Kaffeetrinker können sich jetzt mit Hilfe eines individuellen QR-Codes auf jedem Sleeve des Biokaffees Kahawa Ya Congo auf eine digitale Reise begeben und die Nespresso-Lieferkette vom Anbau bis zur Ankunft in der jeweiligen Region digital verfolgen.
Die Marke ist nach Angaben von Nespresso damit Vorreiter für eine neue Form der Transparenz. Der Bio-Kaffee aus dem Kongo ist Teil der Nespresso „Made with Care“-Initiative Reviving Origins, die verloren gegangene Kaffeeregionen wiederaufleben lassen will.
Nespresso kooperiert mit dem Impact Venture OpenSC, um mit Hilfe von Technologie ein neues Maß an Transparenz für Kahawa Ya Congo zu schaffen. Jeder Sack Bio-Kaffee wird digital von den 1.184 Kleinbauern der AMKA-Kooperative in Süd-Kivu bis zur Ankunft in der jeweiligen Verkaufsregion zurückverfolgt.
Die OpenSC-Plattform verifiziert dabei automatisch, dass jeder AMKA-Bauer die korrekte Prämienzahlung für das Nespresso AAA Sustainable Quality Programm erhält, um eine faire und genaue Bezahlung für den von ihnen produzierten Kaffee zu gewährleisten.
Quelle: Nespresso
Weitere Meldungen

Verbände fordern Pflicht für kompostierbare Obst- und Gemüsebeutel
Leichte Kunststofftragetaschen, die als Obst- und Gemüsebeutel verwendet werden, sollen künftig verpflichtend aus zertifiziert industriell kompostierbarem Material hergestellt werden.

Wasserbasierte Druckfarben für den direkten Lebensmittelkontakt
Hubergroup launcht wasserbasierte Druckfarben für den direkten Lebensmittelkontakt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Designfreiheit.

Lissabon startet flächendeckendes Mehrwegbechersystem
Das System basiert auf Erfahrungen aus Aarhus (Dänemark), wo Tomra in 18 Monaten über eine Million Becher mit einer Rücklaufquote von über 85 % sammelte.

Papiersackindustrie bereitet sich auf neue EU-Verordnungen vor
GemPSI bereitet Papiersackhersteller auf neue EU-Vorgaben vor: EUDR und PPWR bringen strengere Regeln zu Recycling, Lieferketten und Inhaltsstoffen.

KI für innovative Verpackungslösungen
Nestlé und IBM entwickeln gemeinsam KI-basierte Lösungen für neue, nachhaltige Verpackungsmaterialien im Lebensmittelbereich.

Milka erhält den Goldenen Windbeutel 2025
Milka erhält bei einer Online-Abstimmung der Verbraucherorganisation Foodwatch den Negativpreis Goldener Windbeutel. Die Tafelschokolade sei ein dreistes Beispiel für „Shrinkflation“.