Brückner Maschinenbau hält neben den Entwicklungen für die sich rasant entwickelnde Kreislaufwirtschaft auch an seinen ehrgeizigen Zielen für eine weiter steigende Effizienz in der Folienproduktion fest. Das bedeutet aus Unternehmenssicht sinkender Rohstoffeinsatz, ein immer geringer werdender Energieverbrauch und „Zero Waste“ in der Folienherstellung.
Je effizienter und ausstoßstärker eine Folienreckanlage ist, desto niedriger ist der spezifische Energieverbrauch. Diese Parameter können hauptsächlich durch die Anlagengeschwindigkeit und die Anlagenbreite beeinflusst werden: Bei der Herstellung der beiden Verpackungsfolien BOPP und BOPET lag der Benchmark in der Produktionsgeschwindigkeit bisher bei etwa 600 Metern pro Minute. Zur K 2022 wird Brückner Maschinenbau neue Anlagenkonzepte mit deutlich höheren Laufgeschwindigkeiten vorstellen.
BO-Folien aus Polyamid eignen sich besonders zum Verpacken öliger, fettiger Lebensmittel und für Tiefkühlkost. Der Bedarf dafür steigt kontinuierlich und damit ebenso die Nachfrage nach entsprechenden Folienstreckanlagen. Präsentiert werden neue Anlagentypen basierend auf einer Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit von 220 auf 350 Meter pro Minute und einer Anlagenverbreiterung von 6,6 auf 7,4 Meter mit bis zu 80 Prozent mehr Leistung.
In den Segmenten Batterieseparatorfolien und -kondensatorfolien erfolgt stufenweise eine weitere Steigerung der bisherigen (ohnehin schon exklusiven) Anlagenbreite von 5,5 auf über 6,0 Meter und die damit verbundene Leistungssteigerungen von über 20 Prozent. Zudem wurde sowohl die sequenzielle als auch die simultane Recktechnologie für Kondensatorfolien weiterentwickelt: Höhere Folienausbeute und optimierte Folieneigenschaften insbesondere für Folien im 2-µm-Bereich lagen dabei im Fokus.
Durch ein neuartiges „Direct Fluff Dosing“ können die bei der Produktion anfallenden Randbeschnitte und Abfälle direkt und in höherem Prozentsatz ohne vorherigen Regranulierungsprozess wieder unmittelbar der Extrusion zugeführt werden.
Brückner Maschinenbau auf der K 2022: Halle 3, Stand C90
Weitere Meldungen zu Verpackungsmaschinen

Herma Maschinenbau trotzt Branchentrend
Herma Maschinenbau trotzt dem Marktrückgang und wächst 2024 um 6 %. Neue Technologien, Exportmärkte und Service stärken die Position des Etikettierspezialisten.

„Das hat mir so manche schlaflose Nacht bereitet“
Es war alles angerichtet für die insgesamt 22. interpack: Am 7. Mai 2020, also auf den Tag genau heute vor fünf Jahren, sollten sich die Messetore in Düsseldorf öffnen. Dann kam Corona – und nichts war mehr wie zuvor.

Tierfutter nachhaltig verpackt
Die Pet-Food-Industrie reagiert auf die steigenden Ansprüche von Tierhaltern und bewirbt nicht nur gesunde Produkte, sondern stellt auch auf nachhaltigere, recycelbare Verpackungen um.

Erste Syntegon-Paketieranlagen für Kaffee im Einsatz
Der Kaffeeröster NewCoffee suchte nach Maschinen, die sowohl konventionelle als auch recycelbare Materialien verarbeiten können und setzt jetzt die weltweit ersten beiden PMX-Paketieranlagen für Kaffee von Syntegon ein.

Multivac Group erweitert Geschäftsführung
Dr. Johannes Epple übernimmt zum 1. Juli 2025 die Rolle des CFO.

MBM: Erfolgreiche Familienzusammenarbeit
Beim Augsburger Maschinenbauer MBM innovations dreht sich alles um die Vakuumverpackung. Vor einigen Jahren ist mit Sabrina Mayer-Mai und Julia Mayer die dritte Generation ins Familienunternehmen eingestiegen.