Die neue Epal Pallet App digitalisiert das Management von Europaletten. Mit QR-Code-Funktion, mobilem Dashboard und Tracking-Funktionen will die Lösung neue Standards für Transparenz und Effizienz in der Palettenlogistik setzen.
Die European Pallet Association e.V. (Epal) hat mit der neuen Pallet App eine webbasierte Softwarelösung vorgestellt, die das Palettenmanagement und Tracking in der Logistik digitalisiert. Die Anwendung steht allen Verwendern von Epal-Paletten kostenfrei zur Verfügung. Herzstück der App ist die Integration des QR-Codes auf den seit Januar 2024 produzierten Europaletten – bislang mehr als zwei Millionen Stück. Die Kombination aus mobiler Anwendung und Dashboard soll insbesondere die Transparenz in der Paletten- und Warenbewegung verbessern.
Zwei Komponenten für mehr Effizienz
Die Pallet App besteht aus einem mobilen Web-Interface für Mitarbeitende in Lager und Versand sowie aus einem Dashboard für das Backoffice und das zentrale Bestandsmanagement. Die Kombination beider Komponenten ermöglicht eine optimale Verwaltung der Palettenbestände sowie das Tracking von Paletten und Waren.
Die Software ist auf den QR-Code der Epal Europalette QR abgestimmt, kann aber auch für Epal-Paletten ohne QR-Code eingesetzt werden. Verwender können schnell und einfach Aufträge für das Palettentracking anlegen, Logistikprozesse digitalisieren und Warentransporte von Versand bis Zustellung verfolgen.
“Ein häufiges Problem der Waren- und Palettenlogistik ist die mangelnde Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Palettenbewegungen. Die manuelle Erfassung ist ineffizient und kann zu Verlusten von Paletten und Waren führen. Die EPAL Pallet App ist für Unternehmen der schnelle Einstieg in die Digitalisierung ihrer Logistikprozesse, insbesondere in Kombination mit der EPAL Europalette QR. Die Kombination aus EPAL Pallet App und QR-Code auf der Palette macht die Intralogistik transparent und effizient und ermöglicht das Tracking von Waren und Paletten in der Transport- und Warenlogistik.“
Jarek Maciążek, Präsident der Epal
Ziel: Transparenz und Automatisierung
Das Dashboard bietet den Logistikern einen umfassenden Überblick über alle Aufträge und den Bestand an Epal Paletten an den internen Standorten des Unternehmens. Die digitale Bestandsplanung sowie die automatische Benachrichtigung bei Unterschreitung des Mindestbestands sichern die optimale Versorgung aller Standorte mit EPAL-Paletten. Über die mobile Webapp kann ebenfalls die Qualität der gebrauchten Paletten erfasst werden, was noch mehr Transparenz für das interne Bestandsmanagement schafft. Papierbasierte Prozesse werden reduziert und entfallen in der Zukunft womöglich vollständig.
“Im Ladungsträgermanagement wird in vielen Unternehmen häufig noch manuell und papierbasiert gearbeitet. Das ist ineffizient und die Übertragung von handschriftlichen Paletten- und Sortierscheinen in das IT-System ist fehleranfällig und zeitaufwändig. Die Pallet App bietet eine schnelle und unkomplizierte Digitalisierung dieser Prozesse. Zugleich wird mit der Epal Pallet App auch die Bestandsführung von Epal Paletten an unternehmenseigenen Standorten und in der Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten verbessert.“
Michael Brandt, Head of Logistics and Innovation der Epal
Epal betont, dass die App keine bestehenden IT-Systeme ersetzt, sondern ergänzt. Die Integration in ERP-Systeme und andere Softwarelösungen soll künftig durch neue Schnittstellen erleichtert werden. Auch die Aufnahme weiterer Funktionen ist geplant. Feedback von Nutzenden soll in die Weiterentwicklung einfließen.
Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
Die App ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der Epal. Durch die vereinfachte Verwaltung und Nachverfolgbarkeit sollen Paletten länger genutzt, effizienter getauscht und seltener verloren gehen – zentrale Elemente eines funktionierenden Paletten-Kreislaufs. Die Anwendung unterstützt damit die Prinzipien Wiederverwendung, Tausch, Reparatur und Recycling, die EPAL seit mehr als 30 Jahren verfolgt.
Quelle: Epal