
Kaufland verpackt Aufschnitt der Eigenmarke in Mehrlagenverpackung
Die Kaufland-Kette hat im eigenen Heilbronner Fleischwerk eine neue Verarbeitungs- und Verpackungslinie vom Technologiespezialisten GEA installiert.

Die Optima Unternehmensgruppe hat das Serviceprogramm Total Care ganzheitlich an die Kundenbedürfnisse angepasst. Ob schneller Produktionsstart, Langzeitbetreuung, Ersatzteilversorgung, Effizienzverbesserung oder die digitale Unterstützung bei der Wartung: Für jede Herausforderung steht die richtige Lösung zur Verfügung.
Das Unternehmen hat sich den Herausforderungen gestellt und es geschafft, sich für seine Kunden zu einem Gesamtlösungsanbieter zu entwickeln: vollumfänglich und entlang des gesamten Lebenszyklus der Maschine. Der Gedanke hinter dem umfassenden Serviceprogramm Optima Total Care ist eindeutig. Der Fokus wird auf den Erfolg des Kunden und seine sichere Produktion durch exzellente Serviceleistungen gelegt, denn für Optima gilt: „We care for our customers.“

Um Kunden noch besser und schneller unterstützen zu können, wurden die Servicedienstleistungen an die Rollen im Werk angepasst und optimiert. Der Produktionsmanager eines weltweit agierenden Konzerns (nennen wir ihn Tom) hat beispielsweise Schwierigkeiten, die Effizienz in der Produktion auf hohem Level zu halten. Ein Grund dafür ist die bisher zu lange Dauer der Formatwechselzeit.
Die Lösung bietet der digitale Optima Change Over Assist. Mit seiner Hilfe gelingt selbst unerfahrenen Maschinenbedienern eine schnelle und sichere Navigation durch einen komplexen Formatwechsel. So gehören Probleme bei sich ständig verändernden Formatwechseln sowie häufig wechselndes Personal der Vergangenheit an. Wenn Tom wüsste, dass der Change Over Assist nur einer von unzähligen Helferlein des Optima Services ist.
„Unser Ziel ist, den Erfolg unserer Kunden zu sichern und so einen spürbaren Mehrwert zu liefern. Mit unserem übergreifenden Serviceangebot Optima Total Care können wir diesem Anspruch gerecht werden. Nur wenn wir auf unsere Kunden und ihre Anforderungen eingehen, können wir gemeinsam Großes erreichen.“
Dr. Stefan König, Managing Director bei der Optima packaging group GmbH

Für maßgeschneiderte und erweiterbare Servicelösungen sowie maximale Verfügbarkeit tritt Optima mit diesem Anspruch an. Dafür wurde das Serviceportfolio geschärft und basiert nun auf vier Säulen, die klassische und digitale Services vereinen und stets an den Bedürfnissen der Kunden ausgerichtet sind:

„Mit unserem Serviceportfolio können wir uns vom Wettbewerb abheben und Kunden von unseren umfassenden Leistungen überzeugen. Einen Ansprechpartner vom ersten Tag an über den kompletten Lebenszyklus der Anlage hinweg zu haben, das ist, was unsere Kunden brauchen. Und das können wir ihnen mit unserem Service bieten.“
Michael Weber, Director Service bei Optima Consumer
Die zentrale Kundenplattform myOptima ist das Herzstück im digitalen Orbit. Die Plattform ist jederzeit verfügbar und bietet Zugriff auf Videoanleitungen, Smart Instructions sowie digitalisierte Unterlagen für das jeweilige Equipment. Durch die Bereitstellung von 3-D-Daten können Duplikationen der Anlage erstellt werden, wodurch die Maschinenbediener sich auf eine digitale Reise durch Zeichnungen, Schaltpläne oder Pneumatikpläne begeben können.
Die zielgerichtete Optimierung aller Produktionsprozesse braucht vor allem eines: valide Daten. Mit dem eigenständigen digitalen Process Management System OPAL werden Daten analysiert und ausgewertet, was beispielsweise Data Sciene Managern oder Process Analysten stark unter die Arme greift. OPAL erfasst Produktionsdaten wie Stillstände, Alarme oder Mengenzähler und generiert auf dieser Basis Kennzahlen und Reports. Nur so ist eine transparente Produktion, eine Basis für Verbesserungsmaßnahmen sowie Produktivitätssteigerung möglich. Spätestens jetzt müsste Tom klar sein, warum Optima Total Care nicht nur ihm als Produktionsmanager weiterhilft. Ob Maschinenbediener, Process Analyst oder Wartungspersonal. Optima Total Care steht für einen ganzheitlichen, anwenderorientierten, effizienten und sicheren Service – für den gesamten Lebenszyklus der Maschine.

Die Kaufland-Kette hat im eigenen Heilbronner Fleischwerk eine neue Verarbeitungs- und Verpackungslinie vom Technologiespezialisten GEA installiert.

Marina Schedel startete 2009 ihre Ausbildung bei Multivac und entdeckte im Innovation Center ihre Leidenschaft für Verpackungs- und Materialfragen.

Spätestens die PPWR stellt Kaffeeverpackungen vor eine Zerreißprobe. Mondi unterstützt schon jetzt die Kaffeebranche mit Lösungen für verschiedenste Verpackungsformate, die Nachhaltigkeit, Produktschutz und Prozesssicherheit vereinen.

Die Fleischverarbeitung steht unter erheblichem Druck: Fehlendes qualifiziertes Personal, steigende Energie- und Lohnkosten sowie wachsende Anforderungen an Hygiene, Effizienz und Rückverfolgbarkeit erfordern neue Lösungen.

Das Düsseldorfer Familienunternehmen LSD steht für ein neues Kapitel der Markenentwicklung: die intelligente Verbindung von Design, Technologie und künstlicher Intelligenz.

Ab August 2026 gelten erstmals EU-weit verbindliche Vorschriften, die auch den Einsatz und die Wiederverwendung von Transportverpackungen wie Paletten, Kisten und Containern regeln.
