Auf der 16. jährlichen Europäischen Biokunststoffkonferenz (EUBP), die vom 30. November bis 1. Dezember in Berlin stattfand, diskutierten Branchenexperten die Rolle von Biokunststoffen im Rahmen des europäischen Green Deals. Die Diskussionen auf der Konferenz bestätigten, dass Biokunststoffe einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der ehrgeizigen Klimaziele der Europäischen Union leisten, die in der EU-Strategie beschrieben sind.
In seiner Eröffnungsrede gab François de Bie, Vorsitzender von European Bioplastics (EUBP), zunächst eine klare Antwort auf die übergeordnete Frage der Konferenz nach der Rolle von Biokunststoffen im Rahmen des European Green Deal. „Es gibt viele Felder der Interaktion zwischen dem Green Deal der Europäischen Kommission und Biokunststoffen, in denen unsere Industrie einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der ehrgeizigen Klimaziele der Europäischen Union leisten kann„, so de Bie. „Biokunststoffe sind ein Teil der Lösung, die wir brauchen, um das Problem zu lösen, das wir heute mit Kunststoffen haben“, fuhr er fort und verwies auf die Herausforderungen, die durch Plastikabfälle entstehen.

Das abwechslungsreiche zweitägige Konferenzprogramm, das sich mit Schlüsselthemen entlang der Wertschöpfungskette von Biokunststoffen befasste, untermauerte seine Aussage nachdrücklich. In zehn verschiedenen Sitzungen, die eine spannende Keynote und Präsentationen sowie lebhafte Podiumsdiskussionen umfassten, konzentrierten sich über 40 Redner und Moderatoren auf den Beitrag, den biobasierte, biologisch abbaubare und kompostierbare Kunststoffe zur Erreichung einer Kreislaufwirtschaft leisten können.
Gib hier deine Überschrift ein
In einer vorab aufgezeichneten Ansprache sagte Kestutis Sadauskas, Direktor für Kreislaufwirtschaft und grünes Wachstum in der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission: „Biobasierte, biologisch abbaubare und kompostierbare Kunststoffe können zwar Teil der Lösung sein, stellen aber auch gewisse Herausforderungen dar. Das erhaltene Feedback zeigt uns, dass ein politischer Rahmen benötigt wird“. Die anschließende politische Sitzung befasste sich mit der Rolle von Biokunststoffen bei der Verwirklichung der europäischen Green-Deal-Ziele und konzentrierte sich dabei auf Schlüsselprozesse, wie den Rahmen für Biokunststoffe und die Richtlinie über Verpackungen und Verpackungsabfälle.
In diesem Jahr fand die führende Geschäfts- und Netzwerkplattform für Biokunststoffe in einem Hybridformat statt und zog über 320 Teilnehmer an. Etwa 140 Teilnehmer waren persönlich anwesend, während die anderen Teilnehmer die Konferenz online verfolgen und sich aktiv beteiligen konnten.
Quelle: European Bioplastics e.V.
Weitere Meldungen zum Thema Kunststoff

Jindal Films Europe investiert in Italien
Die von Bruckner gelieferte Hybridlinie soll in der zweiten Jahreshälfte 2026 in Betrieb gehen.

K 2025 meldet 175.000 Fachbesucher aus 160 Ländern
Die nächste K ist für den 18.–25. Oktober 2028 terminiert.

Leichte Preisrückgänge bei flexiblen Verpackungsmaterialien
Laut dem Branchenverband Flexible Packaging Europe (FPE) verzeichneten die Märkte für flexible Verpackungsmaterialien im dritten Quartal 2025 leichte Preisrückgänge über alle Substrate hinweg.

Guala Closures steigt in den Pharmaverschlussmarkt ein
Guala Closures will mit der Übernahme der österreichischen KWK Kunststoffwerk Kremsmünster in den Markt für pharmazeutische Verschlüsse einsteigen.

Constantia Flexibles und Watttron entwickeln Deckelversiegelung
Die Kooperation adressiere eine zentrale Herausforderung der Lebensmittelverpackung: die Vereinbarkeit nachhaltiger Materialien mit effizienter Produktion.

Polen führt Pfand-Rückgabesystem für Getränkeverpackungen ein
Größere Geschäfte über 200 qm sind verpflichtet, Sammelstellen einzurichten – kleinere Betriebe können freiwillig teilnehmen.