Auf der diesjährigen automatica präsentiert ABB Robotics neue Produkte und eine neue Marke. Mit OmniVance stellt das Unternehmen eine Marke für standardisierte, sofort einsatzbereite Anwendungszelle vor. 

Unter der neuen Marke OmniVance präsentiert ABB Robotics zwei Lösungen, die den Grundstein für die Fabrik der Zukunft legen: die OmniVance FlexArc Compact Cell und die OmniVance Machining Cell inklusive Machining Software. „Viele Branchen sind mit einem beispiellosen Mangel an qualifizierten Arbeitskräften konfrontiert. Hinzu kommen die globale Unsicherheit und die sich ändernden Kundenwünsche“, sagt Marc Segura, Leiter der Robotics-Division von ABB. „Mit den Robotik- und Softwarelösungen von ABB reagieren wir auf diese globalen Trends: Wir bieten intelligente, flexible, mobile und benutzerfreundliche Technologien, die unsere Kunden auf die Zukunft vorbereiten.“

Die mit Robotern, Steuerungen, Software und anderen Peripheriekomponenten ausgestatteten OmniVance-Fertigungszellen sind einsatzbereite, modulare Lösungen, die sich leicht in bestehende Produktionslinien integrieren lassen. Sie fertigen auch kleinere Chargen effizient und werden so der steigenden Nachfrage nach Produktionslösungen für kleine Stückzahlen und einer immer größeren Produktvarianz gerecht. Gleichzeitig können Anwender schnell auf sich ändernde Produktionsanforderungen reagieren. 

Bild von einer Automatisierungs-, Robotikmaschine von ABB Robotics
(Bild: ABB Robotics)

Am Messestand präsentiert das Unternehmen die Schweißzelle OmniVance FlexArc Compact sowie die OmniVance Machining Cell inklusive Machining Software anhand von Videos und interaktiven, virtuellen Rundgängen. Vor Ort zu sehen ist die Fertigungszelle OmniVance FlexLoader M mit einem autonomen mobilen Roboter (AMR) sowie die Roboter CRB 15000 GoFa (Cobot) und CRB 1100 SWIFTI (kollaborativer Industrieroboter). Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen Software-Lösungen wie RobotStudio mit neuen Augmented-Reality- und Virtual Reality-Funktionen.

„Unsere Marke OmniVance von ABB vereint alle standardisierten Fertigungszellen. Die OmniVance-Zellen basieren dabei auf über 50 Jahren Erfahrung in der robotergestützten Automatisierung und sind mit neuer Software ausgestattet, um die Integration zu beschleunigen und gleichzeitig mehr Flexibilität und Effizienz zu ermöglichen.“ 

Marc Segura, Leiter der Robotics-Division von ABB 

Bild von einem Messestand von ABB Robotics
(Bild: ABB Robotics)

Die Schweißzelle OmniVance FlexArc Compact Cell spart Platz und bietet größere Flexibilität bei Schweißanwendungen mit der kleinsten Standfläche ihrer Klasse. Zudem lässt sich die Zelle auch leicht mit autonomen mobilen Robotern kombinieren. Bis zu vier fest installierte Roboter sorgen für eine Steigerung der Produktionskapazität, ohne dass der Aufbau der Zelle verändert werden muss.

Die OmniVance Machining Cell und Machining Software bieten mehr Flexibilität und Einfachheit für eine Reihe von Anwendungen wie dem Schleifen, dem Polieren, dem Schneiden und der Oberflächenbearbeitung. Bis zu acht verschiedene Anwendungen kann die neue Bearbeitungszelle in einer einzigen Zelle ausführen. Sie kann zudem bis zu 20.000 Stunden lang unter rauen Bedingungen unbeaufsichtigt laufen, ohne dass eine Wartung erforderlich ist. Mit der intuitiven Machining Software reduziert sich die Installationszeit um 92 Prozent. Sie ist die erste auf dem Markt, die Autokalibrierung und Bahnoptimierung einem Tool vereint, was die Kalibrierung auf zehn Minuten reduziert.

Quelle: ABB Robotics

ABB Robotics auf der automatica: Halle, B5, Stand 231

Weitere Meldungen zu Automatisierung

Positionierung per Barcode

Mehr über die neuesten Technologiethemen und Innovationen erfahren Interessierte auch in diesem Jahr am Stand der Leuze electronic GmbH + Co. KG, Owen. So stellt das Unternehmen sein sicheres Barcode-Positioniersystem FBPS 600i jetzt auch in einer zusätzlichen Variante mit PROFIsafe-Schnittstelle vor. Sicherheitsfunktionen lassen sich so besonders einfach umsetzen.

Weiterlesen »

Gesamten Lebenszyklus digital managen

Wie unterstützen Automatisierungslösungen mit Safety und Security den digitalen Wandel in der Produktion und gestalten sie mit? Hierfür hat die Pilz GmbH & Co. KG, Ostfildern, eine Produktpremiere auf ihrem sps Stand.

Weiterlesen »

Mehr Leistungsdichte und höhere Rechenleistung

Die Zukunft der adaptiven Fertigung steht im Mittelpunkt des Handelns der B&R Industrial Automation GmbH, Eggelsberg (Österreich): Die Machine Automation Division von ABB zeigt in Nürnberg, wie selbst komplexe Herausforderungen in maßgeschneiderte Lösungen verwandelt und Automation neu gedacht werden können. Neue Lösungen, Livedemonstrationen und Produkthighlights sind darauf ausgelegt, Effizienz, Flexibilität und Innovation weltweit voranzutreiben.

Weiterlesen »

Neue Produktfamilie Panel-PCs

Auf Automatisierungslösungen, die Akzente setzen, liegt der Fokus bei der Bachmann electronic GmbH mit Hauptsitz in Feldkirch, Österreich. Visualisierung und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen sind eine Kernkompetenz des Unternehmens. So wurde auch eine neue Produktfamilie an Panel-PCs für den Markt entwickelt.

Weiterlesen »

Wie die Wurstproduktion smarter wird

Die Fleischverarbeitung steht unter erheblichem Druck: Fehlendes qualifiziertes Personal, steigende Energie- und Lohnkosten sowie wachsende Anforderungen an Hygiene, Effizienz und Rückverfolgbarkeit erfordern neue Lösungen.

Weiterlesen »

Ganzheitliches energieeffizientes System

Mit MOVI-C präsentiert die SEW-Eurodrive GmbH & Co KG, Bruchsal, eine durchgängige Lösung für den Anlagen- und Maschinenbau, die den kompletten Antriebsstrang vom Getriebe über den Motor und Frequenzumrichter bis zum Datenmanagement effizient und zukunftssicher gestalten kann.

Weiterlesen »