Die betroffenen Branchenverbände äußern sich kritisch zum Einweg-Kunststoff-Fonds-Gesetz und warnen vor einer doppelten Kostenbelastung der Bürger. Kurz vor der öffentlichen Anhörung im Bundestag am 8.Februar sagen die Verbände, dass die Sonderumlage zu hoch sei und fordern ein Mitspracherecht bei der Umsetzung des Gesetzes.
Die Bundesregierung hatte vorgeschlagen, die Kosten für die Sammlung- und Reinigung von bestimmten Einweg-Kunststoffprodukten im öffentlichen Raum durch eine staatliche Sonderabgabe auf ca. 55.000 Unternehmen abzuwälzen, die Einweg- Kunststoff-Verpackungen für To-Go-Lebensmittel und Getränke, Tragetaschen, Luftballons, Feuchttücher oder Tabakprodukte mit Filter in Verkehr bringen. Die Kommunen, die insgesamt 434 Millionen Euro pro Jahr erhalten sollen, werden im Gegenzug nicht verpflichtet, die Abfallgebühren zu senken.
“Die Abfallsammlung und Reinigung des öffentlichen Raumes sind Aufgaben der Kommunen, die von den Bürgern und Gewerbetreibenden durch Abfallgebühren finanziert werden. Wir akzeptieren, dass die Beteiligung der Wirtschaft an diesen Kosten politisch gewollt ist. Allerdings führt dies dazu, dass die Bürger doppelt belastet werden: Einerseits durch die Abfallgebühren und andererseits durch den Aufschlag der zusätzlichen Kosten auf die Produktpreise. Daher werden die Bürger zukünftig für die gleichen Leistungen doppelt zur Kasse gebeten. Der Vorschlag führt auch nicht zu mehr Sauberkeit im öffentlichen Raum. Denn warum sollte derjenige, der ein solches Produkt einfach so wegwirft, sein Verhalten ändern, bloß weil die Kommune die Reinigungskosten durch die Wirtschaft erstattet bekommt?“
Dr. Andreas Gayk, Markenverband e.V.
Im Fokus der Kritik steht die Höhe der vorgeschlagenen Sonderumlage und ihre Berechnung, die die Verbändeallianz aus BdS, BVE, BVTE, HDE, IK, IPV und Markenverband für falsch und unausgewogen hält.
“Der aktuelle Vorschlag führt zu einer Schieflage bei der Kostenerstattung. Die betroffenen Produkte machen 5,6 Prozent der gesamten Abfälle im öffentlichen Raum aus. Allerdings sollen deren Hersteller nach dem Vorschlag 17 Prozent der gesamten Sammlungs- und Reinigungskosten der Kommunen tragen, jährlich 434 Millionen Euro. Das ist viel zu hoch, auch im Vergleich zu anderen Ländern.“
Dr. Martin Engelmann, IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.
Hintergrund ist, dass das Umweltbundesamt vorgeschlagen hatte, bei den Kosten für die Streumüllsammlung nicht, wie üblich, auf das Gewicht abzustellen, sondern zudem auch auf Stückzahl und Volumen der Abfälle. „Mit diesem Berechnungstrick werden die Kosten für die Wirtschaft stark in die Höhe getrieben. Dabei gibt es keinen Grund, von der Berechnung ausschließlich auf Basis des Gewichts abzuweichen. Denn schließlich sind die höheren Kosten der Kommunen für die händische Sammlung in den Gesamtkosten der Streumüllsammlung bereits vollständig berücksichtigt“, erklärt Engelmann. Bei einer Berücksichtigung ausschließlich des Gewichts würde die Sonderabgabe insgesamt 164 Millionen Euro pro Jahr betragen.
“Hinzu kommt, dass für den kostenintensivsten Faktor der Berechnung, nämlich die Stückzahlen, die methodische Grundlage fehlt. Stückzahlen sind im Bereich der Abfallbewirtschaftung keine gebräuchliche Maßeinheit. Eine anerkannte und standardisierte Methode zur Stückzahlauszählung gibt es nicht.“
Karsten Hunger, Industrieverband Papier- und Folienverpackungen e.V.
Für die geplante Einwegkunststoff-Kommission fordern die Verbände mehr Mitwirkungsrechte und eine Besetzung entsprechend den EU-Vorgaben. „Die EU- Richtlinie fordert, dass die Kosten „zwischen den betroffenen Akteuren“ festgelegt werden, also zwischen zahlenden Herstellern und den Kommunen. Dass nach dem Gesetzentwurf auch Umwelt- und Verbraucherverbände mitentscheiden sollen, ist nicht richtlinienkonform“, kritisiert Antje Gerstein vom Handelsverband Deutschland HDE e.V. „Mit einer Herstellerverantwortung hat dieser Vorschlag nichts mehr tun.“ Kritik gibt es auch an der Einbeziehung von Getränkeflaschen mit Pfand.
“Die durch Handel und Industrie finanzierten Rückgabesysteme für Getränkeflaschen verhindern, dass diese Flaschen als Müll im öffentlichen Raum bleiben. Hier liegen die Bürokratiekosten für die Unternehmen vielfach über der Abgabenhöhe. Das ist reine Schikane.“
Peter Feller, Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V.
Quelle: HDE
Weitere Meldungen zu Kunststoff und Verbunden

Tomra startet Pilotprojekt in Berlin
Tomra startet gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe ein Pilotprojekt in ausgewählten Berliner Rewe-Märkten: Erstmals können dort Mehrweg-Kaffeebecher über Pfandautomaten zurückgegeben werden.

GreenDot stärkt Kreislauffähigkeit von Polyolefinen
GreenDot zeigt auf der PRSE 2025 in Amsterdam neue Lösungen zur Kreislauffähigkeit von Polyolefinen, mit denen die Anforderungen der PPWR erfüllt werden können.

Kiefel investiert in neues Customer Innovation Center
Das Unternehmen verstärkt zudem sein Führungsteam.

Aenova investiert 20 Millionen Euro am Standort Bad Aibling
Der Standort fungiert als Competence Center für Blister-Verpackungen sowie für die Herstellung von Brauseprodukten.

Borrow Cup nutzt Mehrwegbecher von Berry
Das Mehrwegbechersortiment von Berry Global wurde für die „Collaborative Returnable Cup Initiative“ von Borrow Cup ausgewählt.

Recycling von PVDC-Mehrschicht-Lebensmittelverpackungen
Syensqo hat offenbar einen Durchbruch beim Recycling von mehrschichtigen Lebensmittelverpackungen erzielt, bei denen Polyvinylidenchlorid (PVDC) als Sperrschicht dient.