Lantech stellt eine neue Monitoring-Software vor, mit der Unternehmen ihren Verpackungsprozess mit Echtzeitdaten überwachen und optimieren können. LINC dient zur Leistungsoptimierung von Stretchwicklern und Kartonaufrichtern.
LINC bietet eine Vielzahl von Funktionen, die es Anwendern ermöglichen, die Leistung ihrer Maschinen in Echtzeit zu analysieren. Eine der Kernfunktionen ist das Uptime-Performance-Tracking, das es gestattet den Betriebszustand der Maschinen kontinuierlich zu überwachen. Betreiber können somit bei Problemen rechtzeitig eingreifen, noch bevor der Verpackungsprozess beeinträchtigt wird. Darüber hinaus liefert das System Informationen zur Anzahl der aufgerichteten Kartons, der Gesamtzyklen der Maschine und des Alarmprotokolls. Alarme, die zu einer Unterbrechung des Verpackungsprozesses geführt haben, werden rot hervorgehoben und bieten dem Bediener nützliche Links zu Hilfestellungen bei der Fehlerbehebung.
Zudem lässt sich der tatsächliche Output mit den geplanten Produktionszielen und historischen Trenddaten vergleichen. Bei Zielverfehlungen erhält das Unternehmen automatische Benachrichtigungen und Analysen, um schnell entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können. Durch die LINC-Portal-Analysen kann das Technische Support Center von Lantech besser nachvollziehen, welche Probleme bei Reklamationen vorliegen. Das RemoteConnect-System ermöglicht den Fernzugriff des Supports auf die Steuerungseinheit des Verpackungsgeräts, um Überprüfungen oder Aktualisierungen vorzunehmen.

Gesteigerte Effizienz mit Datenanalyse
Das System analysiert außerdem deie Ausfallzeiten. Mit dieser Funktion können Betriebsunterbrechungen untersucht und Probleme priorisiert werden, um Wartungs- und Reparaturarbeiten zu optimieren. Das Ziel ist es, die durchschnittliche Wiederherstellungszeit (MTTR) zu verbessern und so die Effizienz des gesamten Verpackungsprozesses zu steigern.
LINC wurde entwickelt, um eine sichere Umgebung für die Datenübertragung zu gewährleisten. Das System verwendet eine umfassende Sicherheitsarchitektur, die eine physische Trennung vom Kundennetzwerk bietet. Darüber hinaus gibt es eine Architektur für Sicherheitsberechtigungen, die einen strukturierten Ansatz für die Gewährung des Benutzerzugriffs auf die Funktionen der Anwendung durch Standortadministratoren ermöglicht.
Die Software steigert die Anlage-Verfügbarkeit, reduziert den Folienverbrauch und optimiert die Ladungsqualität. LINC analysiert Leistungskennzahlen, erkennt inaktive Maschinen sowie falsche Wickelprofileinstellungen und kündigt Folienrollenwechsel an. Die Daten des Onlinetools sind in Echtzeit von überall über das Internet einsehbar, so dass erforderliche Anpassungen unverzüglich geschehen können. Anwender haben die Möglichkeit, Leistungsziele zu definieren und Entwicklungen zu vergleichen.
Quelle: Lantech
Weitere Meldungen zu digitalen Services

Sea Vision gründet Tochtergesellschaft in Frankfurt
Die Sea Vision Group hat mit der Gründung von Sea Vision Germany eine neue Tochtergesellschaft in Frankfurt eröffnet – nach Italien und Spanien die dritte europäische Niederlassung. Sie soll die Position in den Schlüsselmärkten der Pharma- und Biotechbranche weiter festigen.

Die Zukunft der Verpackung im Jahr 2034
Die Studie betont, dass die Verpackungswirtschaft nicht auf politische Alleingänge warten dürfe, sondern selbst Systemlösungen entwickeln müsse.

Menasha Packaging schließt Partnerschaft mit Amazon
Menasha Packaging stellt hierfür umfassende Verpackungsdienstleistungen bereit – von der Primär- bis zur Sekundärverpackung.

Gebündelter Auftritt am Main
IMA stellt auf der CPHI Frankfurt 2025 seine Pharma- und MedTech-Lösungen vor.

Mit vortrainierter KI zur intelligenten Inline-Inspektion
EyeC hat alle Inline-Inspektionssysteme der EyeC ProofRunner Web-Linie mit der weltweit ersten vortrainierten KI ausgerüstet.

Logistikbude launcht KI-Agent zur Palettenscheinverbuchung
Mithilfe künstlicher Intelligenz verarbeitet der KI-Agent der Logistikbude handschriftliche und gedruckte Informationen auf eingescannten Palettenscheinen automatisch und reduziert damit den manuellen Aufwand im Management von Ladungsträgern erheblich.


