Für Getränkeflaschen kennt man sie schon lange, und Anfang des Jahres wurde die Pfandpflicht sogar erweitert. Unternehmen machen sich aber auch zunehmend Gedanken darüber, wie weitere Mehrwegsysteme für andere Produkte und Verpackungen geschaffen werden können. 2021 begann die Sea Me GmbH damit, einen Kreislauf aufzubauen, in dem die Verpackungen der eigenen Produkte wie Seifen und Lotions zurückgeführt, gereinigt und wiederbefüllt werden können. Dazu rief das Unternehmen zerooo ins Leben.
Inzwischen können die Verpackungen der Sea Me Produkte in über 900 Geschäften in Deutschland und Österreich abgegeben werden, und das Unternehmen ist auf der Suche nach weiteren Partnern. Gesetztes Ziel ist es, Zero Waste in der gesamten Wertschöpfungskette zu erreichen.

Das Mehrwegsystem für die Drogerie wirkt sich nicht nur positiv auf die Umwelt und das Klima aus, sondern bringt auch Vorteile für Händler und Verbraucher mit sich. Je mehr Handelspartner sich an dem System beteiligen, desto ökologischer werden die Rückführung und der Transport der Verpackungen. Die Wege werden kürzer, was den Ausstoß von Emissionen reduziert, und Verwertungsmethoden wie die Verbrennung sind nicht der letzte Stopp im Lebenszyklus der Verpackung.
Kreislaufwirtschaft durch Mehrweg
Aktuell zählen unter anderem Müller, Edeka und Rewe zu den Partnern von zerooo sowie weitere Drogerien, Lebensmitteleinzelhändler, Unverpacktläden und Concept Stores. Das Unternehmen steht mit dem Glauben an die Vorteile eines Mehrwegsystems für die Drogerie nicht alleine da. Umweltorganisationen wie der WWF oder die Deutsche Umwelthilfe sehen Mehrweg als Chance, um Ressourcenkreisläufe zu schließen. Besonders wichtig für zerooo auf dem Weg zu einer zirkulären Wertschöpfungskette sind laufende Waschstraßen, die Aufbereitung oder Weiterverarbeitung der Verschlüsse und die Rückführung der Etiketten in den Altpapierstrom.
Weitere Meldungen aus dem Magazin

„Alles Verteufelte und alles Positive kristallisiert sich in der Verpackung.“
Seit 2008 erhalten die Vorreiter der Branche den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Ein Interview mit Initiator Stefan Schulze-Hausmann zur 16. Vergabe.

Endverpacken – zukunftsorientiert und innovativ
Somic stellt neben der neuen Generation Somic 434 mit Somic CORAS eine Lösung zum Sammeln, Gruppieren und Ausrichten von Produkten vor.

Das Werk der Zukunft auf Tour
Omron zeigt auf seiner Flexible Manufacturing Roadshow, wie das Werk der Zukunft aussehen könnte. Die Show tourt quer durch Europa und war erstmalig in Deutschland unterwegs – mit kollaborativen Lösungen für die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine.

Glasverpackungen im Wandel?!
Glas gehört zu den ältesten Werkstoffen der Menschheit. Vor allem in der Herstellung zeigt sich die Bedeutung von Kontinuität und Veränderung.

Erfolgsrezept für einzigartiges Serviceportfolio
Optima hat das Serviceprogramm Total Care an Kundenbedürfnisse angepasst. Für jede Herausforderung steht die richtige Lösung zur Verfügung.

Anspruchsvoll: Rückverfolgbarkeit für den Pflanzenschutzsektor
Automatisierte Identifizierungsprozesse benötigen eine neue Dimension der Kommunikation. Zetes bietet eine effiziente und bewährte Lösung.