Keine Theorie geht über einen sorgsam ausgeführten Praxistext. Für den Klebemaschinen-Spezialisten Baumer hhs stellt das Werk des Dürener Faltschachtelproduzenten WestRock eine ideale Testumgebung für seine neuen Kaltleimventile und –überwachungssensoren dar.
Das dreischichtig arbeitende Werk von WestRock in Kreuzau-Stockheim ist auf die Produktion hochwertiger Verpackungen aus Papier und Karton für Süßwaren spezialisiert. Die ersten Prototypen des neuen Kaltleimventils PX 1000 und des neuen Kaltleim-Überwachungssensors GDX 1000 wurden Ende 2020 in dem Werk installiert.
“Baumer hhs hatte uns im Herbst angesprochen, ob wir in einer unserer Faltschachtel-Klebemaschinen ein neues Kaltleimventil testen wollen, das insbesondere auch für die Herstellung komplexer Verpackungen bei hohen Geschwindigkeiten entwickelt wurde“, sagt Giuliano Terracciano, Leiter der Weiterverarbeitung und Manager Gluing Department.
Präzise und filigran
Bereits nach den ersten Testläufen in der ausgerüsteten Faltschachtel-Klebemaschine zeigten sich die Maschinenführer von der neuen Technik überzeugt. “Das PX 1000 appliziert den Klebstoff präzise und filigran. Bei Verpackungsprodukten mit kleinen Laschen und bei hohen Maschinengeschwindigkeiten spielt es diesen Vorteil aus”, erläutert Terracciano die Veränderungen, die das neue Ventil mit sich brachte.

In der Herstellung von Stülpfaltschachteln mit Längsseitenverklebungen für Pralinen etwa trägt das PX 1000 die Leimspuren exakt von den definierten Anfangs- bis zu den vorgegebenen Endpunkten auf. Das Gerät arbeitet auch dann einwandfrei und zuverlässig, wenn es vergleichsweise selten schalten muss, wie das zum Beispiel in der Herstellung von Faltbodenschachteln der Fall ist.
Steuergeräte ergänzen neue Komponenten
Zeitgleich mit dem PX 1000 wurde in der Faltschachtel-Klebemaschine auch der Prototyp des neuen Kaltleim-Überwachungssensors GDX 1000 installiert. Mit seiner hohen Auflösung und seinem auf neuester Elektronik basierenden Messprinzip garantiert er auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten eine zuverlässige Kontrolle des Klebstoffauftrags.
“Vor allem die Überwachung klebstofffreier Bereiche ist mit dem GDX 1000 deutlich vereinfacht worden”, hebt Terracciano einen Aspekt hervor. In Kantenbereichen brauchen Maschinenführer beim Einrichten der Qualitätskontrolle keine Blindbereiche mehr zu definieren. Im Teach-In-Modus erkennt der Hochleistungs-Sensor diese eigenständig – im laufenden Betrieb und auf bedruckten Klebelaschen.
Die neuen Xtend3-Steuergeräte wiederum stellen Maschinen- und Prozessdaten aus dem Klebstoffauftrag zur Verfügung, die für weitere Optimierungen dieses Produktionsschrittes herangezogen werden können. Inzwischen sind bei WestRock das neue Kaltleimventil PX 1000 und der neue Kaltleim-Überwachungssensor GDX 1000 in zwei der insgesamt fünf Faltschachtel-Klebemaschinen dieses WestRock-Werks in Betrieb. Drei der Maschinen wurden von Xtend2 auf Xtend3 umgerüstet.
Quelle: Baumer hhs
Weitere Meldungen zum Thema Klebstoff

Auch Kleben kann grün sein
Der Klebstoffexperte Jowat legt einen Fokus auf den Ausbau seines nachhaltigen Produktportfolios. Mit seiner Produktfamilie „Green Adhesives“ hat Jowat ein passendes Paket an Klebstoffen und umfassenden Serviceleistungen für das nachhaltige Verpacken geschnürt.

Sicherer Paketverschluss für Lieferkettensicherheit
Viele Hersteller und Händler nutzen inzwischen die Nassklebestreifen von Schümann. Sie sind ausgelegt für den staubdichten, reißfesten und manipulationssicheren Verschluss von Kartonagen fast aller Größen und Gewichtsklassen und lassen sich sowohl manuell als auch halb und vollautomatisch aufbringen.

Jowat forscht an verbessertem Fadenzug
Klebstoffverunreinigungen an Maschinen führen zu lästigem Reinigungsaufwand. Der Klebstoffexperte Jowat geht das Problem nun an.

Mit neuen Verpackungslösungen Ressourcen schonen
Anhand von Livedemonstrationen zeigt Baumer hhs Anwendungen im energie- und ressourcenschonenden Klebstoffauftrag. Zum einen sehen interessierte Besucher den Auftrag biobasierter Klebstoffe mit Xmelt Bio. Zum

H.B. Fuller tritt RecyClass bei
H.B. Fuller ist RecyClass beigetreten und wird damit Teil eines Netzwerks aus Akteuren entlang der Kunststoff-Wertschöpfungskette.

Tesa bietet papierbasierten Aufreißstreifen an
Der Klebstoffspezialist Tesa hat seit neustem einen papierbasierten Aufreißstreifen im Portfolio. Der Tesa 51344 kann mit in den Altpapierstrom gegeben werden und richtet sich vor allem an die E-Commerce-Branche.