Kleinere und passgenaue Kartons bedeuten geringere Versandkosten. Ranpak stellt auf der LogiMat eine neue In-Line-Verpackungsmaschine mit automatisierter Hohlraumreduzierung für Verpackungen vor.
Die neue Cut’it! EVO von Ranpak steht für ein innovatives Verpackungskonzept: Nachdem die Produkte in den Karton gelegt wurden, ermittelt die Maschine dessen höchsten Füllpunkt, reduziert die Höhe und verschließt automatisch den Deckel, sodass der Karton bereit für die Palettierung und den Versand ist. Das Ergebnis sind kleinere Kartons, schnellere und schlankere Betriebsabläufe sowie – dank der geringeren Abmessungen der Verpackung – sinkende Versandkosten.
Zudem verbessern mühelos zu öffnende und manipulationssichere Pakete mit Aufreißstreifen das Auspackerlebnis des Kunden bei der Entnahme des Produkts. Das überarbeitete automatisierte System bietet eine verbesserte Zuverlässigkeit und Produktivität sowie eine einfachere Bedienung und Wartung. Darüber hinaus versetzen der Online-Zugriff auf Echtzeitdaten für unmittelbare Einblicke in den Betriebsablauf sowie die Online-Unterstützung den technischen Support in die Lage, sich bei Bedarf direkt mit dem System zu verbinden.

Das verbesserte System, das nachhaltige papierbasierte Verpackungslösungen verarbeiten kann, wird am Stand von Ranpak als Bestandteil einer kompletten Verpackungslinie im Rahmen einer beeindruckenden Virtual-Reality (VR)-Vorführung präsentiert.
„Die Cut’it! EVO verarbeitet bis zu 15 Kartons pro Minute. Diese flexible Lösung erlaubt den Unternehmen, die steigenden Verpackungsanforderungen zu bewältigen. Dazu gehört die Möglichkeit, im Durchschnitt 25 Prozent mehr Kartons pro LKW-Ladung zu verpacken und dadurch die Anzahl der benötigten Fahrzeuge, um bis zu 25 Prozent zu verringern. Die Cut’it! EVO lässt sich mühelos in jede Verpackungslinie integrieren, beansprucht nur wenig Stellfläche, bietet eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und verringert den Bedarf an Arbeitskräften/Aushilfen. Letzteres spielt angesichts der heutigen Schwierigkeiten, Mitarbeiter zu finden und zu halten, eine immer größere Rolle.“
Paul Spronken, Product Manager Automation bei Ranpak
Das neue Design der Cut’it! EVO umfasst die drei Verarbeitungsstationen Messen, Schneiden/Rillen sowie Falten/Deckelkleben. Da diese drei Phasen als eigenständige Prozesse eingerichtet werden können, bewältigt das System auch einen höheren Durchsatz mit größerer Zuverlässigkeit. Zudem wurde bei dem neuen Design darauf Wert gelegt, die mechanischen Wegstrecken zu verkürzen, um den Wartungsaufwand zu verringern.
Die integrierten Kameras erleichtern die Bedienung der Maschine und gewährleisten die Verarbeitungsqualität. Das Kamerasystem kann bis zu 40 Stunden Videoaufnahmen speichern und die integrierte laserbasierte Messeinrichtung erkennt sperrige, überfüllte Kartons, um sie selektiv zu verarbeiten und einen Anlagenstau zu verhindern.
Quelle: Ranpak
Weitere Meldungen zu Verpackungsmaschinen

Schubert zeigt auf der Ipack-Ima modularen Riegelpacker mit vertikalem Zuschnittmagazin
Mit einem modular aufgebauten Kartonierer inklusive neuem Vertikalmagazin und optimiertem Verschließwerkzeug präsentiert sich Schubert auf der Ipack-Ima als flexibler Lösungsanbieter für die Lebensmittelindustrie.

Neue Reflextaster mit Time-of-Flight-Technologie
Durch die Kombination von Time-of-Flight-Technologie mit sichtbarem LED-Rotlicht ermöglichten die P1PH9-Sensoren die Erkennung von Objekten in Entfernungen von bis zu 2.500 mm.

Über 63.000 Fachbesucher kamen zur IFFA 2025
Der Trend zu nachhaltigen Proteinquellen spiegle sich in steigender industrieller Nachfrage und wachsendem Interesse an geeigneten Verpackungslösungen wider.

Herma Maschinenbau trotzt Branchentrend
Herma Maschinenbau trotzt dem Marktrückgang und wächst 2024 um 6 %. Neue Technologien, Exportmärkte und Service stärken die Position des Etikettierspezialisten.

„Das hat mir so manche schlaflose Nacht bereitet“
Es war alles angerichtet für die insgesamt 22. interpack: Am 7. Mai 2020, also auf den Tag genau heute vor fünf Jahren, sollten sich die Messetore in Düsseldorf öffnen. Dann kam Corona – und nichts war mehr wie zuvor.

Tierfutter nachhaltig verpackt
Die Pet-Food-Industrie reagiert auf die steigenden Ansprüche von Tierhaltern und bewirbt nicht nur gesunde Produkte, sondern stellt auch auf nachhaltigere, recycelbare Verpackungen um.