Auf ca. 300 Transportbändern fahren täglich bis zu 700 Tonnen Verpackungsabfall aus der Gelben Tonne und dem Gelben Sack durch die Sortieranlage von interzero in Marl. Im Rahmen einer Werkbesichtigung für Pressevertreter gab CEO Dr. Axel Schweitzer auch die Gründung der neuen Unternehmensgruppe, interzero, bekannt.
Starten wir mit ein paar Fakten und Infos: Es ist die modernste Sortieranlage Europas und sie zeichnet sich besonders durch ihre hohe Flexibilität aus. Mit Nahinfrarot-Technologie und anschließender Trennung durch Luftstrom erreicht interzero in Marl bei der Sortierquote die Vorgaben des Verpackungsgesetztes. Jede Verpackung wird mindestens zweimal gescannt.

„Die Flexibilität der Anlage spiegelt sich in verschiedenen Punkten wider. Zum einen in der Kapazität an Lagerflächen und Durchfluss – um auch ggf. ankommende größere Mengen aufnehmen oder puffern zu können. Außerdem gibt es mehrere Prozessstrecken und dadurch entsteht gewissermaßen eine Redundanz, die die Ausfallzeit bei Wartungen oder Störungen durch einen Teilstopp der Anlage reduziert. Der Durchfluss kann nach Bedarf umgeleitet werden. Die leistungsfähige Sensorik und Dokumentation führt außerdem dazu, dass wir die Anlage auf verändernde Abfallströme anpassen können. So kann in Marl neben dem LVP-Material aus der Sammlung der dualen Systeme in Deutschland auch ausländisches Material sortiert werden.“
Stephan Schwarz, Chef Executive Officer (CEO) Interzero Plastics Recycling GmbH
Insgesamt wird hier in 16 unterschiedliche Stoffgruppen sortiert und es ist Platz für weitere. Laut Stefan Leubner, Betriebsleiter in Marl, macht man sich auch Gedanke zu aktuellen Trends und Innovationen und hat daher Platz für weitere Stoffströme vorgehalten.
Aus Chaos wird Ordnung
Schaut man sich in der 55.000 Quadratmeter großen Halle um, kann man sich kaum vorstellen, dass hier noch mehr Förderbänder hinzukommen könnten. Für das ungeschulte Auge ist es ein Wirrwarr aus kreuz und quer verlaufenden Bändern. Die Gesamtlänge beträgt 10 Kilometer und je weiter man in die Halle hineingeht, desto besser lassen sich sortierte Stoffgruppen erkennen.

Auch wenn hier ca. 100 Mitarbeiter rund um die Uhr im Schichtbetrieb arbeiten, werden die Verpackungen ausschließlich von Maschinen getrennt. Auch die finalen Handpicker wurden durch Roboter ersetzt, die falsche Materialien aussortieren.

So entstehen sortenreine Ballen aus PP, PE, Verbundkartons oder sogar schwarzem Kunststoff. Bei dieser Materialgruppe fällt allerdings auf, dass die beste Sortieranlage an ihre Grenzen kommt, wenn die Mülltrennung im privaten Haushalt nicht funktioniert. Versehentlich wurde eine alte Video-Kassette über die gelbe Tonne oder den gelben Sack entsorgt und die Bänder verhedderten sich in der Anlage.
Immer wieder hat interzero mit Fehlwürfen zu kämpfen, die zum echten Problem werden können. Jährlich sorgen über diesen Abfallstrom entsorgte Akkus für Fehlalarme und Störungen. Hier zeigt sich wie wichtig die Aufklärung von Verbrauchern zur richtigen Mülltrennung und das Einhalten basaler Regeln ist. Interzero arbeitet dazu unter anderem mit der Initiative “Mülltrennung wirkt” und dem Branchenverband, BDE, zusammen.
Weitere Meldungen aus dem Magazin

Vernetztes Monitoring der Kennzeichnung
Leibinger Connect bietet nicht nur Überwachung. Es liefert die Grundlage für strategische Entscheidungen.

Positioniersysteme für die exakte Etikettierung
Etikettiermaschinenhersteller Langguth setzt bei der Automatisierung seiner Anlagen auf die Positioniersysteme des Antriebsspezialisten Halstrup-Walcher.

Tomra denkt Mehrweg weiter
Tomra Reuse hat ein Rücknahmesystem entwickelt, das den Komfort von Einwegverpackungen mit der Nachhaltigkeit von Mehrweg kombiniert.

Women in Packaging: Die Kunst des Zuhörens
Für Christiane Buchstab, Sales Account Manager für Südwestfrankreich und die Westschweiz bei der Gerhard Schubert GmbH, ist ihre internationale Tätigkeit im Vertrieb auch ein facettenreicher Glücksgriff.

Zünd: Vom Kleinbetrieb zum weltweit agierenden Lösungsanbieter
Die Zünd Systemtechnik ist ein weltweit agierender Lösungsanbieter im digitalen Zuschnitt und verkörpert wie kaum ein anderes Schweizer Unternehmen typische Schweizer Werte.

Wie verändert künstliche Intelligenz das Verpackungsdesign?
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in kürzester Zeit vom Zukunftsthema zur gelebten Realität entwickelt. Auch der Kreativbereich wandelt sich damit grundlegend. Wir haben darüber mit Moritz Carstens, dem Creative Director der Markenagentur Mutabor gesprochen.