Verpackungsindustrie unter den Top-Zukunftsbranchen bis 2040

Der aktuelle Deutschland-Report „Zukunftsbranchen 2025-2040” der FutureManagementGroup AG, Eltville, präsentiert ein Ranking der zehn chancenreichsten Zukunftsbranchen in Deutschland. Auf Platz 2: die Logistik- und Verpackungsindustrie.

Die Logistik- und Verpackungsindustrie gehört laut dem aktuellen Zukunftsreport der FutureManagementGroup AG zu den aussichtsreichsten Branchen bis 2040. Der Bericht, der auf einer Bewertung von rund 25 Industriesektoren basiert, identifiziert die zehn zukunftsrobustesten Branchen anhand ihres Potenzials, sich erfolgreich an tiefgreifende Transformationsprozesse anzupassen. Mit 34 von maximal 40 erreichbaren Punkten belegt die Branche Rang 2 – nur knapp hinter der Biotechindustrie.

Zum 2. Platz: Logistik- und Verpackungsindustrie, heißt es:

Chancenpotenzial: sehr hoch

Disruptionspotenzial: ebenfalls hoch, aber insgesamt beherrschbar​

Transformationsdynamik (2025–2040)

Die Branche befindet sich im Spannungsfeld zwischen massiven technologischen Veränderungen, neuen Marktchancen und strukturellen Risiken. Die zunehmende Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit prägen die Entwicklung maßgeblich.

Chancen

  • Intelligente Verpackungen mit IoT-Sensorik erlauben eine durchgängige Verfolgung und Zustandsüberwachung während Lagerung und Transport.
  • KI-gestützte Logistiksysteme optimieren Bedarfsprognosen, Routen und Lagerprozesse – z. B. durch Predictive Maintenance und automatisierte Entlade- und Sortierroboter.
  • Nachhaltige Verpackungen werden zum Wachstumsfeld: biobasiert, recycelbar, kompostierbar – auch durch neue Materialinnovationen wie essbare Verpackungen.
  • Grüne Logistik & Circular Economy bieten neue Geschäftsmodelle für Rücknahme, Wiederverwendung und Rückführung von Materialien.
  • Kombination von KI + Blockchain schafft vertrauenswürdige, transparente Lieferketten.

Bedrohungen & Risiken

  • Technologiedruck: Unternehmen, die nicht in neue IT- und Robotiklösungen investieren, verlieren schnell Anschluss.
  • Cybersecurity-Mängel: Digitale Angriffe können Lieferketten lahmlegen.
  • Fachkräftemangel in High-Tech-Logistikbereichen droht bei fehlender Weiterbildung.
  • Wettbewerbsdruck durch Fourth Party Logistics (4PL) und digital-native Anbieter mit hohem Automatisierungsgrad.
  • Regulatorische Belastungen: Strengere CO₂-Abgaben oder Umweltgesetze können die Wettbewerbsfähigkeit beeinflussen.

Quelle: FutureManagementGroup AG