Auch die Lebensdauer einer Maschine kann auf die Nachhaltigkeitsbilanz einzahlen. Unter diesem Motto arbeitet etwa das Maschinenbauunternehmen August Steinmeyer daran, seine Kugelgewindegetriebe stetig langlebiger zu gestalten.
Je präziser Kugelgewindetriebe gefertigt werden, desto langlebiger sind sie. Diesen Anspruch hat sich die August Steinmeyer GmbH auf die Fahnen geschrieben. „Wir fördern Fortschritt und streben einen geringen Primärenergieverbrauch unserer Produkte an“, so Wolfgang Klöblen, Entwicklungsleiter bei dem schwäbischen Maschinenbauunternehmen. „Unser Ziel – mehr Nachhaltigkeit im Maschinenbau sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen.“ So realisiert das Unternehmen laufend kundenspezifische Entwicklungen und führt Lebensdauertests durch, um etwa kompakte Bauräume bestmöglich auszunutzen sowie eine hohe Zuverlässigkeit zu erreichen.
Energieverbrauch um bis zu 50 Prozent gesenkt
Die Mutternbaureihe mit ETA-Plus-Technologie des Unternehmens sorgt für eine optimale Kraftübertragung vom Motor auf den Schlitten: „Damit lässt sich nicht nur der Verschleiß von Präzisions-Kugelgewindetrieben signifikant verringern und ihre Lebensdauer verlängern“, so Klöblen. „Auch der Energieverbrauch in der Anwendung wird so um bis zu 50 Prozent reduziert.“ Möglich wird das durch die reduzierte Reibung, erhöhte Steifigkeit und die Steigerung des Wirkungsgrads. Ein positiver Nebeneffekt ist die geringere Erwärmung, die eine zusätzliche Kühlung überflüssig macht, und die geräuschdämpfende Wirkung des ETA-Plus-Verfahrens.
Außerdem hat August Steinmeyer spezielle Abstreifer für seine Kugelgewindetriebe entwickelt, die mit einem Minimum an Schmiermitteln, ein Maximum an Zuverlässigkeit gewährleisten. Sollte zum Beispiel die Abdeckung versagen, wird durch die Verwendung von Doppelabstreifern die Wahrscheinlichkeit minimiert, dass der Kugelgewindetrieb ausfällt.
Quelle: August Steinmeyer GmbH
Weitere Meldungen aus dem Bereich Verpackungstechnik

Intuitive Systeme für komplexe Produktionswelten
Auf der Fachpack 2025 zeigen edding + elried, wie sie unter ihrer neuen Brand „Mark it simple“ Komplexität reduzieren und Nachhaltigkeit fördern.

Marchesini Group zeigt Pharma- und Kosmetiklösungen
Die Marchesini Group präsentiert auf der FACHPACK 2025 in Nürnberg neue Maschinenlösungen für Pharma- und Kosmetikverpackungen. Nach Angaben des Unternehmens stehen dabei Effizienz, Recyclingfähigkeit und digitale Services im Fokus.

Christ Packing Systems erhält Patent für neue Siegeltechnologie
Christ Packing Systems stellt auf der FACHPACK 2025 eine neu entwickelte Siegeleinheit für die Straffbanderoliermaschine FilmTeq 250 vor. Nach Angaben des Unternehmens reduziere die patentierte Top-Down-Technologie den Kühlbedarf, spare Platz und verlängere die Lebensdauer der Komponenten.

Combilift Gelenkstapler ersetzt mehrere Staplertypen
Combilift präsentiert auf der Fachpack 2025 platzsparende, sichere und nachhaltige Flurförderlösungen, die den Materialfluss im Lager optimieren.

Busch Vacuum Solutions: Vakuumtechnik für die Kunststoffverarbeitung
Busch Vacuum Solutions stellt auf der K 2025 innovative Vakuumlösungen für alle Prozessschritte der Kunststoffverarbeitung vor – von Extrusion über Recycling bis zum Materialhandling.

Marzek investiert in neueste Digital-Offsetmaschine von HP
Marzek Etiketten+Packaging nimmt als erstes Unternehmen in Österreich die neue HP Indigo 6K+ Digital-Offsetmaschine in Betrieb.