Auf der diesjährigen automatica präsentiert ABB Robotics neue Produkte und eine neue Marke. Mit OmniVance stellt das Unternehmen eine Marke für standardisierte, sofort einsatzbereite Anwendungszelle vor.
Unter der neuen Marke OmniVance präsentiert ABB Robotics zwei Lösungen, die den Grundstein für die Fabrik der Zukunft legen: die OmniVance FlexArc Compact Cell und die OmniVance Machining Cell inklusive Machining Software. „Viele Branchen sind mit einem beispiellosen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften konfrontiert. Hinzu kommen die globale Unsicherheit und die sich ändernden Kundenwünsche“, sagt Marc Segura, Leiter der Robotics-Division von ABB. „Mit den Robotik- und Softwarelösungen von ABB reagieren wir auf diese globalen Trends: Wir bieten intelligente, flexible, mobile und benutzerfreundliche Technologien, die unsere Kunden auf die Zukunft vorbereiten.“
Die mit Robotern, Steuerungen, Software und anderen Peripheriekomponenten ausgestatteten OmniVance-Fertigungszellen sind einsatzbereite, modulare Lösungen, die sich leicht in bestehende Produktionslinien integrieren lassen. Sie fertigen auch kleinere Chargen effizient und werden so der steigenden Nachfrage nach Produktionslösungen für kleine Stückzahlen und einer immer größeren Produktvarianz gerecht. Gleichzeitig können Anwender schnell auf sich ändernde Produktionsanforderungen reagieren.

Am Messestand präsentiert das Unternehmen die Schweißzelle OmniVance FlexArc Compact sowie die OmniVance Machining Cell inklusive Machining Software anhand von Videos und interaktiven, virtuellen Rundgängen. Vor Ort zu sehen ist die Fertigungszelle OmniVance FlexLoader M mit einem autonomen mobilen Roboter (AMR) sowie die Roboter CRB 15000 GoFa (Cobot) und CRB 1100 SWIFTI (kollaborativer Industrieroboter). Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen Software-Lösungen wie RobotStudio mit neuen Augmented-Reality- und Virtual Reality-Funktionen.
„Unsere Marke OmniVance von ABB vereint alle standardisierten Fertigungszellen. Die OmniVance-Zellen basieren dabei auf über 50 Jahren Erfahrung in der robotergestützten Automatisierung und sind mit neuer Software ausgestattet, um die Integration zu beschleunigen und gleichzeitig mehr Flexibilität und Effizienz zu ermöglichen.“
Marc Segura, Leiter der Robotics-Division von ABB

Die Schweißzelle OmniVance FlexArc Compact Cell spart Platz und bietet größere Flexibilität bei Schweißanwendungen mit der kleinsten Standfläche ihrer Klasse. Zudem lässt sich die Zelle auch leicht mit autonomen mobilen Robotern kombinieren. Bis zu vier fest installierte Roboter sorgen für eine Steigerung der Produktionskapazität, ohne dass der Aufbau der Zelle verändert werden muss.
Die OmniVance Machining Cell und Machining Software bieten mehr Flexibilität und Einfachheit für eine Reihe von Anwendungen wie dem Schleifen, dem Polieren, dem Schneiden und der Oberflächenbearbeitung. Bis zu acht verschiedene Anwendungen kann die neue Bearbeitungszelle in einer einzigen Zelle ausführen. Sie kann zudem bis zu 20.000 Stunden lang unter rauen Bedingungen unbeaufsichtigt laufen, ohne dass eine Wartung erforderlich ist. Mit der intuitiven Machining Software reduziert sich die Installationszeit um 92 Prozent. Sie ist die erste auf dem Markt, die Autokalibrierung und Bahnoptimierung einem Tool vereint, was die Kalibrierung auf zehn Minuten reduziert.
Quelle: ABB Robotics
ABB Robotics auf der automatica: Halle, B5, Stand 231
Weitere Meldungen zu Automatisierung

Schubert setzt auf kompakte, flexible Konzepte
Kompakte Anlagenlayouts zeugen angesichts hoher Kosten und großer Produktvielfalt von einem industriellen Umdenken. Schubert bietet hier flexible Lösungen.

Deutschland ist europäischer Spitzenreiter bei der Roboter-Automation
Laut IFR ist die deutsche Industrie europäischer Spitzenreiter bei der Roboter-Automation: 40 Prozent aller Fabrik-Roboter innerhalb der Europäischen Union werden in Deutschland betrieben.

SMC startet Bau des neuen Campus in Egelsbach
Nach der im Juli erteilten Baugenehmigung markiert die Zeremonie den Beginn eines Projekts, in das SMC rund 100 Millionen Euro investiert.

Eigentümerfamilie übernimmt bei Lenze operative Verantwortung
Zum 5. September 2025 ist Dr. Moritz Belling als Director Transformation gestartet. Ab dem 6. Oktober 2025 folgt Lena Günther als Head of Business Development im Finanzbereich.

SPS 2025 zeigt praxisnahe Einblicke für die Verpackungstechnik
Rund 1.150 Aussteller präsentieren Ende November in 15 Messehallen aktuelle Technologien für die intelligente Produktion.

Schäfer Werke stärkt sich in Österreich
Die Schäfer Werke Gruppe hat die österreichische Automationstechnik GmbH mit Wirkung zum 1. Juli 2025 vollständig übernommen.