Seit Februar 2019 ist die Fälschungsschutzrichtlinie für Arzneimittel der EU (FMD) in Kraft. Produkte der medizinischen Supply Chain müssen mit einem 2D-Barcode ausgezeichnet sein und unterschiedliche Produktdaten aufzeigen. Zetes widmet sich den Herausforderungen, die das für verschiedene Akteure mit sich bringt.
Die FMD soll verhindern, dass gefälschte Produkte in die medizinische Supply Chain gelangen. Das betrifft gefälschte Arzneimittel, aber auch falsche Daten auf Produkten, was die Quelle eines Medikaments angeht. Eine spezielle Aus- und Kennzeichnung sind nötig, was für betriebliche Ineffizienz sorgen kann, wenn große Mengen dekommissioniert oder kontrolliert werden müssen. Zetes schlägt als Lösung das gleichzeitige Erfassen von mehreren Barcodes vor.
Kunden suchen nach einer Möglichkeit, das Erfassen von Seriennummern effizienter zu gestalten, das arbeitsintensiv und zeitaufwändig ist, wenn es durch manuelles Scannen einer Medikamentenschachtel nach der anderen erfolgt. Für die zahlreichen Kunden hat das Unternehmen ein Portfolio an ImageID-Workstations entwickelt, die maschinelle Bildverarbeitung und Algorithmen zur schnellen Dekodierung mehrerer Datamatrix-Codes auf Medikamentenverpackungen kombinieren.
Die Bediener können Listen mit den Seriennummern der Waren in jedem Transportbehälter/Palette für die Dekommissionierung durch die FMD-Lösung anfertigen oder zum Erstellen von Aggregationsdateien verwenden, die über ein sicheres und kontrolliertes Verfahren an Krankenhäuser gesendet werden, wo die Dekommissionierung eingeleitet werden kann.
“Es gibt Teile der Supply Chain, in denen die Anzahl der zu scannenden Einheiten sehr hoch ist, was eine hohe Arbeitsbelastung für die Bediener und eine betriebliche Unwirtschaftlichkeit zur Folge hat. Die Rückverfolgbarkeit von Zetes FMD ist auf die spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten und sowohl in einer Version für Händler als auch in einer Version für Krankenhäuser erhältlich, um jedem Akteur die effizienteste Lösung entsprechend seinen Rechten und Pflichten gemäß der Richtlinie zu bieten.”
Jean-Pierre Mouly, Group Business Consultant bei Zetes
Quelle: Zetes

Weitere Meldungen aus dem Bereich Pharma

Pharma: CPH Group schließt Übernahme von LOG Pharma ab
Die CPH Group AG hat die Übernahme von LOG Pharma abgeschlossen und stärkt ihre Position im Bereich Pharmaverpackungen in Israel und Ungarn.

Komplettlösung für die Parfüm-Abfüllung
Die Marchesini Group zeigt auf der Cosmopack in Bologna unter anderem eine Komplettlösung für die Abfüllung und Verpackung von Parfüm.

Frischfaserkarton könnte CO₂-Fußabdruck von Kosmetikverpackungen senken
Eine aktuelle Studie von Metsä Board legt nahe, dass der Wechsel zu Frischfaserkarton den CO₂-Fußabdruck von Kosmetikverpackungen um bis zu 50 % reduzieren könnte. Die Untersuchung wurde vom IVL Schwedisches Umweltforschungsinstitut verifiziert.

Nachhaltiger Dropper mit kontrollierter Dosierung
Der neue Dropper von Quadpack dosiert per Knopfduck, ist nachfüllbar und wird aus recycelbaren Rohstoffen hergestellt.

Biokunststoffe für Medizin- und Pharmaprodukte
Ultrapolymers vertreibt jetzt europaweit die Medical Grade Biokunststoff-Systeme des Darmstädter Start-ups Biovox, die sich für nachhaltige Anwendungen in den Bereichen Medizintechnik und Pharmaverpackungen eignen.

Nachhaltige Geschenksets zum Jahr der Schlange
Die Kao-Marke Oribe Hair Care hat zwei limitierte Geschenksets zum chinesischen Neujahrsfest entwickelt. Das Design der umweltfreundlichen Boxen wurde von einer traditionellen Knotentechnik inspiriert.