Eine aktuelle Untersuchung von der Schweizer Agrarforschung Agroscope zeigt: Viele pflanzliche Milchalternativen tragen zahlreiche Labels – doch nicht alle halten, was sie versprechen. Besonders das Label „ohne Zuckerzusatz“ kann irreführend sein.
In einer Marktanalyse wurden 66 pflanzliche Milchalternativen aus Schweizer Supermärkten untersucht. Dabei identifizierten die Forschenden insgesamt 327 Labels auf den Verpackungen, mit bis zu neun verschiedenen Labels pro Produkt. Am häufigsten waren ernährungsbezogene Labels (34 %), Diät-Labels (29 %) und Hinweise zur Allergenfreiheit (18 %). Nachhaltigkeitslabels wie „Bio“ oder „Fairtrade“ machten hingegen nur 11 % bzw. 1 % aus.
Besonders häufig fanden sich die Labels „vegan“ (21 %), „laktosefrei“ (13 %) und „ohne Zuckerzusatz“ (10 %). Letzteres erwies sich jedoch als potenziell irreführend: Produkte mit diesem Label wiesen im Durchschnitt keinen niedrigeren Zuckergehalt auf als solche ohne diesen Hinweis. Der Grund liegt im natürlichen Zuckergehalt der Zutaten, der im Label nicht berücksichtigt wird.

Nutri-Score selten genutzt
Der Nutri-Score, ein Label zur Nährwertkennzeichnung, wurde hauptsächlich auf Hafermilch-Alternativen gefunden. Bei anderen Produkten wie Reis-, Soja-, Erbsen-, Mandel- und Kokosnussdrinks war er kaum vorhanden. Interessanterweise wiesen reisbasierte Milchalternativen trotz höherem Zuckergehalt einen besseren berechneten Nutri-Score auf als andere Produkte.
Mehr Transparenz gefordert
Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Vielzahl an Labels auf Milchersatzprodukten für Verbraucherinnen und Verbraucher verwirrend sein kann. Insbesondere Labels wie „ohne Zuckerzusatz“ sollten vermieden werden, wenn sie nicht klar definierte Kriterien erfüllen. Zudem wird eine einheitlichere und transparentere Kennzeichnung der Nährwertqualität empfohlen, um informierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen.
Die vollständige Studie ist auf der Website von Agrarforschung Schweiz verfügbar: Labels von Milchersatzprodukten: Was steht drauf und was ist drin?
Weitere Meldungen

Bags by Riedle feiert 30 Jahre Papiertragetaschen
Riedle nutze das Jubiläumsjahr nicht nur zum Feiern, sondern auch zur Markteinführung seiner ersten Taschenlinie aus 100 % Recyclingpapier.

Bayern will kommunale Verpackungssteuer verbieten
Die Bayerische Staatsregierung hat angekündigt, ein Gesetz vorzulegen, das Städten und Gemeinden die Einführung eigener Verpackungssteuern untersagt. Damit reagiert sie auf kommunale Initiativen wie in Augsburg. Umweltorganisationen kritisieren das Vorhaben scharf.

Ranpak und Thalia starten strategische Partnerschaft
Im Rahmen der Partnerschaft werden zunächst zwölf automatisierte Verpackungssysteme von Ranpak in einem neuen Omni-Channel-Hub installiert.

Weltweit eine der leichtesten PET-Flaschen
In nur vier Monaten haben KHS und Husky Technologies die PET-Flasche „Faktor 101“ entwickelt.

Greiner AG berichtet über stabiles Geschäftsjahr trotz volatiler Märkte
Die Sparten Packaging und Bio-One legten 2024 deutlich zu, während die Schaumstoffsparte Neveon restrukturiert wurde.

Endspurt für den Deutschen Verpackungspreis 2025
Bis zum 31. Mai 2025 können Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen aus dem In- und Ausland ihre innovativsten Verpackungslösungen einreichen.