Eine heute vom WWF und dem Alfred-Wegener-Institut (AWI) vorgestellte Studie beleuchtet die Auswirkungen von Plastikmüll auf Arten und Ökosysteme des Ozeans. Demnach soll die Konzentration von Plastikmüll im Meer bis 2050 um das Vierfache steigen.
Die Plastikverschmutzung des Ozeans wächst exponentiell und wird weiter zunehmen. Zu diesem Ergebnis kommen die Umweltschützer und Wissenschaftler in ihrer Studie. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts könnten Meeresgebiete von der zweieinhalbfachen Fläche Grönlands ökologisch riskante Schwellenwerte der Mikroplastikkonzentration überschreiten, da die Menge des marinen Mikroplastiks bis dahin um das 50-fache zuzunehmen drohe.
Diese Prognose beruht auf einer Kettenreaktion: Die Kunststoffproduktion wird sich bis 2040 voraussichtlich mehr als verdoppeln. In der Folge vervierfacht sich das größere Makroplastik im Ozean in den kommenden 30 Jahren. Dieses zersetzt sich mit der Zeit in immer kleinere Teile bis hin zum Mikro- und Nanoplastik. In einigen Brennpunktregionen wie dem Mittelmeer, dem gelben Meer, dem Ostchinesischen Meer und dem Meereis der Arktis habe die Mikroplastikkonzentration den ökologisch kritischen Schwellenwert bereits heute überschritten.

Der WWF fordert von den Regierungen, auf der UN-Umweltversammlung diesen Monat den Vereinten Nationen ein Verhandlungsmandat für ein rechtsverbindliches globales Abkommen gegen die Plastikverschmutzung der Meere zu erteilen.
Die Ergebnisse der Studie können hier als PDF abgerufen werden
Weitere Meldungen

Kuka beruft neuen CEO zum 1. Juli 2025
Der Aufsichtsrat der Kuka AG hat Christoph Schell zum neuen Vorstandsvorsitzenden (CEO) berufen.

Mayr-Melnhof Karton AG meldet starken Ergebnisanstieg im ersten Quartal
Die Sparten Food & Premium Packaging und Board & Paper tragen zur positiven Entwicklung bei, heißt es aus Wien.

Bags by Riedle feiert 30 Jahre Papiertragetaschen
Riedle nutze das Jubiläumsjahr nicht nur zum Feiern, sondern auch zur Markteinführung seiner ersten Taschenlinie aus 100 % Recyclingpapier.

Bayern will kommunale Verpackungssteuer verbieten
Die Bayerische Staatsregierung hat angekündigt, ein Gesetz vorzulegen, das Städten und Gemeinden die Einführung eigener Verpackungssteuern untersagt. Damit reagiert sie auf kommunale Initiativen wie in Augsburg. Umweltorganisationen kritisieren das Vorhaben scharf.

Ranpak und Thalia starten strategische Partnerschaft
Im Rahmen der Partnerschaft werden zunächst zwölf automatisierte Verpackungssysteme von Ranpak in einem neuen Omni-Channel-Hub installiert.

Weltweit eine der leichtesten PET-Flaschen
In nur vier Monaten haben KHS und Husky Technologies die PET-Flasche „Faktor 101“ entwickelt.