One Rock Capital Partners wird Constantia Flexibles kaufen. Wendel hatte den Hersteller flexibler Verpackungslösungen 2015 gekauft und unterschieb nun einen entsprechenden Vertrag zur Transaktion an One Rock Capital Partners.
Der Abschluss der Transaktion soll im zweiten Halbjahr 2023 erfolgen, vorbehaltlich der Erfüllung der vertraglichen Bedingungen, einschließlich der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden.
„Die Geschichte von Constantia Flexibles innerhalb des Portfolios von Wendel zeigt die Legitimität unseres langfristigen Investorenmodells, das es uns ermöglicht hat, die Entwicklung des Unternehmens zu unterstützen. Constantia Flexibles hat Innovation in den Mittelpunkt seines Wachstumsmodells gestellt und konnte sich so den Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft stellen, ohne dabei die funktionalen Anforderungen seiner Produkte zu vernachlässigen. Unter der Führung von Pim Vervaat haben alle Teams von Constantia Flexibles während der Covid-19-Krise ihr Engagement und ihre Widerstandsfähigkeit unter Beweis gestellt und die jüngsten Herausforderungen auf den Energie- und Rohstoffmärkten hervorragend bewältigt. Die Teams haben es dem Unternehmen ermöglicht, eine herausragende operative, finanzielle und nichtfinanzielle Leistung zu erbringen.“
David Darmon, stellvertretender CEO der Wendel Group
Am 27. März 2015 schloss Wendel die Übernahme von Constantia Flexibles ab, und zwar zu einem Unternehmenswert von 2,3 Milliarden Euro. Wendel investierte 640 Millionen Euro in Eigenkapital und erhielt dadurch einen Anteil von 73 Prozent am Unternehmen. Die AREPO Foundation beteiligte sich mit 240 Millionen Euro und erwarb somit einen Anteil von 27 Prozent. Am 22. September 2015 unterzeichnete Wendel eine Vereinbarung mit Maxburg Capital Partners (MCP), einer von der RAG Foundation unterstützten Investmentgesellschaft, um einen Minderheitsanteil an seiner Investition in Constantia Flexibles zu syndizieren.
„Wendels Engagement und Einsatz haben wesentlich zu unserem aktuellen Erfolg und unserer Position beigetragen. Wir sind dankbar für ihre unterstützende Partnerschaft im Laufe der Jahre, die unser Wachstum und unsere Investitionen in unsere Belegschaft, Innovationen und nachhaltigen Angebote für die Konsum- und Pharma-Märkte ermöglicht hat. Es war eine Freude, mit Wendel zusammenzuarbeiten.“
Pim Vervaat, CEO von Constantia Flexibles
Im Jahr 2017 verkaufte Constantia Flexibles sein Labels-Geschäft an die Multi-Color Corporation. Diese wertsteigernde Transaktion verschaffte dem Unternehmen zusätzliche Ressourcen, um seine Wachstumsstrategie im Markt für flexible Verpackungen zu stärken – in dem es in Segmenten wie Konfektionsfolien, gestanzter Deckeln, Aluminium-Containersystemen und Pharmafolien führend ist. Während seiner Eigentümerschaft unterstützte Wendel Constantia Flexibles bei der externen Wachstumsstrategie mit 11 Akquisitionen in 10 Ländern.
Quelle: Constantia Flexibles
Weitere Meldungen aus den Unternehmen

FFI begrüßt IMPACK als neues assoziiertes Mitglied
Der Fachverband Faltschachtel-Industrie (FFI) erweitert sein Netzwerk: Mit IMPACK tritt ein international tätiger Anbieter von Automatisierungslösungen der Verpackungsbranche bei.

Carl Berberich GmbH stärkt Produktbereiche Board & Packaging sowie Backselling
Mit der neuen Struktur will das Unternehmen gezielter auf Kundenanforderungen eingehen.

Amazon investiert in automatisierte Verpackungstechnologien
Amazon führt in Europa neue Verpackungstechnologien ein. Automatisierte Systeme für Kartons, Papiertüten und Etikettierung sollen Material sparen und Lieferemissionen senken.

Koenig & Bauer und Siemens schließen strategische Partnerschaft
Die beiden Konzerne entwickeln gemeinsam flexible Automatisierungslösungen für den Maschinenbau.

MULTIVAC Group meldet stabilen Umsatz
Die MULTIVAC Group meldet 1,5 Milliarden Euro Umsatz und präsentiert auf der IFFA 2025 neue Lösungen für automatisierte, digitale und nachhaltige Lebensmittelverpackung – inklusive Investitionen in Smart Factorys und KI-Technologie.

Nach Kritik: Coca Cola kündigt erneut Schritte in Richtung Mehrwegverpackungen an
Erst gestrichen, jetzt zurück: Coca Cola kündigt nach Kritik erneut an, stärker auf Mehrwegverpackungen zu setzen. Die Details bleiben vage – Umweltorganisationen sprechen von Greenwashing.