Der italienische Folienexperte AMB stellt auf der diesjährigen interpack sein Portfolio an Hart- und Weichfolien vor. Dazu zählen Folien aus recycelten Lebensmittelschalen wie auch Monomaterial-PET-Lösungen.
Beim AMB TrayRevive-Konzept werden aus gebrauchte Lebensmittelschalen Folien gewonnen, die zur Herstellung neuer Tiefziehverpackungen und Formfüllsiegelverpackungen genutzt werden. Dabei wird das Post-Consumer-Schalenmaterial in Flakes zerlegt, die wiederum der Herstellung eines Tray-to-Tray-Produkts dienen. Um die Qualität der finalen Schalen zu maximieren, wird das Rohmaterial einem strengen Analyseprozess unterzogen. Es wird auf Verunreinigungen geprüft und es erfolgt eine Qualitätsbewertung der Flakes. Das im AMB TrayRevive-Prozess gerecycelte Material ist lebensmitteltauglich.
Lösungen aus Monomaterial
Die Mono-PET-Lösungen von AMB ist im Vergleich zu herkömmlichen mehrschichtigen Folien wesentlich dünner und benötigt daher weniger Kunststoff bei der Herstellung. Die Folie weist nur ein geringes Gewicht, was wiederum zu Energieeinsparungen führt und weniger Platz beim Transport einnimmt. AMB TotalMono PET bietet einen hohen Barriereschutz für empfindliche Lebensmittel, die Ober- und Unterbahnen lassen sich vollständig bedrucken, ohne dass die Grafik verändert werden muss. Trotz des Downgaugings ist das Material robust und reißfest in der Verarbeitung. Es ist faltenfrei und bietet maximale Transparenz.
Giles Peacock, CEO von AMB, sagt: „Unser Ansatz, alles aus einer Hand zu liefern, wird durch unser umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm ergänzt. AMB TrayRevive, AMB TotalMono PET und AMB Mono PE Flowpack sind Teil einer umfassenderen AMB-Strategie, die darauf abzielt, die Nachhaltigkeit zu verbessern, indem die Zusammenarbeit zwischen Verpackungsherstellern, Einzelhändlern und Recyclen gefördert wird.“
AMB auf der interpack: Halle 9, Stand C04
Quelle: AMB
Weitere Meldungen aus dem Bereich Packmittel

Verpackung in Japan
Andere Länder, andere Verpackungen: Ein Blick in die Supermärkte der Welt zeigt, wie unterschiedlich Produkte präsentiert, geschützt und gestaltet werden. Heute: Japan.

Luxusverpackungen: Mehr Nachhaltigkeit und Emotionalität im Premiumsegment
Eine aktuelle Studie von Bain & Company und dem italienischen Papierhersteller Fedrigoni zeigt: Luxusverpackungen sollen künftig grüner, schlanker und intelligenter werden. Über 30 Prozent der High-End-Verpackungen könnten in den kommenden Jahren auf nachhaltige Lösungen setzen.

Coveris zeigt recycelbare Käseverpackungen bei den ICDA 2025
Bei den International Cheese and Dairy Awards 2025 präsentiert Coveris neue recyclingfähige Verpackungslösungen für Käse. Die ICDA gilt als weltweit größte Plattform für Spitzenprodukte aus der Molkereibranche.

Veränderung in der Geschäftsführung von Karl Knauer
Aus gesundheitlichen Gründen scheidet die bisherige Geschäftsführerin der Karl Knauer Poland, Karolina Matysiak, aus dem Unternehmen aus.

Rossmann optimiert Verpackungen
Besonders hervorgehoben wird die Recyclingquote der Eigenmarkenverpackungen.

Aus Reststoff wird Ressource: Neue Versandtaschen aus Lignin vorgestellt
Das Verpackungsunternehmen Modepack hat gemeinsam mit Partnern eine neue Lösung für den E-Commerce vorgestellt: Versandtaschen auf Basis von Lignin, einem biogenen Nebenprodukt aus der Papierindustrie. Die Entwicklung zielt auf eine stärkere Nutzung nachwachsender Rohstoffe und die Reduzierung fossiler Materialien.