Eine heute vom WWF und dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) vorgestellte Studie beleuchtet die Auswirkungen von Plastikmüll auf Arten und Ökosysteme des Ozeans. Demnach soll die Konzentration von Plastikmüll im Meer bis 2050 um das Vierfache steigen.
Die Plastikverschmutzung des Ozeans wächst exponentiell und wird weiter zunehmen. Zu diesem Ergebnis kommen die Umweltschützer und Wissenschaftler in ihrer Studie. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts könnten Meeresgebiete von der zweieinhalbfachen Fläche Grönlands ökologisch riskante Schwellenwerte der Mikroplastikkonzentration überschreiten, da die Menge des marinen Mikroplastiks bis dahin um das 50-fache zuzunehmen drohe.
Diese Prognose beruht auf einer Kettenreaktion: Die Kunststoffproduktion wird sich bis 2040 voraussichtlich mehr als verdoppeln. In der Folge vervierfacht sich das größere Makroplastik im Ozean in den kommenden 30 Jahren. Dieses zersetzt sich mit der Zeit in immer kleinere Teile bis hin zum Mikro- und Nanoplastik. In einigen Brennpunktregionen wie dem Mittelmeer, dem gelben Meer, dem Ostchinesischen Meer und dem Meereis der Arktis habe die Mikroplastikkonzentration den ökologisch kritischen Schwellenwert bereits heute überschritten.

Der WWF fordert von den Regierungen, auf der UN-Umweltversammlung diesen Monat den Vereinten Nationen ein Verhandlungsmandat für ein rechtsverbindliches globales Abkommen gegen die Plastikverschmutzung der Meere zu erteilen.
Die Ergebnisse der Studie können hier als PDF abgerufen werden
Weitere Meldungen

Führungswechsel bei Vetropack Italia
Mit Wirkung zum 1. April 2025 hat Riccardo Gobbis die Leitung von Vetropack Italia übernommen.

Wellpappenbranche in Österreich: Stabil durch schwieriges Jahr
Hauptabnehmer der Verpackungen waren weiterhin die Lebensmittel- und Getränkeindustrie.

Syntegon verkauft Waiblinger Standort und bereitet Umzug vor
Das Unternehmen verlagert Produktion und Verwaltung bis Ende 2025 nach Fellbach und Bad Cannstatt.

Koenig & Bauer steigert Profitabilität trotz schwierigem Marktumfeld
Mit Fokusprogramm und neuer Segmentstruktur plant das Unternehmen weiteres Wachstum bis 2026.

PKV investiert dreistelligen Millionenbetrag in klimaneutrale Papier- und Kartonproduktion
Bis 2031 will das Unternehmen 42 Prozent seiner CO2-Emissionen reduzieren.

🎧 Podcast: Thomas Schmitt – Wie die Verpackungsbranche dem Fachkräftemangel begegnen kann
Personalberater Thomas Schmitt von insight – International Management Consultants spricht über zukunftsfähige Führung, Generationenwechsel, kulturellen Wandel und wie Unternehmen heute Talente finden und halten können.