Der vom Hamburger Start-up cirplus initiierte Standard DIN SPEC 91446, der Aspekte von Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft vereint, gewinnt neben dem DIN-Innovationspreis 2022 auch den in diesem Jahr erstmalig vergebenen DIN-Klimapreis.
Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) zeichnet seit über zehn Jahren besondere Projekte und herausragendes Engagement bei Normung und Standardisierung aus. Der DIN-Preis wird in den drei Kategorien Nachwuchs, Innovation und Anwendung verliehen. Erstmalig wurden 2022 auch Projekte ausgezeichnet, die sich für den Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel einsetzen.
Initiiert wurde die DIN SPEC 91446, der weltweit erste Standard für hochwertiges Kunststoffrecycling und Digitalisierung, von cirplus. Das Unternehmen vernetzt über seinen digitalen B2B-Marktplatz für zirkuläre Kunststoffe Abfallerzeuger, Recycler und Verarbeiter, um den Einsatz von recycelten Kunststoffen einfach, transparent und kosteneffizient zu ermöglichen. Die DIN SPEC 91446 definiert ein System zur Klassifizierung von recycelten Kunststoffen, basierend auf der Menge der für das Material verfügbaren Daten (sog. Datenqualitätslevels). Sie gibt Richtlinien für die Kennzeichnung des Rezyklattyps und des Rezyklatgehalts vor. Zudem ist sie eine Leitlinie für die Charakterisierung von Kunststoffabfällen als Ausgangsmaterial für das Recycling. Mit diesem neuen Standard für die Datenqualität von Rezyklaten und Kunststoffabfall-Rohstoffen, in Verbindung mit der Digitalisierung von Sekundärrohstoffströmen, werde die Kommerzialisierung von recycelten Material im großen Maßstab überhaupt erst möglich, so das Unternehmen.
An der Entwicklung der DIN SPEC 91446 war ein Konsortium aus 16 Vertretern von Wirtschaft und Wissenschaft beteiligt, darunter das Institut für Kunststoff- und Kreislauftechnik Hannover (IKK), Greiner Packaging, Polifilm Extrusion, DSD (Der grüne Punkt), Remondis Recycling, Krauss Maffei, Tomra Sorting, das Süddeutsche Kunststoff-Zentrum sowie die Verbände VDMA und BDE.
Im November 2021 wurde die DIN SPEC 91446 offiziell veröffentlicht und wird seitdem von den Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette genutzt, die ein Interesse am Einsatz von Kunststoffrezyklaten und der Digitalisierung von Stoffströmen haben. Das nächste große Ziel ist es, die DIN SPEC 91446 in europäische und internationale Normen und Standards zu überführen. Die Arbeit dazu wurde aufgenommen. Zur Umsetzung der europäischen Kunststoff-Wirtschaftsstrategie hatte die EU Kommission bereits im August 2022 die DIN SPEC 91446 in den Kanon der relevanten Standards aufgenommen.
“Die Auszeichnungen der DIN SPEC 91446 mit dem diesjährigen Innovations- und Klimapreis ist eine besonders große Ehre für uns. Es kommt nicht oft vor, dass Start-ups relevante Normungsergebnisse erreichen, die für eine ganze Industrie wesentlich sind; dass wir hier mit cirplus ein so großes Ausrufezeichen setzen konnten, freut mich ganz persönlich und spornt zu weiterem Engagement an. Mein Dank gilt dem gesamten Konsortium der DIN SPEC 91446, insbesondere der Konsortialleitung Prof. Dr. Ing. Hans-Josef Endres und Frau Dr. Madina Shamsuyeva, ohne deren fachliche Unterstützung das Projekt nicht umsetzbar gewesen wäre.“
Christian Schiller, Gründer und Geschäftsführer cirplus
Quelle: cirplus
Recycling - Weitere Meldungen

Coveris integriert Papierrecycling in ReCover-Division
Coveris hat seine ReCover-Division, die ursprünglich auf Kunststoffkreisläufe ausgerichtet war, durch die Integration von ReCover Paper ausgebaut.

Aimplas stärkt Testkompetenz für den globalen Markt
Aimplas baut seine Kompetenzen im Bereich der Zertifizierungsprüfungen für kompostierbare Kunststoffe aus und erhält die Anerkennung durch DIN Certco und BPI.

Amazon startet Recyclingprogramm für Verpackungen in Dubai
In Zusammenarbeit mit dem Recyclingpartner Enviroserve wurden mehr als 150 Sammelstellen in Wohn- und Geschäftsvierteln Dubais eingerichtet, heißt es.

Polen führt Pfand-Rückgabesystem für Getränkeverpackungen ein
Größere Geschäfte über 200 qm sind verpflichtet, Sammelstellen einzurichten – kleinere Betriebe können freiwillig teilnehmen.

Coveris und Sabic schließen den Kreislauf bei Medizinverpackungen
Coveris, Sabic und weitere Partner starten ein Projekt zur Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen. Das Full-Circle-Projekt recycelt gebrauchte medizinische Kunststoffverpackungen zu neuen kontaktempfindlichen Verpackungen.

Edeka und Netto verschärfen Verpackungsstrategie
Edeka und Netto sehen Verpackungen als zentralen Hebel für Ressourcenschonung und Emissionsminderung.



