Der vom Hamburger Start-up cirplus initiierte Standard DIN SPEC 91446, der Aspekte von Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft vereint, gewinnt neben dem DIN-Innovationspreis 2022 auch den in diesem Jahr erstmalig vergebenen DIN-Klimapreis.
Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) zeichnet seit über zehn Jahren besondere Projekte und herausragendes Engagement bei Normung und Standardisierung aus. Der DIN-Preis wird in den drei Kategorien Nachwuchs, Innovation und Anwendung verliehen. Erstmalig wurden 2022 auch Projekte ausgezeichnet, die sich für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel einsetzen.
Initiiert wurde die DIN SPEC 91446, der weltweit erste Standard für hochwertiges Kunststoffrecycling und Digitalisierung, von cirplus. Das Unternehmen vernetzt über seinen digitalen B2B-Marktplatz für zirkuläre Kunststoffe Abfallerzeuger, Recycler und Verarbeiter, um den Einsatz von recycelten Kunststoffen einfach, transparent und kosteneffizient zu ermöglichen. Die DIN SPEC 91446 definiert ein System zur Klassifizierung von recycelten Kunststoffen, basierend auf der Menge der für das Material verfügbaren Daten (sog. Datenqualitätslevels). Sie gibt Richtlinien für die Kennzeichnung des Rezyklattyps und des Rezyklatgehalts vor. Zudem ist sie eine Leitlinie für die Charakterisierung von Kunststoffabfällen als Ausgangsmaterial für das Recycling. Mit diesem neuen Standard für die Datenqualität von Rezyklaten und Kunststoffabfall-Rohstoffen, in Verbindung mit der Digitalisierung von Sekundärrohstoffströmen, werde die Kommerzialisierung von recycelten Material im großen Maßstab überhaupt erst möglich, so das Unternehmen.
An der Entwicklung der DIN SPEC 91446 war ein Konsortium aus 16 Vertretern von Wirtschaft und Wissenschaft beteiligt, darunter das Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik Hannover (IKK), Greiner Packaging, Polifilm Extrusion, DSD (Der grüne Punkt), Remondis Recycling, Krauss Maffei, Tomra Sorting, das Süddeutsche Kunststoff-Zentrum sowie die Verbände VDMA und BDE.
Im November 2021 wurde die DIN SPEC 91446 offiziell veröffentlicht und wird seitdem von den Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette genutzt, die ein Interesse am Einsatz von Kunststoffrezyklaten und der Digitalisierung von Stoffströmen haben. Das nächste große Ziel ist es, die DIN SPEC 91446 in europäische und internationale Normen und Standards zu überführen. Die Arbeit dazu wurde aufgenommen. Zur Umsetzung der europäischen Kunststoff-Wirtschaftsstrategie hatte die EU Kommission bereits im August 2022 die DIN SPEC 91446 in den Kanon der relevanten Standards aufgenommen.
“Die Auszeichnungen der DIN SPEC 91446 mit dem diesjährigen Innovations- und Klimapreis ist eine besonders große Ehre für uns. Es kommt nicht oft vor, dass Start-ups relevante Normungsergebnisse erreichen, die für eine ganze Industrie wesentlich sind; dass wir hier mit cirplus ein so großes Ausrufezeichen setzen konnten, freut mich ganz persönlich und spornt zu weiterem Engagement an. Mein Dank gilt dem gesamten Konsortium der DIN SPEC 91446, insbesondere der Konsortialleitung Prof. Dr. Ing. Hans-Josef Endres und Frau Dr. Madina Shamsuyeva, ohne deren fachliche Unterstützung das Projekt nicht umsetzbar gewesen wäre.”
Christian Schiller, Gründer und Geschäftsführer cirplus
Quelle: cirplus
Recycling - Weitere Meldungen

BASF Gastronomie setzt auf nachhaltige Kreislaufverpackung
Nach der Nutzung sei die Verpackung sowohl chemisch als auch mechanisch recyclingfähig.

Recyclingziele der Kunststoffbranche in Gefahr – Verband fordert bessere politische Rahmenbedingungen
PlasticsEurope Deutschland, der Verband der Kunststofferzeuger, verweist in einer Stellungnahme auf mehrere strukturelle Herausforderungen.

Regeln, Reformen, Recycling: Der Koalitionsvertrag und seine Folgen für die Verpackung
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD betrifft Verpackungshersteller und verpackende Unternehmen gleichermaßen: von Recyclingpflichten über chemisches Recycling bis hin zu steuerlichen Erleichterungen. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Chemisches Recycling bleibt hinter den Erwartungen zurück
Die europäische Plastikindustrie wird offenbar in diesem Jahr deutlich weniger Kunststoffe aus Rohstoffen aus dem chemischen Recycling produzieren als angekündigt. Das haben Recherchen des NDR ergeben.

Aliplast übernimmt PET-Recyclingstandort von Gurit Italia
Die neue Produktionslinie erweitert die Kapazitäten um 15.000 Tonnen jährlich und unterstützt die Umsetzung aktueller EU-Vorgaben.

K 2025: Wie steht es um die Kreislaufwirtschaft weltweit?
Ein halbes Jahr vor der Weltleitmesse der Kunststoff und Kautschukindustrie beleuchtet die K 2025 einmal den aktuellen Stand in Sachen Kreislaufwirtschaft rund um den Globus.