Damit Verbraucher die Zusammenhänge der Kreislaufwirtschaft besser verstehen und sie Verpackungen noch sorgfältiger trennen, schlägt das Forum Rezyklat vor, dass die EU-Kommission ein einheitliches europäisches System aus Trennhinweisen auf Verkaufsverpackungen etabliert.
78 Kilogramm Verpackungsmüll pro Kopf fiel im Jahr 2020 laut Statistischem Bundesamt bei den privaten Haushalten in Deutschland an. Das sind durchschnittlich sechs Kilogramm pro Person mehr als im Jahr zuvor. Damit stieg das Pro-Kopf-Aufkommen der bei privaten Haushalten eingesammelten Verpackungen aus Papier, Pappe und Karton um drei Kilogramm gegenüber 2019.
Bei den Glasverpackungen wurden pro Kopf zwei Kilogramm mehr eingesammelt. Bei den Leichtverpackungen ist Menge pro Kopf zum Vorjahr gleichgeblieben. In diesem Abfall stecken viele wertvolle Rohstoffe für neue Verpackungen. Um sie noch mehr und besser gewinnen zu können, müssen die Verpackungen aus der Gelbe Tonne bzw. dem Gelben Sack, aus Glascontainern und Papiertonnen getrennt dem Recycling zu geführt werden. Hier leisten Verbraucher einen wertvollen Beitrag, indem sie Joghurtbecher, Shampooflaschen und Co. richtig vorsortieren und ihre Bestandteilen zuvor sorgfältig trennen. Hinweise dazu finden sie bereits auf einigen Verpackungen; das aber nicht immer und oft fehlt es aufgrund sehr unterschiedlicher Angaben zu richtigen Entsorgung und Trennung an Verständlichkeit.
So wünschen sich 80 Prozent der Deutschen einheitliche Trennhinweise auf Verpackungen. Das ergab eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag des Trennhinweis e. V. Die Mitglieder des Forum Rezyklat wollen deshalb hier mehr Klarheit für die Verbraucher schaffen, damit sie die Zusammenhänge der Kreislaufwirtschaft besser verstehen und ihre gebrauchten Verpackungen noch sorgfältiger trennen können.

Um diese Aufklärung zu fördern, schlägt das Forum Rezyklat vor, dass die EU-Kommission ein einheitliches europäisches System aus Trennhinweisen auf Verkaufsverpackungen etabliert. Dieser Vorschlag basiert auf dem im August dieses Jahres vom Forum veröffentlichten Zielbild „Allgemeine Empfehlungen zu Logos/Icons/Symbolen auf Verpackungen“.
Eine neue Lösung ist aus Sicht des Bündnisses dabei nicht erforderlich. Vielmehr sei es sinnvoll, das einheitliche Logosystem möglichst von einem heute bereits bestehenden abzuleiten. Dabei ist wichtig, dass die eingesetzten Logos folgenden Kriterien entsprechen: leicht verständlich, offen für alle Hersteller, praktikabel in der Umsetzbarkeit und transparent, also leicht auffindbar für Verbraucher. Die Umsetzung der einheitlichen Trennhinweise sollte auch digital ermöglicht werden, unter anderem damit sie in mehreren Sprachen angezeigt werden können.
Es gibt bereits funktionierende Trennhinweise, die von Trennhinweis e.V. entwickelt wurden. Sie entsprechen den oben genannten Kriterien, werden von Unternehmen bereits auf Verpackungen im europäischen Binnenmarkt aufgedruckt und finden somit bereits jetzt europaweite Anwendung.
Quelle: Forum Rezyklat
Forum Rezyklat - Weitere Meldungen

Forum Rezyklat erhält ECR Award 2022
Das Forum Rezyklat, ein Bündnis aus mehr als 60 Händlern, Produkt- und Verpackungsherstellern, dualen Systemen, Entsorgungs- und Recyclingunternehmen sowie Vertretern aus Wissenschaft und Politik, wurde jetzt in Düsseldorf mit dem ECR Sustainability Excellence Award 2022 ausgezeichnet.

Mehr Klarheit bei Logos rund um Recycling
Zur transparenten Kennzeichnung von Verpackungen bieten das Forum Rezyklat und Interseroh+ einen Leitfaden zum Einsatz von Logos und Icons.Â

Kampagne zur recyclingfreundlichen Mülltrennung
Das Forum Rezyklat will zusammen mit der Initiative „Mülltrennung wirkt“ Verbraucher motivieren, recycelfähige Verpackungen richtig vom Restmüll zu trennen. Unternehmen wie Aldi, dm, Edeka, Globus, Rossmann auf Händlerseite sowie Beiersdorf, Bübchen, Coca Cola, Henkel und L’Oreal auf Herstellerseite wirken mit.

packaging journal TV #23
Das neue Jahr startet mit Nachrichten aus der Verpackung im Bild. Das Forum Rezyklat will Unternehmen zum Beispiel mit seinem neuen “Leitfaden Rezyklat” beim Ausweisen von Rezyklatanteilen unterstützen.

Rezyklatanteil korrekt ausweisen
Das Forum Rezyklat will Unternehmen bei der Erhebung und Erfassung von Verpackungsdaten unterstützen, dazu hat es den “Leitfaden Rezyklat” entwickelt. Er soll helfen, den Rezyklatanteil an einer Verkaufsverpackung korrekt auszuweisen.

Edeka, Budni und WWF treten Forum Rezyklat bei
Der Edeka-Verbund ist mit dem Verbundspartner Budni dem Forum Rezyklat als einer der ersten großen Vertreter aus dem Lebensmitteleinzelhandel beigetreten. Ebenfalls ist die Naturschutzorganisation WWF ab sofort als erste NGO Mitglied im Forum.