Bluhm bietet mit seinen Geräten zur Direktkennzeichnung von Produkten und Verpackungen eine kostengünstige Alternative zur Etikettierung an. Unter anderem bedrucken die Piezo-Inkjetgeräte auch nicht saugfähige wie zum Beispiel lackierte Oberflächen blitzschnell und liefern abriebfeste, hochauflösende und großformatige Druckergebnisse – in Zeiten knapper Rohstoffe eine echte Etikettenalternative.
Der Direktdruck mittels Drop-on-Demand-Technologie eignet sich nicht länger nur für die Kartonkennzeichnung, sondern wird mittlerweile in zahlreichen weiteren industriellen Anwendungen eingesetzt: Mit einer maximalen Auflösung von 600 dpi druckt der Markoprint integra PP RAZR beispielsweise genauso gestochen scharf Texte, Grafiken, Bilder und Codes wie die Thermotransfer-Druckmodule in Etikettendruckspendern. Bei vergleichbaren Investitionskosten überzeugt der Tintenstrahldruck jedoch mit deutlich niedrigeren Kosten für Verbrauchsmittel.
Weiteres eindeutiges Plus für den Inkjet-Druck im Vergleich zur Etikettierung ist die Geschwindigkeit: Mit 2.500 mm pro Sekunde druckt der integra PP RAZR zum Beispiel mehr als sechsmal schneller als Etikettendruckspender kennzeichnen (400 mm/sec). Zudem können die Schriftbildgrößen während des Druckprozesses verändert werden. Bei Spendesystemen ist der Wechsel der Etikettengröße im laufenden Betrieb nicht möglich.
Mehrere Druckfarben in einem Gerät
Sogar zwei verschiedene Druckfarben sind mit ein und demselben Drucksystem realisierbar. Der integra PP 108 bicolor kann gleichzeitig mit zwei Tintenfarben drucken. Das macht ihn insbesondere für die Gefahrgutkennzeichnung interessant, denn hier lassen sich teure Gefahrgutetiketten einsparen. Schrifthöhen von bis zu 108 mm ermöglichen den in manchen Branchen erforderlichen Großschriftdruck. Der Schreibkopf des integra PP RAZR erzielt eine maximale Druckhöhe von 34 mm.
Etikettendruckspender punkten im Vergleich zu Drop-on-Demand-Systemen hinsichtlich ihrer Entfernung zur Produktoberfläche und der Variabilität der Stempelplatte. Wegen des ausfahrenden Spendestempels ist eine sehr große Entfernung zum Produkt möglich. Die Druckköpfe von Tintenstrahlsystemen müssen recht dicht an der zu kennzeichnenden Produktoberfläche positioniert werden.
Quelle: Bluhm
Bluhm zeigt die Markoprint-Produktvielfalt in einem neuen Video:
Etikettieren und Kennzeichnen - Weitere Meldungen
Nachhaltige Label für die Pharmaindustrie
Die Pharmaindustrie ist für fast fünf Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Es ist daher wichtig, dass alle Stakeholder innerhalb der pharmazeutischen Supply Chain zu definierten Nachhaltigkeitszielen beitragen. Dazu gehören auch Verpackungs- und Labelhersteller.
Durchschneideindikator macht Manipulationen sichtbar
Schreiner MediPharm hat eine Durchschneideindikator-Funktion entwickelt, die Manipulationsversuche an Verschlusssiegeln eindeutig sichtbar macht und flexible in Sicherheitsfeatures integriert werden kann.
Metsä Board führt QR-Code mit Recyclinginformationen ein
Für alle gelieferten Verpackungsmaterialien hat Metsä Board jetzt QR-Codes mit Recyclinginformationen eingeführt. Die neue Lösung soll Recyclingprozesse verbessern und vereinfachen.
Mehrlagenetikett für Getränke
Sappi und Jungdruck haben ein Mehrlagenetikett für Getränkeflaschen entwickelt. Die Lösung bietet Getränkeherstellern eine erweiterte Fläche für Marketing.
Tamper Evident-Etikettierung statt Verschweißen mit Folien
Spielehersteller Ludo Fact setzt zunehmend auf Siegeletiketten. Eine neue Tamper Evident-Etikettiermaschine von Herma sorgt hier für sicheres, schonendes und effizientes Versiegeln bei hoher Prozessstabilität.
Lasermarkierung statt Plastikaufkleber
Westfalia Fruit hat den Verkauf von lasermarkierten Mangos gestartet. Die von den Niederlassungen des Unternehmens in den Niederlanden vorangetriebene Initiative erübrigt das Aufbringen von Einzelaufklebern aus Kunststoff.