Wie lassen sich nachhaltige Verpackungen herstellen und wertvolle Kreisläufe schaffen? Dieser Frage gehen Unternehmen in den vergangenen Jahren vermehrt nach und suchen besonders im Bereich der faserbasierten Verpackungen nach alternativen Verpackungsmaterialien. Hier bietet es sich an, Stoffe zu nutzen, die bereits anfallen – zum Beispiel in der Landwirtschaft. In den Niederlanden bietet der Papierhersteller Crown Van Gelder Papier aus Zuckerrübenschnitzeln an.
Seit 2020 stellt das holländische Unternehmen mit Crown Native ein Papier her, das sich durch verschiedene Eigenschaften positiv auszeichnet. Es ist stark, lebensmittelecht, recycelbar und kompostierbar. Außerdem kann Crown Native im Offset- und Flexodruck bedruckt werden.
Hergestellt wird das Papier zu 20 Prozent aus Zuckerrübenfaser und das hat ökologische Vorteile. Der ökologische Fußabdruck ist 16 Prozent geringer und die Fasern belasten die Umwelt 80 Prozent weniger als Holzfaser. Das liegt daran, dass die Rübenschnitzel bei der Ernte und weiteren Verarbeitung der Zuckerrüben zu zum Beispiel Zucker sowieso anfallen und lokal und schneller wachsen als Holz bzw. Bäume.

Von Biogas bis Lebensmitteltüte
Entwickelt wurde das Papier innerhalb eines Jahres gemeinsam mit Royal Cosun. Der Zusammenschluss aus 8.400 Bauern und mehr als 23.000 Partnern entwickelt pflanzenbasierte Produkte in höchster Qualität von Lebensmitteln bis hin zu grüner Energie wie Biogas. Aus dem Zuckerrübenpapier wurden bereits Säcke, Tüten, Briefpapier oder Pizzakartons hergestellt.
„Ich bin stolz zu sehen, wie die gute Zusammenarbeit mit unseren Partnern zur erfolgreichen Entwicklung und Verwendung dieser umweltfreundlichen Tasche geführt hat. Diese pflanzenbasierte Innovation passt perfekt in unsere Cosun-Strategie ‚Unlock25‘, in der wir das volle Potenzial unserer Pflanzen freisetzen wollen.“
Andries Olie, Manager Sustainability bei Royal Cosun
Die Papiertüte wurde mit dem EUROSAC Grand Prix 2022 in Bronze ausgezeichnet und erhielt außerdem den Publikumspreis. Das Papier der Cosun Beet Company, Novidon (ein Cosun-Unternehmen) und Crown Van Gelder wird von Fiorini bedruckt und zu Säcken verarbeitet, die dann mit Samen von Grasproduzent DLF befüllt werden.

„Nachhaltigkeit ist ein wichtiges Thema für DLF. Unser Kerngeschäft: Gras ist an sich schon ein sehr nachhaltiges Naturprodukt, das auf vielfältige Weise dazu beiträgt, die Welt nachhaltiger zu machen. Als Teil dieser besonderen innovativen Partnerkette war es uns möglich, dieses noch umweltfreundlichere Papier für unsere Säcke zu verwenden. Durch die Verwendung dieser neuen Papiersorte machen wir die Welt ein bisschen grüner.“
Johan Monfrooij, Supply Chain Manager für DLF Benelux
Der entwickelte Offensack besteht aus drei Lagen des Crown-Native-Papiers und dem Papiersackkleber Novinexx CPB von Novidon. Die Fasern der Verpackungen lassen sich bis zu siebenmal wiederverwenden und durch die Kooperation mit Royal Cosun wird sichergestellt, dass die Rüben vollständig genutzt und verwertet werden.
Weitere Meldungen aus dem Magazin

Ich sehe was, was du nicht siehst
Für viele Unternehmen ist das Embedded Co-Packing längst ein fester Bestandteil ihrer Supply-Chain-Strategie geworden.

Swisslog: Die menschliche Seite der Automatisierung
In der Lagerlogistik dreht sich heute alles um die Automatisierung und den Einsatz modernster Robotersysteme. Swisslog rückt die „Human Side of Automation“ in den Fokus.

Vom Traditionsunternehmen zum agilen Technologiekonzern
Koenig & Bauer ist der weltweit älteste Druckmaschinenhersteller und hat sich längst zu einem modernen Technologiekonzern entwickelt.

Weniger ist manchmal mehr
Um den globalen Herausforderungen des Maschinenbaus zu begegnen, setzt SEW auf innovative Automatisierungslösungen.

Schweizer Recycling im Fokus
Swiss Recycle, die Dachorganisation der Schweizer Recyclingsysteme, setzt sich ganzheitlich für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Schweiz ein.

Funktionslabel für moderne Therapien
Funktionale Etiketten gewinnen zunehmend an Bedeutung, die individuell an das Medikament, den Primärcontainer und den Anwendungsfall angepasst werden.