheitliches Gütezeichen für Produkte aus recyceltem Polyethylen eingeführt – etwa für Verpackungsfolien, Beutel und Tragetaschen. Ziel ist mehr Transparenz über Qualität und Rezyklatgehalt.

Tomra denkt Mehrweg weiter
Tomra Reuse hat ein Rücknahmesystem entwickelt, das den Komfort von Einwegverpackungen mit der Nachhaltigkeit von Mehrweg kombiniert.

Fiat bringt weltweit erstes Serienfahrzeug mit recyceltem PolyAl aus Getränkekartons auf den Markt
Verwendet wird das Material unter anderem in der Mittelkonsole, dem Armaturenbrett und den Türverkleidungen – sichtbar, nicht versteckt.

Werner & Mertz erreicht Weltrekord mit 1 Milliarde Flaschen aus 100 % Recyclat aus dem Gelben Sack
Bereits seit 2012 treiben die Mainzer gemeinsam mit Partnern aus Industrie, NGOs und Recyclingwirtschaft die Recyclat-Initiative voran.

Rossmann optimiert Verpackungen
Besonders hervorgehoben wird die Recyclingquote der Eigenmarkenverpackungen.