Das Maschinenbauunternehmen Bobst startet ein neues Schulungskonzept für Maschinenführer, Techniker und Führungskräfte. Damit wolle man Kunden dabei unterstützen, dem anhaltenden Fachkräftemangel zu begegnen.
Mit einem ganzheitlichen neuen Schulungs- und Trainingskonzept will Bobst Meerbusch seinen Kunden eine breite Palette von Möglichkeiten an die Hand geben, dem Fachkräftemangel in der Faltschachtel- und der Wellpappenbranche pro-aktiv zu begegnen. Das Angebot reiche von Prozess-Trainings für Maschinenführer über Schulungen zur Maschineninstandhaltung (Elektrik und Mechanik) bis hin zu Management-Seminaren für Führungskräfte. Darüber hinaus können Kunden individuelle Trainingsprogramme buchen. Diese umfassen Vision-Schulungen für Neueinsteiger ohne Vorkenntnisse, Expert-Schulungen für Maschinenführer mit Grundkenntnissen, Master-Schulungen für erfahrene Maschinenführer sowie Prüfungsvorbereitungen für Auszubildende.
Die mehrtägigen Schulungen und Trainings decken nach Unternehmensangaben Druck- und Stanzlinien, Flachbettstanzen, Faltschachtel-Klebemaschinen und Inliner ab – darunter auch Schulungen speziell zur Technik des Flexodrucks in der Herstellung von Verpackungen aus Wellpappe. Aktuell finden alle Schulungen und Trainings vor Ort bei Kunden statt – zu festen Tagessätzen inkl. Reisekosten. Darüber hinaus werde es künftig im Bobst Campus Meerbusch Trainings an gebrauchten Flachbettstanzen und Faltschachtel-Klebemaschinen geben.
“Der Fachkräftemangel hat in unserer Branche ein kritisches Ausmaß angenommen. Bei einigen Kunden führt er inzwischen schon dazu, dass sie die Produktivität und Verfügbarkeit unserer Maschinen nicht voll ausschöpfen können und sich Reinigungs- und Wartungszustände verschlechtern. Unsere neuen Schulungs- und Trainingsangebote setzen hier gezielt an. Wir haben sie in enger Zusammenarbeit mit Kunden und dem Faltschachtel-Verband FFI entwickelt. Das heißt, sie entsprechen dem konkreten Bedarf der Branche”, sagt Bobst Meerbusch-Geschäftsführer Dirk Corsten.
Quelle: Bobst
Weitere Meldungen zum Thema Verpackungstechnik

🎧 Podcast: Balluff – “Verpackung braucht Automatisierung”
Als Spezialist für Automatisierung ist Balluff in vielen Segmenten tätig. Besonderes Augenmerk legt das Unternehmen bewusst auf die Verpackungsindustrie. Warum, das erklärt Dr.Martin Osterfeld von Balluff im aktuellen Podcast von packaging journal und interpack.

Tentoma: Straffe Verpackung ohne Wärmeschrumpfen
TenCate hat eine RoRo StretchPack-Lösung installiert, um die Wärmeschrumpfverpackung zu ersetzen. Die Kaltverpackungstechnologie von Tentoma verwendet eine schlauchförmige Haubenstretchfolie für die horizontal versiegelte Verpackung von großen Rollen.

Ballenpressung mit Automatisierung von Strautmann
Zum Lebenszyklus einer Verpackung gehört auch die Entsorgung. Gerade im gewerblichen Maßstab kann da einiges zusammenkommen und Personalkraft binden. Kein Wunder also, dass auch hier automatisierte Lösungen entwickelt werden, wie etwa der AutoLoadBaler der Strautmann Umwelt GmbH.

Neue Blisterlinie für mehr Nachhaltigkeit
Romaco Noack stellt die Blisterlinie Unity 600 vor. Die Transfereinheit ermöglicht eine Rückführung der Blister in den Primärverpackungsbereich.Â

Kampagne für energieeffiziente Druckprozesse
Heidelberg startet eine Kampagne zur Energieeffizienz für Druckereien und stellt eine Weiterentwicklung der Speedmaster vor.Â

Automatisiertes Verpacken mit Top-Loading-Maschinen
Schubert-Pharma setzt bei Sekundärverpackung robotergestützte digitale Top-Loading-Maschinen für gleichbleibende Qualität ein.Â