Das österreichische Unternehmen PHI OIL beliefert seine Kunden europaweit mit hochwertigen Schmierölen und -fetten. Diese werden in verschiedenen Abfüllmengen vom 20-Liter-Kunststoffkanister über 60- und 100-Liter-Stahlfässer bis hin zu 1.000-Liter-IBC vertrieben. Um eine gleichbleibend hohe Produktqualität zu sichern, kommen inzwischen bereits zwei halbautomatische Abfüllanlagen FFS 21 von Fricke zum Einsatz.
Wenn es um die effiziente, präzise Abfüllung hochwertiger Stoffe wie Schmieröle und -fette geht, spielen Sauberkeit, Tropfschutz, Wiederholgenauigkeit und Schnelligkeit eine wichtige Rolle. Um die verwendeten Gebinde präzise und schnell auf der Palette befüllen zu können, wurde der Abfüllungsprozess enorm optimiert, und aufgrund steigender Produktionsmengen nahm PHI OIL 2022 eine weitere Anlage in Betrieb. Das Unternehmen versorgt seit 1998 erfolgreich Kunden in ganz Europa mit einem Vollsortiment dieser Produktpalette.
Abfüllung auf der Palette
Während die Produkte früher in manuellen Prozessen auf einer Waage in Gebinde abgefüllt wurden, hat die Automatisierung dieses Vorgangs dazu geführt, dass die Produktionsaufträge nun per Barcodescanner schnell aus dem ERP-System an die Abfüllsteuerung übergeben werden.
“Aufgrund unserer kontinuierlich steigenden Produktionsmengen hatten wir uns 2019 dafür entschieden, einen wichtigen Schritt in Richtung Automatisierung zu gehen und unsere Abfüllung auf die FFS 21 von Fricke umzurüsten. Die neue Anlage hat nicht nur zu einer Perfektionierung des Abfüllvorgangs mit entsprechender Rezepturgenauigkeit geführt, sondern auch dazu beigetragen, dass wir insgesamt die Abfüllmengen deutlich steigern konnten.“
Thomas Haunsperger, Geschäftsführer von PHI OIL
Schnelligkeit und Flexibilität

Bei jedem Abfüllvorgang spart die FFS 21 Zeit ein: Der rollengelagerte, schwenkbare Teleskopauszug sorgt dafür, dass sowohl radiale als auch lineare Schwenkbewegungen ineinandergreifen und so die Positionierung des Abfüllventils über dem Gebinde deutlich beschleunigt wird. Ein weiterer Vorteil liegt in der flexiblen, automatisierten Anpassungsmöglichkeit bei der Abfüllung. Die implementierte Software erlaubt es, bereits vorab verschiedene Abfüllprogramme in der Anlagensteuerung zu hinterlegen. Details wie die Anzahl der Lagen, Soll- und Tara-Gewichte, die Grob- und Feinstromparameter sowie die Gebindehöhen lassen sich als Programm abspeichern. Danach müssen lediglich die Gebinde auf der Palette positioniert und der für den speziellen Produktionsauftrag hinterlegte Barcode eingescannt werden. Die Anlage stellt sich dann automatisch auf das abzufüllende Produkt ein und positioniert das Ventil in der richtigen Höhe über dem jeweiligen Gebinde. Andere wichtige Komponenten wie die Tropfenfangschale, der Feinhaltkontakt und der obere Anschlag passen sich ebenfalls an den jeweils gewählten Produktionsauftrag an. Damit können kostenintensive Fehlbefüllungen und Schäden an der Maschine sowie das Nachtropfen des Füllguts durch Unterspiegelabfüllung vermieden werden.
Leichte und ergonomische Handhabung
Auch mit ihrer anwenderfreundlichen Bedienung punktet die Abfüllanlage. “Radial- oder Koordinatenabfüllanlagen arbeiten mit einem festen Auszug, an dem der Abfüllkopf seitlich verschoben wird“, erklärt Dirk Novak, Vertriebsingenieur bei Fricke.
“Dadurch gestaltet sich das Handling solcher Anlagen als sehr unflexibel. Hinzu kommt bei unterschiedlich großen Behältern wie Kanister oder IBC eine Basishöhenverstellung. Durch diese Konstruktion muss der Bediener die Anlage zwingend mit beiden Händen steuern. Unsere Anlagen hingegen ermöglichen eine einhändige Steuerung des Abfüllprozesses und damit ein komfortableres Handling der Maschine. Der Bediengriff kann rückenschonend auf die optimale Höhe des jeweiligen Bedieners eingestellt werden.“
Ein weiterer Mehrwert leitet sich aus der kompakten Konstruktion ab: „Die Abfüllanlage ist modular aufgebaut“, hebt Dirk Novak hervor. „Der Kunde kann zwischen verschiedenen Modellen mit einer, zwei oder drei Waagen wählen. Je nach Ausführung beschränkt sich der Platzbedarf auf minimal 1,5 x 3 Meter bis maximal 2,5 x 3,5 Meter sowie eine Höhe von 3,3 Metern. Dadurch lässt sich die Anlage auch ideal in Unternehmen mit beengten Platzverhältnissen einsetzen.“ Einer von vielen Vorteilen, die auch PHI OIL überzeugt haben.
 „Seit 2019 haben wir unsere Abläufe durch den Einsatz der beiden Abfüllanlagen von Fricke enorm optimiert, und wir freuen uns, der kontinuierlich steigenden Nachfrage unserer Kunden dadurch noch besser gerecht werden zu können.“
Thomas Haunsperger
Weitere Meldungen aus dem Magazin

Future Resources: Verpackungsrecycling mit Weitblick
Zum siebten Mal hatte Interseroh+ gemeinsam mit dem Deutschen Verpackungsinstitut (dvi) zur Fachtagung „Future Resources“ geladen. In diesem Jahr wurden in Köln verschiedenste Themen behandelt, die die Verpackungsindustrie in eine nachhaltigere Zukunft führen sollen.

Frisches Schnittobst trifft neue Wiegetechnik
Um steigender Nachfrage gerecht zu werden, automatisierte Voie Verte den Abfüllprozess mit mehrere Frischproduktwaagen von Ishida.

Verwertung in getrennten Recyclingströmen ermöglichen
Mit als erstes setzt die Molkerei Forster in der Schweiz auf die sich im Abfallsammelprozess selbsttrennenden K3-Becher von Greiner Packaging.

Joghurt trifft Edelstahl – Automatisierung für den Hygienebereich
Flexibel und modular lassen sich die Automatisierungslösungen für den aseptischen und den UltraClean-Bereich von SEW-Eurodrive an die kundenspezifischen Anforderungen der Lebensmittelindustrie anpassen, wie die Beispiele von VMS-Maschinenbau und der Genossenschaft Milchhof Sterzing zeigen.

Kaiserkraft: vom B2B-Geschäftsausstatter in die Verpackungsbranche
Kaiserkraft und Ratioform bieten Kunden Verpackungslösungen nun aus einer Hand und bündeln ihre Kompetenzen. Kaiserkraft erweitert sein Portfolio an Geschäftsausstattungen außerdem um Verpackungslösungen.

Koehler Paper verpackt Besteck in Papier
Im Gastronomiebereich wird auch verpacktes Einweg- und Mehrwegbesteck eingesetzt. Eine hygienische und recyclingfähige Alternative aus Papier bieten nun Koehler Paper und die Firma Franz Veit an.
