Die Drogeriemarktkette dm stellt Verpackungen aus recyceltem CO₂ her: Das Denkmit „nature Spülmittel Ultra“ ist das erste Produkt in einer Kunststoffflasche (ohne Verschluss und Etikett) mit 30 Prozent Kunststoff aus recyceltem CO₂. Weitere Produkte der Marke Denkmit werden in den kommenden Wochen folgen.
LanzaTech, ein Partnerunternehmen der Drogeriekette, hat eine biochemische Technologie entwickelt, um aus CO₂ Ethanol herzustellen. Das wiederum kann direkt als Inhaltsstoff in Produkten, wie beispielsweise im „Pro Climate“ Denkmit-Spülmittelkonzentrat, oder als nachhaltiger Rohstoff für Kunststoffverpackungen eingesetzt werden. „Das CO₂ wird direkt aus dem Schornstein einer Industrieanlage in einen Bioreaktor abgeleitet. Im Bioreaktor wird das CO₂ mit Hilfe von Bakterien in Ethanol umgewandelt – derzeit in industriellem Maßstab weltweit einzigartig“, erklärt Kerstin Erbe, als dm-Geschäftsführerin verantwortlich für das Ressort Produktmanagement. „dm nutzt diese zukunftsweisende Technologie zur Herstellung von Produkten als einer der ersten: Sie hilft, das Klima zu schützen und auf alternativen Wegen Rohstoffe zu gewinnen.“
Vorteil dieser nachhaltigeren Kunststoffherstellung: Durch das Recyceln des CO₂ werden Emissionen gesenkt, weil das Gas nicht in die Atmosphäre gelangt. Dabei ist der ökologische Fußabdruck bei dieser nachhaltigen Produktion von Ethanol laut einer Studie der Schweizer Carbotech AG um 40 Prozent geringer. Der auf diese Weise hergestellte Kunststoff kann genauso in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne gegeben und recycelt werden wie herkömmlicher Kunststoff.
Diese zukunftsweisende Technologie der CO₂-Umwandlung wurde kürzlich mit dem Deutschen Verpackungspreis 2021 sowie dem Gold-Award für besonders wegweisende Innovationen rund um die Verpackung ausgezeichnet.
Quelle: dm
Recycling - Weitere Meldungen

Coveris und Sabic schließen den Kreislauf bei Medizinverpackungen
Coveris, Sabic und weitere Partner starten ein Projekt zur Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen. Das Full-Circle-Projekt recycelt gebrauchte medizinische Kunststoffverpackungen zu neuen kontaktempfindlichen Verpackungen.

Edeka und Netto verschärfen Verpackungsstrategie
Edeka und Netto sehen Verpackungen als zentralen Hebel für Ressourcenschonung und Emissionsminderung.

Nestlé Poland wegen Greenwashing verklagt
ClientEarth hat Nestlé Poland wegen „irreführender Werbung“ für die Wassermarke Nałęczowianka verklagt.

Klares Reuse-Symbol gefordert
78 Organisationen fordern ein klares, durchsetzbares EU-Reuse-Symbol mit strengen Kriterien, wirksamer Aufsicht und Ausnahmen für B2B-Transportverpackungen.

Recyclingwirtschaft schlägt Alarm – bvse mahnt Reformen an
Rezession, Anlagenstillstände, Preisdruck: Die Recyclingbranche schlägt bei der bvse-Jahrestagung Alarm. Präsident Forster fordert politische Rückendeckung – und warnt vor gefährlichen Exportbeschränkungen bei Sekundärrohstoffen. Besonders im Kunststoff- und Textilrecycling sieht der Verband akuten Handlungsbedarf.

Verpackungen im Gesundheitswesen „zentraler Hebel zur Plastik-Reduktion“
Die Studie zeige: Verpackungen sind nicht nur eine logistische Notwendigkeit, sondern ein entscheidender Ansatzpunkt für mehr Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft.