Die Zentis GmbH setzt als erster Konfitürenhersteller nun Weißblech aus CO2-reduziert hergestelltem bluemint Steel von thyssenkrupp Rasselstein für den Drehverschluss ihrer NaturRein Fruchtaufstriche ein.
Das Konzept der NaturRein Fruchtaufstriche basiert auf dem Nachhaltigkeitsgedanken – beim Produkt und bei der Verpackung. Der von der Pano Verschluss GmbH hergestellte Drehverschluss ist zum einen PVC-frei, zum anderen aus CO2-reduziertem Weißblech von thyssenkrupp Rasselstein hergestellt. Bei der Herstellung dieses Weißblechs wird bluemint Steel eingesetzt.
Das Produkt selbst verfügt über eine naturbelassene Rezeptur, die nur drei klassische Zutaten verwendet und ohne den Zusatz von künstlichen Aromen oder Konservierungsstoffen auskommt. Gleichzeitig ist NaturRein das erste klimaneutral zertifizierte Zentis Sortiment.

Kooperation für mehr Klimaschutz
“Beim Thema Klimaschutz ist ein Faktor besonders wichtig: smarte Zusammenarbeit auf allen Ebenen“, so Oliver Böcker, Gesamtgeschäftsleiter Marke bei Zentis. „Mit den Unternehmen Pano und thyssenkrupp Rasselstein haben wir starke und kompetente Partner an unserer Seite. Die Kooperation ist ein essenzieller Schritt in puncto Klimaschutz – und ganz im Sinne unserer Nachhaltigkeitsstrategie.“
“Mit dem Einsatz von rasselstein Weißblech aus bluemint Steel kann bis zu 69 Prozent CO2 eingespart werden. Die realen CO2-Einsparungen können Kunden und deren Kunden helfen, ihr Scope-3 Ziel zu erreichen. Und das Ganze eben ohne Carbon Offsetting, sondern nur durch alternative Einsatzstoffe im Prozess der Stahlerzeugung. Hierdurch wird vor allem der Einsatz von Kohle für den Reduktionprozess im Hochofen vermindert.“
Dr. Peter Biele, CEO von thyssenkrupp Rasselstein
Kunden erkennen den aus bluemint Weißblech produzierten PVC-freien Blueseal Verschluss am blauen Dichtring.
Quelle: thyssenkrupp Rasselstein
thyssenkrupp Rasselstein - Weitere Meldungen

Verpackungskongress im Zeichen der Krise(n)
Zum 18. Mal fand in diesem Jahr der Deutsche Verpackungskongress statt, 2023 unter dem Motto „VUCA“. Das packaging journal war live vor Ort.

Hoffmann Neopac setzt auf CO2-reduzierten Stahl
Das Verpackungsunternehmen Hoffmann Neopac und der Metallproduzent thyssenkrupp Rasselstein haben eine Absichtserklärung zur Belieferung mit CO2-reduzierten Verpackungsstahl unterschrieben. Mit dem Werkstoff wird Hoffmann Neopac sein Produktportfolio um CO2-reduzierte Dosen nochmals erweitern.

Drehverschluss aus CO2-reduziert hergestelltem Weißblech
Die Zentis GmbH setzt als erster Konfitürenhersteller nun Weißblech aus CO2-reduziert hergestelltem bluemint Steel von thyssenkrupp Rasselstein für den Drehverschluss ihrer NaturRein Fruchtaufstriche ein.

Wasserstoff in der Weißblechproduktion
thyssenkrupp Rasselstein beteiligt sich an zwei Forschungsprojekten, die sichmit der Frage beschäftigen, wie Wasserstoff als Brennstoff die CO2-Emissionen auch in der Stahlweiterverarbeitung, also nicht nur bei der Stahlerzeugung, verringern kann.

Euronorm für Verpackungsstahl überarbeitet
thyssenkrupp äußert sich positiv zur überarbeiteten Euronorm für Verpackungsstahl, die unteranderem zusätzliche Stahlsorten enthält.

Erste Lebensmitteldose aus CO2-reduziertem Verpackungsstahl
Der deutsche Weißblechhersteller Thyssenkrupp Rasselstein bringt gemeinsam mit den Schweizer Unternehmen Hoffmann Neopac und Ricola im März die weltweit erste Lebensmitteldose aus CO2-reduziertem Bluemint Steel auf den Markt.