Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2022 zum International Year of Glas erklärt. Um auch bei jungen Menschen Aufmerksamkeit für den Einsatz von Glas im Alltag zu schaffen, rufen die Regionalkomitees von Deutschland, Österreich und Liechtenstein zu einem Foto- und Videowettbewerb rund um das Thema Glas auf.
„Inszeniere dich und andere mit Glas in deinem Alltag“, so lautet das Motto des Wettbewerbs, der sich an Kinder und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 23 Jahren richtet. Teilnehmen können sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen oder Schulklassen. Gesucht werden kreative, vielseitige und ungewöhnliche Beiträge rund um das Thema Glas.
Die besten Beiträge werden im September 2022 auf der Messe glasstec in Düsseldorf prämiert und mit Preisen im Gesamtwert von 5.000 Euro ausgezeichnet – zu gewinnen gibt es zum Beispiel Klassenfahrten, Tagesausflüge oder iPads.
“Mit dem Foto- und Videowettbewerb wollen wir gezielt junge Menschen ansprechen, die Glas jeden Tag nutzen. Ihnen ist oftmals gar nicht bewusst ist, dass viele Gegenstände des täglichen Lebens ohne Glas gar nicht denkbar wären – zum Beispiel das Smartphone.“
Jun.-Prof. Sindy Fuhrmann, TU Freiberg
Die Beiträge können Fotos bzw. Fotocollagen oder Kurzvideos sein. Wichtig ist, dass alles als CC-BY-SA Lizenz zur Verfügung gestellt wird und alle Personen, die abgebildet werden, eine Einwilligungserklärung unterschrieben haben. Bei Minderjährigen müssen die Eltern zustimmen.
Quelle: Bundesverband Glasindustrie e.V.
Einsendeschluss ist der 15. Juli 2022. Weitere Informationen zum Wettbewerb und zum Werkstoff Glas.
Weitere Meldungen zum Thema Glas

Nestlé verlagert Tubenproduktion nach Lüdinghausen
Der Konzern plant die Schließung seines Werks in Neuss bis 2026.

Vetropack modernisiert Werk in Hum na Sutli
Die Maßnahme begann im September 2024 und fokussierte sich auf drei zentrale Bereiche.

Berlin Packaging präsentiert innovative Verpackungslösungen für Wein und Spirituosen
Nachhaltige Designs und individuelle Gestaltung stehen im Fokus.

Pfandtourismus an der deutsch-österreichischen Grenze?
Seit Anfang Februar kostet in Österreich ein Kasten mit leeren Bierflaschen fast vier Euro Pfand mehr als in Deutschland. Jetzt gibt es erste Hinweise auf einen Pfandtourismus im Grenzbereich.

Österreich erhöht Pfand für Mehrweg-Glasflaschen
Österreich hat zum Februar das bestehende Pfand auf Mehrweg-Glasflaschen von neun auf 20 Cent erhöht.

Duale Systeme erreichen fünf von acht Recyclingquoten
Insgesamt wurden von den dualen Systemen 2023 im Vergleich zum Vorjahr mehr Verpackungen recycelt. Das gaben das Umweltbundesamt (UBA) und die Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) jetzt bekannt.