Laut einem Vorschlag der EU-Kommission sollen Kaffeekapseln aus Metall und Kunststoff in Zukunft verboten werden. Stattdessen müssten die Einwegverpackungen dann aus biobasierten Materialien hergestellt werden und kompostierbar sein. Der Verband European Bioplastics begrüßt den Entwurf.
“Wir bedauern zwar, dass derzeit nur eine begrenzte Anzahl von Verpackungen vorgeschlagen wird, die zwingend kompostierbar sein sollen, aber wir unterstützen die Aufnahme von Kaffeekapseln in die Liste der Produkte, die in Zukunft nur noch auf den EU-Markt gebracht werden dürfen, wenn sie als kompostierbar zertifiziert sind”, so Hasso von Pogrell, Geschäftsführer der EUBP.
Kaffeekapseln auf Positivliste?
Kaffee macht etwa 80 Prozent des Gewichts einer Kaffeekapsel aus. Die Erfassung des Hauptbestandteils der Kapseln durch organisches Recycling gewährleistet den größtmöglichen Werterhalt der gebrauchten Anwendung, was den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft entspricht. Kompost, der Kaffeesatz enthält, hat mehrere Vorteile für die Verbesserung des Bodens. Bei jeder anderen End-of-Life-Option geht das wertvolle organische Material verloren.
Die Folgenabschätzung der Kommission kommt zu dem Schluss, dass kompostierbare Kaffeekapseln aus Sicht der Ökobilanz eine bevorzugte Option darstellen. Kompostierbare Kaffeekapseln können die Erfassung von Bioabfall erheblich erhöhen, die Verunreinigung des Komposts mit nicht kompostierbaren Kunststoffen verringern und nicht zu einer erhöhten Verunreinigung anderer Abfallströme führen.
“Wir sind daher der festen Überzeugung, dass das biologische Recycling die umweltfreundlichste Option für die Entsorgung von Kaffeekapseln ist, und fordern das Parlament und den Rat auf, Kaffeekapseln auf der vorgeschlagenen Positivliste für obligatorisch kompostierbare Verpackungen zu belassen, wie im Vorschlag der Kommission für überarbeitete Verpackungsvorschriften (PPWR) dargelegt”, so von Pogrell abschließend.
Quelle: European Bioplastics
Weitere Meldungen zum Thema Green Packaging

Monomaterial versus Kunststoffabfall
Wilhelm Fischer aus Durach im Allgäu zählt zu den führenden Maschinenbauern, wenn es darum geht, Produkte in Kartonagen zu verpacken.

PFAS-freies Masterbatch für Verpackungsfolien
Polyvel Europe stellt ein neues PFAS-freies Masterbatch für die Extrusion von Verpackungsfolien vor und unterstützt damit die Lebensmittelindustrie bei der Einhaltung der EU-Verordnung, die ab Oktober 2026 umfassende Verbote für PFAS in Kunststoffverpackungen vorsieht.

Rezyklate im Lebensmittelkontakt
Im internationalen CORNET-Forschungsverbund arbeiten verschiedene Partner daran, Kunststoff-Rezyklate umfangreich zu analysieren und damit den Weg für ihren Einsatz in neuen Lebensmittelverpackungen zu ebnen.

Nachhaltige Dichtstoffe für Industrieverpackungen
Verpackungshersteller Emballator hat auf einen phthalatfreien Dichtstoff von Henkel Adhesive Technologies umgestellt – und reduziert damit das Risiko für Anwender, Personal und Umwelt.

Deutliche Rezyklat-Lücke im Jahr 2030
Laut einer aktuellen Studie wird die Menge an recycelten Kunststoffen voraussichtlich nicht ausreichen, um die gesetzlichen Rezyklat-Einsatzquoten zu erfüllen. Der Bedarf an recycelten Kunststoffen in Deutschland übersteigt das Angebot im Jahr 2030 voraussichtlich um 30 Prozent.

Nespresso in papierbasierten Kapseln
Nespresso hat sechs neue Kaffeevariationen speziell für seine papierbasierten Kapseln der neuen Paper-based Collection entwickelt.