Mit einer 24 Meter langen Produktionslinie für Aufschnitt stellt GEA auf der IFFA neue digitale Lösungen vor. Darunter findet sich auch neue Verpackungstechnik wie eine Benutzerschnittstelle für Anlagen in der Lebensmittelverarbeitung und -verpackung.
Mit einem Ausbau und der Weiterentwicklung von modularen, digitalen Tools begleitet GEA Kunden auf dem Weg zur digitalen Transformation. Die digitalen Produkte und Dienstleistungen erhöhen die Maschinen- und Anlagenverfügbarkeit und somit die Produktivität – das schafft weitreichende Effizienz- und damit Wettbewerbsvorteile für lebensmittelverarbeitende Betriebe.
Anwendungen für die Lebensmittelverarbeitung und -verpackung
GEA SmartControl HMI (Human-Machine-Interface) ist eine neu entwickelte Benutzerschnittstelle für Anlagen in der Lebensmittelverarbeitung und -verpackung. Durch den benutzerorientierten Entwicklungsansatz ist gewährleistet, dass die individuell agierenden User der Produktionsanlage im Mittelpunkt stehen. Hierbei wurden die Bedürfnisse der einzelnen Nutzergruppen abgebildet und entsprechend berücksichtigt.
Mit smarten Funktionen für die Linienintegration bietet es einen Mehrwert für Linienanwendungen, das heißt sie sind sofort und ohne weitere Konfiguration nutzbar. SmartControl HMI ermöglicht die Integration von anderen Komponenten des Unternehmens und den Zugriff auf Benutzerschnittstellen von Drittanbietern. Die neue Plattform gewährleistet Transparenz in Bezug auf aktuelle und historische Prozessdaten und Ereignisse. Das modulare und hygienische Hardware-Design des Multitouch-Displays sorgt für eine ergonomische Bedienung, die auch komplexen Benutzeranforderungen gerecht wird.

PerformancePlus bietet dem Kunden Service-Pakete, die über die klassische Instandhaltung hinausgehen und eine Ergänzung zu einer Industrie-4.0-Strategie darstellen. Es beinhaltet die Themen Zustandsüberwachung (Condition Monitoring) und vorausschauende Wartung und Instandhaltung (Predictive Maintenance). Kunden erhalten wertvolle Informationen, um Entscheidungen zur wirtschaftlicheren Nutzung ihrer Anlagen zu treffen. Das Konzept schafft Transparenz über den tatsächlichen Zustand der Anlagen, identifiziert Potential zur Steigerung der Verfügbarkeit, Erhöhung der Produktivität, Reduktion der Verluste und steigert die Rentabilität. Diese Effizienzoptimierung ermöglicht das nachhaltige Bewirtschaften der jeweiligen Verpackungslinie.
Die LineControl überwacht in Echtzeit die Leistung und den Zustand der Produktionslinie im Allgemeinen und jeder einzelnen Maschine des Linienverbundes im Detail. In der Zusammenarbeit mit Kunden wurde auf eine einfache Bedienung der Steuerung Wert gelegt, die die Prozesse und Abläufe für die gesamte Linie automatisiert. Dies erhöht die Sicherheit und reduziert Ausfallzeiten, Nacharbeiten und die Verschwendung von Energie und Ressourcen, sodass die Lebensmittelhersteller effizienter arbeiten und hochwertigere Produkte liefern können. Diese digitale Lösung weist den Anwender darauf hin, wenn die Anlage gewartet, gepflegt oder repariert werden muss, und gibt ihm anhand von Daten Aufschluss darüber, wie die Lebensdauer verlängert und die Produktivität der Anlage gesteigert werden kann.
Quelle: GEA
GEA auf der IFFA: Halle 8, Stand G20
Weitere Meldungen zur Digitalisierung

Sea Vision gründet Tochtergesellschaft in Frankfurt
Die Sea Vision Group hat mit der Gründung von Sea Vision Germany eine neue Tochtergesellschaft in Frankfurt eröffnet – nach Italien und Spanien die dritte europäische Niederlassung. Sie soll die Position in den Schlüsselmärkten der Pharma- und Biotechbranche weiter festigen.

Die Zukunft der Verpackung im Jahr 2034
Die Studie betont, dass die Verpackungswirtschaft nicht auf politische Alleingänge warten dürfe, sondern selbst Systemlösungen entwickeln müsse.

Menasha Packaging schließt Partnerschaft mit Amazon
Menasha Packaging stellt hierfür umfassende Verpackungsdienstleistungen bereit – von der Primär- bis zur Sekundärverpackung.

Gebündelter Auftritt am Main
IMA stellt auf der CPHI Frankfurt 2025 seine Pharma- und MedTech-Lösungen vor.

Mit vortrainierter KI zur intelligenten Inline-Inspektion
EyeC hat alle Inline-Inspektionssysteme der EyeC ProofRunner Web-Linie mit der weltweit ersten vortrainierten KI ausgerüstet.

Logistikbude launcht KI-Agent zur Palettenscheinverbuchung
Mithilfe künstlicher Intelligenz verarbeitet der KI-Agent der Logistikbude handschriftliche und gedruckte Informationen auf eingescannten Palettenscheinen automatisch und reduziert damit den manuellen Aufwand im Management von Ladungsträgern erheblich.



