Die Faubel-Gruppe kann sich über eine Auszeichnung als „Arbeitgeber der Zukunft“ freuen. Das Unternehmen wurde vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) und dem Business Magazin DUP ausgezeichnet.
Schirmherrin der Initiative „Arbeitgeber der Zukunft“ ist die frühere Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries. Das Siegel soll Nachwuchstalente und gut ausgebildete Fachkräfte auf den Mittelstand in Deutschland aufmerksam machen. Im Bewerbungsverfahren müssen Unternehmen mit einem zukunftsfähigen Geschäftsmodell und einem modernen Auftritt überzeugen. Berücksichtigt werden dabei Kriterien wie Führungskompetenz, Innovationskraft, digitale Transformation, Mitarbeiterfreundlichkeit und strategisches Recruiting.
„Natürlich wissen wir, dass wir noch nicht perfekt aufgestellt sind und der Wettbewerb um qualifiziertes und motiviertes Personal wächst. Umso mehr freut es uns, dass unsere bisherigen Bemühungen durch die Auszeichnung Arbeitgeber der Zukunft honoriert werden.“
Martin Kuge, Geschäftsführern der Faubel-Gruppe
Im Jahr 2012 beschäftigte Faubel rund 120 Mitarbeiter. 2017 bestand die Belegschaft schon aus 230 Personen. Nun sind 300 Mitarbeitende, die für die Gruppe am Hauptsitz in Melsungen und an weiteren Standorten in Europa, Asien und den USA tätig sind. Der Jahresumsatz der Unternehmensgruppe hat sich von 20 Millionen Euro im Jahr 2012 auf 52,9 Millionen Euro im Jahr 2022 erhöht. Für Geschäftsführer Martin Kuge war dieses positive Ergebnis nur möglich, „weil wir dank unserer Belegschaft flexibel auf Auftragsspitzen reagieren konnten. In Zukunft gilt es weitere offene Stellen in unterschiedlichen Arbeitsbereichen zu besetzen und wir hoffen, dass uns das Siegel einen Wettbewerbsvorteil bietet“.
Quelle: Faubel-Gruppe
Weitere Meldungen aus den Unternehmen

65 Jahre Beck Packautomaten: Vom Garagenprojekt zum globalen Verpackungsspezialisten
Beck Packautomaten wird 65: Das Familienunternehmen aus Frickenhausen hat sich von einer Garagenidee zu einem internationalen Spezialisten für Verpackungslösungen entwickelt.

Herma Maschinenbau trotzt Branchentrend
Herma Maschinenbau trotzt dem Marktrückgang und wächst 2024 um 6 %. Neue Technologien, Exportmärkte und Service stärken die Position des Etikettierspezialisten.

FFI begrüßt IMPACK als neues assoziiertes Mitglied
Der Fachverband Faltschachtel-Industrie (FFI) erweitert sein Netzwerk: Mit IMPACK tritt ein international tätiger Anbieter von Automatisierungslösungen der Verpackungsbranche bei.

Amazon investiert in automatisierte Verpackungstechnologien
Amazon führt in Europa neue Verpackungstechnologien ein. Automatisierte Systeme für Kartons, Papiertüten und Etikettierung sollen Material sparen und Lieferemissionen senken.

Linhardt fokussiert sich auf Aluminiumverpackungen
Das Unternehmen verkauft den Standort Hambrücken bis Herbst 2025.

Koenig & Bauer und Siemens schließen strategische Partnerschaft
Die beiden Konzerne entwickeln gemeinsam flexible Automatisierungslösungen für den Maschinenbau.