Brückner Maschinenbau hält neben den Entwicklungen für die sich rasant entwickelnde Kreislaufwirtschaft auch an seinen ehrgeizigen Zielen für eine weiter steigende Effizienz in der Folienproduktion fest. Das bedeutet aus Unternehmenssicht sinkender Rohstoffeinsatz, ein immer geringer werdender Energieverbrauch und „Zero Waste“ in der Folienherstellung.
Je effizienter und ausstoßstärker eine Folienreckanlage ist, desto niedriger ist der spezifische Energieverbrauch. Diese Parameter können hauptsächlich durch die Anlagengeschwindigkeit und die Anlagenbreite beeinflusst werden: Bei der Herstellung der beiden Verpackungsfolien BOPP und BOPET lag der Benchmark in der Produktionsgeschwindigkeit bisher bei etwa 600 Metern pro Minute. Zur K 2022 wird Brückner Maschinenbau neue Anlagenkonzepte mit deutlich höheren Laufgeschwindigkeiten vorstellen.
BO-Folien aus Polyamid eignen sich besonders zum Verpacken öliger, fettiger Lebensmittel und für Tiefkühlkost. Der Bedarf dafür steigt kontinuierlich und damit ebenso die Nachfrage nach entsprechenden Folienstreckanlagen. Präsentiert werden neue Anlagentypen basierend auf einer Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit von 220 auf 350 Meter pro Minute und einer Anlagenverbreiterung von 6,6 auf 7,4 Meter mit bis zu 80 Prozent mehr Leistung.
In den Segmenten Batterieseparatorfolien und -kondensatorfolien erfolgt stufenweise eine weitere Steigerung der bisherigen (ohnehin schon exklusiven) Anlagenbreite von 5,5 auf über 6,0 Meter und die damit verbundene Leistungssteigerungen von über 20 Prozent. Zudem wurde sowohl die sequenzielle als auch die simultane Recktechnologie für Kondensatorfolien weiterentwickelt: Höhere Folienausbeute und optimierte Folieneigenschaften insbesondere für Folien im 2-µm-Bereich lagen dabei im Fokus.
Durch ein neuartiges „Direct Fluff Dosing“ können die bei der Produktion anfallenden Randbeschnitte und Abfälle direkt und in höherem Prozentsatz ohne vorherigen Regranulierungsprozess wieder unmittelbar der Extrusion zugeführt werden.
Brückner Maschinenbau auf der K 2022: Halle 3, Stand C90
Weitere Meldungen zu Verpackungsmaschinen

interpack 2026 öffnet Ticketshop und nennt erste Aussteller
Rund 2.800 Aussteller aus mehr als 60 Ländern werden erwartet.

Fachpack 2025 öffnet die Tore
Die Fachpack hat ihre Tore geöffnet. Das Messezentrum Nürnberg wird bis zum 25. September erneut zum Treffpunkt der europäischen Verpackungswelt.

US-Verpackungsmaschinenbranche verzeichnet weiterhin Wachstum
Der US-Markt erreichte 2024 ein Volumen von 11,3 Milliarden US-Dollar.

VDMA meldet zur drinktec 2025 robuste Exportlage
Das Welthandelsvolumen für Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen erreichte 2024 fast 54,5 Mrd. €.

KI, Röntgen und smarte Lösungen für sichere Abfüllprozesse – HEUFT auf der drinktec
Auf der drinktec 2025 zeigt HEUFT, wie Künstliche Intelligenz, optimierte Röntgentechnologie und modulare Systeme die Qualitätssicherung in der Getränkeproduktion auf ein neues Niveau heben. Zu den Highlights zählen KI-gestützte Leer- und Vollgutinspektion, flexible Etikettierung und smarte Linienanalyse.

Trends und Neuheiten auf der drinktec
Die drinktec 2025 bringt die globale Getränke- und Liquid-Food-Industrie nach München – und hier finden Sie alle relevanten Meldungen der Aussteller auf einen Blick. Ob Verpackungslösungen, Prozessinnovation oder Trends für funktionale Getränke: Unser drinktec-Special liefert aktuelle News kompakt und redaktionell aufbereitet.