Auch die Lebensdauer einer Maschine kann auf die Nachhaltigkeitsbilanz einzahlen. Unter diesem Motto arbeitet etwa das Maschinenbauunternehmen August Steinmeyer daran, seine Kugelgewindegetriebe stetig langlebiger zu gestalten.
Je präziser Kugelgewindetriebe gefertigt werden, desto langlebiger sind sie. Diesen Anspruch hat sich die August Steinmeyer GmbH auf die Fahnen geschrieben. “Wir fördern Fortschritt und streben einen geringen Primärenergieverbrauch unserer Produkte an”, so Wolfgang Klöblen, Entwicklungsleiter bei dem schwäbischen Maschinenbauunternehmen. “Unser Ziel – mehr Nachhaltigkeit im Maschinenbau sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen.” So realisiert das Unternehmen laufend kundenspezifische Entwicklungen und führt Lebensdauertests durch, um etwa kompakte Bauräume bestmöglich auszunutzen sowie eine hohe Zuverlässigkeit zu erreichen.
Energieverbrauch um bis zu 50 Prozent gesenkt
Die Mutternbaureihe mit ETA-Plus-Technologie des Unternehmens sorgt für eine optimale Kraftübertragung vom Motor auf den Schlitten: “Damit lässt sich nicht nur der Verschleiß von Präzisions-Kugelgewindetrieben signifikant verringern und ihre Lebensdauer verlängern”, so Klöblen. “Auch der Energieverbrauch in der Anwendung wird so um bis zu 50 Prozent reduziert.” Möglich wird das durch die reduzierte Reibung, erhöhte Steifigkeit und die Steigerung des Wirkungsgrads. Ein positiver Nebeneffekt ist die geringere Erwärmung, die eine zusätzliche Kühlung überflüssig macht, und die geräuschdämpfende Wirkung des ETA-Plus-Verfahrens.
Außerdem hat August Steinmeyer spezielle Abstreifer für seine Kugelgewindetriebe entwickelt, die mit einem Minimum an Schmiermitteln, ein Maximum an Zuverlässigkeit gewährleisten. Sollte zum Beispiel die Abdeckung versagen, wird durch die Verwendung von Doppelabstreifern die Wahrscheinlichkeit minimiert, dass der Kugelgewindetrieb ausfällt.
Quelle: August Steinmeyer GmbH
Weitere Meldungen aus dem Bereich Verpackungstechnik

Die interpack 2026 ist ausgebucht
Die interpack 2026 ist ausgebucht und mit den Themen Smart Manufacturing, Innovative Materials und Future Skills stehen jetzt auch die Hot Topics der Messe fest.

Automatisierte Zustandsprüfung von Paletten
Das neue Pallet Integrity Inspection System (PAIS) von Sick ermöglicht die berührungslose 3D-Qualitätskontrolle von unbeladenen und beladenen Paletten.

Neues Mattierungsverfahren für digitale Etiketten
Mit dem neuen Mattierungsverfahren Gallus MatteJet können Druckereien digitale Etiketten inline mit einer matten Oberfläche produzieren.

Neue Wellpappe-Anlage bei Rondo Frastanz
Rondo Ganahl hat die Produktionskapazität für Wellpappe am Stammsitz in Frastanz durch eine 16,5-Millionen-Euro-Investition in eine neue Wellpappe-Anlage erweitert.

Führungswechsel bei REA Elektronik
Seit Anfang des Jahres ist der Wirtschaftsingenieur André Frohnert neuer Geschäftsführer von REA Elektronik.

Multivac optimiert Verpackungsprozesse mit künstlicher Intelligenz
Auf der IFFA in Frankfurt stellt Multivac ein KI-gestütztes Vision-System vor, das Packungen mit unterschiedlichen Fleischstücken identifiziert.