Immer mehr Verpackungshersteller stellen ihre Produkte aus Monomaterialien wie Polyethylen (PE) oder Polyproplyen (PP) her. Diese sind zwar besser zu recyceln, bedürfen aber besonderer Handhabe in der Verarbeitung, etwa beim Siegeln. Das sächsische Unternehmen watttron bietet für die Verarbeitung von Standbodenbeuteln spezielle Siegelköpfe an.
Standbodenbeutel mit Ausgießer (z. B. für Flüssigseife) wurden in den letzten Jahren erfolgreich auf dem Markt eingeführt und sind in der Verpackungsindustrie weitverbreitet. Im Rahmen von Nachhaltigkeitsinitiativen stellen viele Unternehmen ihre Verpackungen auf monostrukturierte, recycelbare Folien aus PE oder PP um. Diese Strukturen haben keine steife oder temperaturbeständige Außenschicht und sind mit herkömmlichen Werkzeugen viel schwieriger zu versiegeln. Die Temperatur der Oberfläche des Siegelwerkzeugs ist wichtig, um diese neu entwickelten Monomaterialien richtig zu versiegeln.
Beim Versiegeln werden zwei Oberflächen durch eine Kombination aus Wärme, Zeit und Druck miteinander verbunden. Diese drei Parameter sind für eine gute Siegelqualität besonders wichtig. Daneben gilt es, insbesondere beim Einsiegeln des Ausgießers darauf zu achten, dass die geometrische Kontur des Werkzeugs optimal auf die Kontur des Ausgießers abgestimmt ist. Ohne eine sorgfältige Anwendung dieser drei Elemente kann es zu schlechten Siegelergebnissen kommen, wie etwa undichten Verpackungen oder unsauberen Siegelnähten bis hin zu kaputten Folien.
Exakte Versiegelung ohne Folienverformung
An dieser Stelle setzt die cera2seal-Technologie des Versieglungsexperten watttron an. Sie ermöglicht es Kundinnen und Kunden, ein angepasstes Temperaturprofil auf den Siegelbereich anzuwenden. Das watttron-Siegelwerkzeug setzt sich aus mehreren Einzelmodulen zusammen, die aus einzelnen Heizpixeln bestehen. Bei der digitalen Versiegelung werden diese Pixel durch eine Software gesteuert, die es ermöglicht, jedem Pixel eine bestimmte Temperatur zuzuweisen. Im Bereich der Folie/Ausgießer sollte die Temperatur höher sein als im Bereich der Folie/Film. Dadurch kann im Bereich des Ausgießers mehr Wärme und im Bereich der Folienversiegelung weniger Wärme zugeführt werden. Das Ergebnis ist eine exakte Versiegelung des Ausgießers und keine Verformung der Folie.

Zusätzlich haben die Siegelwerkzeuge eine metallische Kontur auf der Unterseite der Baugruppe, die gefräst werden kann, um sie an die spezifische Ausgießerform anzupassen. Es gibt mehrere Ausgießergeometrien, die für Standbeutel verwendet werden, und daher sind verschiedene Konturen verfügbar, die zu diesen Geometrien passen. Die Materialien der Ausgießer können von relativ weichem Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) bis hin zu steifem Monopolypropylen (PP) variieren. Der Druck muss daher entsprechend dem Material und mit einer Kontur ausgeübt werden, die der Geometrie des Ausgießers am besten entspricht.
Weitere Meldungen aus dem Bereich Verpackungstechnik

Automatisiertes Reinigen von Flexodruckplatten
Für die Wellpappeindustrie bringt In2flexo mit Multiclick eine Lösung zum automatisierten Reinigen von Flexodruckplatten auf den Markt.

Sidel unterstützt bei Umstellung von PET-Anlagen
Sidel unterstützte PepsiCo-Abfüller MenaBev Umstellung seiner PET-Anlagen für schnellere Übergänge zwischen Formaten und Designs.

Vetropack nimmt die Produktion in der Ukraine wieder auf
Glasverpackungshersteller Vetropack nimmt den Betrieb in seinem Werk Gostomel in der Ukraine vorsichtig wieder auf. Die Produktionsanlage war Ende Februar 2022 bei einem russischen Militärangriff schwer beschädigt worden.

Zünd stellt neue Zuschnittlösung Q-Line vor
Die neue Q-Line mit BHS180 von Zünd ist eigens auf die Anforderungen der hochautomatisierten industriellen Endverarbeitung von bedrucktem Bogenmaterial für Displays und Verpackungen abgestimmt.

Eine gelungene Symbiose
Intermediate Bulk Alliance GmbH und Werit haben in einem gemeinsamen Projekt eine sterile Mehrweggroßverpackung für Speiseeis realisiert.

Endverpacken – zukunftsorientiert und innovativ
Somic stellt neben der neuen Generation Somic 434 mit Somic CORAS eine Lösung zum Sammeln, Gruppieren und Ausrichten von Produkten vor.
