Europas Etikettenmarkt wächst überdurchschnittlich

Der Marktforscher AWA zeigt in seinem neuen Bericht zur globalen Etikettenindustrie, dass Europa 2024 ein überdurchschnittliches Wachstum verzeichnet hat. Die Branche wandelt sich technologisch und strategisch – das spiegelt sich auch in der kommenden Labelexpo Europe 2025 in Barcelona wider.

Der globale Etikettenmarkt hat in den letzten Jahrzehnten eine umfassende Transformation durchlaufen. Andy Thomas-Emans, Strategic Director der Labelexpo Global Series, ordnet ein: Als die Labelexpo 1980 in Brüssel startete, standen selbstklebende Etiketten im Fokus. Später folgten neue Formate wie Schrumpfschlauch-, Rundum- oder In-Mold-Etiketten. Vor etwa zehn Jahren brachte die Einführung des HP Indigo 20000 Digitaldrucksystems die nächste Wende: Etiketten- und Verpackungstechnologien wuchsen weiter zusammen.

Flexodruckmaschinen wurden daraufhin auf breitere Formate ausgelegt, um flexiblere Verpackungen zu ermöglichen. Heute konvergieren Etiketten- und Faltschachtelproduktion zunehmend – mit der Aussicht, neue Märkte für Etikettenverarbeiter zu erschließen. Diese Entwicklung beeinflusst auch die Labelexpo Europe, die sich von einer reinen Fachmesse für Haftetiketten zu einer Plattform für digitale, hybride und konventionelle Drucklösungen, flexible Verpackungen und Faltschachteln gewandelt hat.

Nachfrage steigt weltweit

Laut dem aktuellen Labeling & Product Decoration Market Report 2025 von AWA lag der weltweite Etikettenverbrauch 2024 bei rund 73.988 Millionen Quadratmetern – ein Wachstum von 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Europas Markt wächst überdurchschnittlich

Besonders stark zeigt sich der europäische Markt: Mit einem Anteil von 22 Prozent am weltweiten Volumen und rund 16.611 Millionen Quadratmetern Verbrauch 2024 liegt das Wachstum hier bei 9,6 Prozent – doppelt so hoch wie der globale Durchschnitt.

Der AWA-Bericht prognostiziert für Europa eine stabile Entwicklung bis 2027 mit einem Volumen von rund 18.000 Millionen Quadratmetern. Trotz eines Dämpfers im Jahr 2023 zeigt sich der europäische Markt erholt. Corey Reardon, CEO von AWA, betont: „Europa bleibt ein zentraler Innovations- und Wachstumsstandort der globalen Etikettenindustrie – trotz wirtschaftlicher Herausforderungen.“

Labelexpo Europe 2025: Wachstum auch auf der Leitmesse

Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der Labelexpo Europe 2025 wider, die nach über 40 Jahren von Brüssel nach Barcelona umzieht. Durch den neuen Standort wächst die Messefläche laut Veranstalter um 12 Prozent im Vergleich zu 2023. Erwartet werden 650 Aussteller, davon 15 Prozent erstmals auf der Messe vertreten.

Jade Grace, Managing Director der Labelexpo Global Series, sagt: „2025 beginnt ein neues Kapitel für Labelexpo Europe. Mit dem Umzug nach Barcelona bauen wir die technologisch fortschrittlichste Messe unserer Geschichte auf – in einer Phase großer Veränderungen für die Branche.“

Ausblick: Nachhaltigkeit und Digitalisierung prägen die Zukunft

Für die Jahre 2025 bis 2027 rechnet AWA mit einem globalen Wachstum von 3 bis 4 Prozent im Etikettenmarkt. Treiber dieser Entwicklung sind Digitalisierung, Automatisierung und der wachsende Fokus auf Nachhaltigkeit.

Europa wird laut Bericht weiterhin eine Schlüsselrolle einnehmen. Länder wie Italien bleiben dabei wichtige Standorte – insbesondere durch ihre Spezialisierung auf Etiketten für Lebensmittel- und Luxusgüter.

Quelle: Labelexpo/AWA