Ein neues Verpackungsklebeband von tesa soll Kunden dabei helfen, die Nachhaltigkeit ihrer Produkte zu verbessern. Es ist recyclingfreundlich und kann damit zusammen mit der Kartonage entsorgt werden.
Wer mit tesa klebt, der muss sich lange Nummern merken. „60408“ heisst das neueste Ergebnis aus der Produktentwicklung. Hinter dieser Zahl verbirgt sich ein neues nachhaltigeres Verpackungsklebeband für den industriellen Versand .
Laut tesa verbindet es gleich mehrere nachhaltigere Eigenschaften miteinander, darunter einen starken und robusten Papierträger sowie einen Naturkautschukklebstoff, der zu 100 Prozent aus biobasiertem Harz besteht.

Verpackungsklebeband mit 92% Biokohlenstoff
Mit einem Gesamtgehalt an biobasiertem Kohlenstoff von 92 Prozent wurde das Klebeband von DIN CERTCO mit der höchsten Bewertung für den Biokohlenstoffgehalt (> 85 %) ausgezeichnet.
Für viele Industrien, wie z.B. die Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die pharmazeutische Industrie oder die Bereiche Logistik, Lagerhaltung und Lieferketten, ist es damit eine nachhaltigere Alternative zu herkömmlichen Verpackungsklebebändern.
Das Packband soll ideal für leichte und mittelschwere Verpackungen bis zu 20 kg sein und kann zudem mit verschiedenen Farbsystemen bedruckt werden. Darüber hinaus basiert die Herstellung auf einem lösemittelfreien Produktionsverfahren.

Recycling im Altpapier
Nach Angaben des Herstellers hat das Klebeband eine hohe Zugfestigkeit, ist reißfest und verschließt Kartonagen und Produkte sicher. Das Verpackungsklebeband eigne sich sowohl für manuelle als auch für automatische Abroller und sei im Gebrauch weitgehend geräuschlos.
Es ist außerdem recyclingfreundlich und nach der INGEDE-Methode 12 zertifiziert. Somit kann tesa 60408 problemlos zusammen mit der Verpackung im alltäglichen Papier- und Kartenrecycling entsorgt werden, ohne den Recyclingprozess zu beeinträchtigen.
Quelle: tesa
Weitere Meldungen

Schweizer Recycling im Fokus
Swiss Recycle, die Dachorganisation der Schweizer Recyclingsysteme, setzt sich ganzheitlich für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Schweiz ein.

EU startet Konsultation zu Rezyklatgehalt
Die Maßnahme ist Teil der Umsetzung der Einwegkunststoffrichtlinie (SUPD) und unterstützt die Recyclingziele der EU.

REA präsentiert zukunftsfähige Kennzeichnungslösungen
REA zeigt auf der Fachpack 2025 nachhaltige Kennzeichnungslösungen, neue Lasertechnik und praxisnahe Beratung zu PPWR, DPP und 2D-Codes.

Coca-Cola belohnt Flaschen-Recycling
Teilnehmende, die eine leere 500-ml-Plastikflasche in einem der speziell gestalteten Rücknahmeautomaten abgeben, erhalten ein Ticket zur Teilnahme an einem Gewinnspiel.

Zellcheming-Expo 2025 mit Besucherrekord
Zur Zellcheming-Expo 2025 kamen Anfang Juli rund 3.000 Besucher ins RheinMain CongressCenter in Wiesbaden. Die Jubiläumsmesse zeigte sich als dynamische Plattform für die internationale Papier- und Zellstoffindustrie.

Optima eröffnet Office in Saudi-Arabien
Seit dem 11. Juni 2025 ist das Unternehmen mit einem eigenen Sales & Service Office in Riad vertreten.