Zellcheming-Expo 2025 mit Besucherrekord

Eröffnung der Zellcheming-Expo durch Prof. Dr. Helga Zollner-Croll und Dr.-Ing. Frank Meltzer (Bild: Malte Kirchner/Zellcheming)

Die Zellcheming-Expo 2025 lockte Anfang Juli rund 3.000 Besucher ins RheinMain CongressCenter in Wiesbaden. Die von der Zellcheming Service GmbH veranstaltete Jubiläumsmesse zeigte sich als dynamische Plattform für die internationale Papier- und Zellstoffindustrie – mit starkem Fokus auf Innovation, Vernetzung und Nachwuchsförderung.

Mehr als 140 Unternehmen präsentierten sich auf ausgebuchter Ausstellungsfläche, darunter zahlreiche internationale Akteure sowie neue Aussteller aus dem Energiesektor. Prof. Dr. Helga Zollner-Croll, die scheidende Vereinsvorsitzende, bilanzierte ihre Amtszeit mit der erfolgreichen stärkeren Verzahnung von Technik und Messebetrieb – etwa durch die neue Programmschiene „Zellcheming Insights“, die Nachhaltigkeit aus fachlicher Perspektive beleuchtete.

KI im Fokus zum Auftakt

Bereits der erste Messetag setzte ein deutliches Zeichen für Zukunftsthemen: Bei der Podiumsdiskussion zur Rolle der künstlichen Intelligenz in der Branche zeigten sich Vertreter aus Industrie und Politik einig über deren wachstumsförderndes Potenzial. Teilnehmer wie Maximilian Heindl (Progroup), Tobias Hundhausen (Wepa) und Dr. Jörg Padberg (Koehler) betonten unter anderem den Bedarf an Kooperation, Führungskompetenz und datengetriebener Unternehmenskultur.

Weibliche Perspektiven und Vereinsentwicklung

Am zweiten Tag standen die Hauptversammlung des Vereins sowie das Women4Paper-Event im Mittelpunkt. Die neue Vereinsführung mit Dr.-Ing. Frank P. Meltzer an der Spitze sieht die Zukunft in verstärkter Vernetzung mit der Industrie. Der Frauenanteil im Beirat stieg auf über 20 Prozent. Die Keynote von Vera Strauch, Gründerin der Female Leadership Academy, widmete sich dem Thema „Grenzen setzen“ – mit starkem Zuspruch aus dem Publikum.

Teilnehmer der Zellcheming-Mitgliederversammlung (Bild: Malte Kirchner/Zellcheming)

Am Abend wurde das 120-jährige Vereinsjubiläum mit einer festlichen Gala begangen. Neben einem historischen Rückblick präsentierten junge Vorstandsmitglieder Zukunftsideen für die weitere Entwicklung von Verein und Branche.

Nachwuchsförderung im Mittelpunkt

Der dritte Tag war dem Zellcheming-Karrieretag gewidmet. Im Fokus standen die Auszeichnung von Nachwuchstalenten, Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte sowie ein World Café, in dem junge Fachkräfte über Erwartungen an moderne Arbeitswelten diskutierten. Zentrale Themen waren Wertschätzung, Kommunikation und Unternehmenskultur. Der neue Vorsitzende Dr. Frank P. Meltzer sieht den Verein gut aufgestellt: „Diese Expo hat gezeigt, dass wir als Branche gemeinsam wachsen und gestalten können.“

Die nächste Zellcheming-Expo findet vom 16. bis 18. Juni 2026 erneut im RMCC Wiesbaden statt.

Quelle: Zellcheming