Um das Abfallaufkommen und den Einsatz von Kunststoff zu reduzieren, setzt der Süßwarenhersteller Fazer bei seinen Adventskalendern auf einen leichten und dispersionsbeschichteten Karton von Metsä Board.
Durch die Umstellung auf das neue Material reduziert sich der Kunststoffverbrauch gegenüber dem bisherigen PE-beschichteten Karton um jährlich 1200 kg. Außerdem ist der Adventskalender nun besser recycelbar, da die Holzfasern komplett recycelt werden können. Die leichtgewichtige Kartonqualität unterstützt zusätzlich die Kreislaufwirtschaft und reduziert das Abfallaufkommen, der CO2– Fußabdruck des Adventskalenders wird dank der Leichtgewichtigkeit und Ressourceneffizienz des neuen Materials um ein Viertel reduziert.
„Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft sind wichtige Themen für Fazer. Die Umstellung auf das neue Material ist Teil unseres Programms für verantwortungsvolle Verpackungen, das sich in drei Säulen gliedert: Senkung des Materialverbrauchs, Entwicklung innovativer, umweltverträglicherer Verpackungslösungen und bessere Recyclingfähigkeit unserer Verpackungen. Bei Adventskalendern muss die Schokolade durch ein Material geschützt werden, das in der Regel kunststoffhaltig ist. In diesem Jahr ersetzen wir das PE-beschichtete Material durch einen recycelbaren Karton von Metsä Board.“
Piia Soininen-Tengvall, Packaging Development Director bei Fazer

„Unser Frischfaserkarton bietet die nötige Sicherheit für Adventskalender, insbesondere dort, wo Schokolade und Karton in direkten Kontakt kommen. Außerdem zeichnet sich unser dispersionsbeschichteter Karton durch sensorische Neutralität aus. In der Praxis bedeutet dies, dass der erstklassige Geschmack der Schokolade bis zum Verzehr erhalten bleibt.“
Olli Haaranoja, Sales Director bei Metsä Board
Quelle: Metsä Group
Weitere Meldungen zu faserbasierten Verpackungen

Holmen bringt besonders leichten Kraftliner auf den Markt
Mit dem leichten Kraftliner Holmen Elevate will der schwedische Papierhersteller Holmen Board and Paper der wachsenden Nachfrage nach ressourcenschonenden Verpackungslösungen gerecht werden.

Victorinox erneuert Verpackungsdesign
Die neuen Gestaltungsrichtlinien sollen sowohl der Premium-Positionierung der Marke als auch dem Informationsbedarf der Konsumenten gerecht werden.

Neues Inlineverfahren für barrierebeschichtete Papierverpackungen
Heidelberg und Solenis präsentieren auf der Fachpack ein gemeinsam entwickeltes Verfahren für Barrierebeschichtungen auf flexiblen Papierverpackungen für Lebensmittel, Getränke, Kosmetik oder bestimmte Non-Food-Artikel.

Yangi erhält 10-Millionen-€-Investment
Yangi sichert sich 10 Mio. Euro für die Industrialisierung seiner Faserverpackungstechnologie.

Faserform-Trays für die Pharmaindustrie
Faller Packaging zeigt auf der CPhI in Frankfurt gemeinsam mit Harvest Packaging erstmals ein neues Faserform-Tray für Pharmaverpackungen.

Transparentes, heißsiegelbares Papier für Lebensmittel und Non-Food
Delfort stellt auf der Fachpack ein durchsichtiges Papier für Sichtfenster oder komplette transparente Verpackungen vor, das heißsiegel- und recycelfähig sowie für den direkten Lebensmittelkontakt zertifiziert ist.