Wittmann Battenfeld präsentiert sich auf der K 2025 als ganzheitlicher Lösungsanbieter im Bereich der Spritzgießtechnik und stellt Maschinen und Technologien vor, die Effizienz, Nachhaltigkeit und intelligente Automatisierung vereinen.
Das Messehighlight ist die neue MacroPower 500/3400. Sie ist mit einem einteiligen Maschinenkörper ausgestattet, der sowohl die Inbetriebnahme als auch Wartungsarbeiten vereinfacht. Ein weiteres Highlight: das schwenkbare Spritzaggregat für schnelle Schneckenwechsel. Gesteuert wird die Maschine mit der neuen Unilog B8X, die durch kürzere Reaktionszeiten höchste Reproduzierbarkeit gewährleistet. Mit der neuen MacroPower 500/3400 wird die sogenannte „Haibox“ mit einem 1-fach-Werkzeug der österreichischen Firma Haidlmair aus einem PP von Borealis produziert.

Die neue Haibox. (Bild: Haidlmair)
Mehrkomponentenverfahren und energieeffiziente Standards
Die MacroPower 650 Combimould zeigt das effiziente Arbeiten im Mehrkomponentenverfahren, ergänzt durch ein kompaktes Design. Mit der neuen EcoPrimus 100 bringt Wittmann eine vollelektrische Standardmaschine auf den Markt – ideal für einfache Anwendungen mit hohem Energieeinsparpotenzial.
Nachhaltige Materialien und Mikrospritzguss
Eine EcoPower 110 LSR produziert Pumpengehäuse aus Flüssigsilikon, während eine SmartPower 160 Insider Aerosolkappen mit integrierter Peripherie herstellt. Im Bereich Mikrospritzguss überzeugt die MicroPower 15/10 mit minimalem Materialeinsatz und hoher Präzision.

Aerosol Spray Caps – hergestellt mit der platzsparenden SmartPower 160 Insiderzelle. (Bild: ATA Kalip ve Plastik)
Nachhaltige Verpackungen und autonome Produktion
Im VDMA-Sonderbereich „The Power of Plastics“ zeigt Wittmann u. a. spritzgegossene Eistüten aus essbarem Biowerkstoff sowie die energieautarke Produktion mit einer EcoPower DC Insider. Die vorgestellte Maschine, eine EcoPower 180/750+ DC Insider, wird während der Messe autark vom Messestromnetz über einen Solarstromspeicher bestehend aus modernster ökologischer Salzbatterietechnik der Firma Inesco betrieben. Mit dem Wild Pot aus 100 Prozent PCR-Material von Wildplastic präsentiert Wittmann zudem eine nachhaltige Lösung mit Rückverfolgbarkeit über die TagTec-Technologie.
KI-Support und Digitalisierung
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz für den technischen Support via AIM4Help, das Energiemanagement-Tool iMAGOxt und das MES-System TEMI+ zeigen, wie Digitalisierung bei Wittmann echte Mehrwerte schafft. Auch auf dem Partnerstand von Momentive (Halle 6, Stand B15) und im Power of Plastics Forum ist die Unternehmensgruppe präsent.
Quelle: Wittmann Battenfeld
Wittmann Battenfeld auf der K 2025: Halle 15, Stand B22