Für die Lagerung und den Versand von Karosserie- und Fahrwerksteilen hat Cabka in enger Zusammenarbeit mit dem Automobilhersteller BMW Group den CabFold Hybrid von Grund auf neu entwickelt. Der faltbare Großladungsträger (GLT) besitzt einen Rezyklatanteil von 94 Prozent und erlaubt es dem Automobilhersteller, die Emissionen in der Verpackungslogistik deutlich zu reduzieren.
Dank seines neuen Designs bietet der Behälter mit 755 Litern das größte Innenvolumen seiner Klasse – und zwar im direkten Vergleich mit allen anderen Großladungsträgern im Markt, die vergleichbare Außenmaße besitzen. Das bedeutet mehr Platz für das Transportgut und eine effizientere Raumnutzung während des Transports. BMW kann das Leergut bei Lagerung und Rücktransport dauerhaft auf weniger als ein Drittel des früheren Volumens reduzieren. So gewinnt der Automobilhersteller wertvollen Platz und kann zudem Anzahl und Kosten für Rücktransporte deutlich senken. 288 gefaltete CabFold Hybrid passen in einen Lkw.
Nahtlose Integration
Die neuen faltbaren GLT aus Recycling-Kunststoff erweitern den Standard-Behälterpool der BMW Group und ersetzen die bisher verwendeten Gitterboxen. Diese starren und schweren Behälter zu lagern und den Rücktransport zu organisieren, erforderte viel Platz und verursachte hohe Kosten. Durch die offene Bauart mussten die Verantwortlichen oft zusätzliche Einwegkartonage einsetzen, mit der sie die Transportware vor Verschmutzung und Rostbefall schützen konnten. Der für BMW angepasste Großladungsträger fügt sich nahtlos in den bestehenden Logistikprozess ein und macht diesen deutlich effizienter, sicherer und nachhaltiger.

Mit dem neuen CabFold Hybrid von Cabka kann die BMW Group die Emissionen in ihrer Verpackungslogistik deutlich reduzieren. (Bild: Cabka)
„Wir sind stolz, gemeinsam mit der BMW Group einen so innovativen Großladungsträger entwickelt zu haben. Diese Zusammenarbeit verdeutlicht auch unsere Besonderheit im Markt: Wir können sowohl Entsorger von Altkunststoffen als auch Entwicklungspartner für modernste Ladungsträger sein.“
Marius Poppe, Sales Director Customized Solutions bei Cabka
Ressourcenschonendes, leichtgewichtiges Raumwunder
Ein entscheidendes Kriterium für beide Kooperationspartner ist, dass der neue CabFold Hybrid alle wichtigen Eckpunkte einer Kreislaufstrategie erfüllt: Er besteht zu 94 Prozent aus recyceltem Kunststoff, ist langlebig, wiederverwendbar und lässt sich reparieren. Altbehälter werden in den Recyclingprozess integriert, so können die Nutzer den Materialkreislauf schließen.
Mit 52,5 Kilogramm Leergewicht ist der CabFold Hybrid deutlich leichter als vergleichbare Großladungsträger aus Kunststoff und 40 Prozent leichter als die bisher verwendete Gitterbox. Dank seines cleveren Designs lässt sich der CabFold Hybrid in wenigen Sekunden manuell oder automatisiert auf- und abbauen – ganz ohne vorgegebene Faltreihenfolge. Diese schützen die Transportware vor Staub und Schmutz und ermöglichen die Lagerung im Außenbereich. Durch die glatten Flächen lässt sich der CabFold Hybrid leicht reinigen, und auch die Verletzungsgefahr ist gering.
Quelle: Cabka